Rudolf Olgiati - Switzerland

Rudolf Olgiati (07.09.1910 - 25.09.1995) was a Swiss architect who built a mostly in the mountainous region of the Grisons. He is considered a representative of the new objectivity, and became known for the innovative connection of modernity with historical and traditional design principles. His cubically designed buildings are in the field of tension between Le Corbusier-oriented Modernism, Greek antiquity and the anonymous local building tradition. With his very own theory of architecture, Rudolf Olgiati was able to create a distinctive work of pronounced uniqueness. As an uncompromising aesthet Rudolf Olgiati strove for timeless and radically modern buildings. His work mainly includes single-family homes. He also restored several historical farmhouses and patrician houses.
Graduated in 1927 at the Grisons Cantonal School in Chur, he studied at the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich. Initially, he had enrolled with the civil engineers, as he was interested in sober constructions. However, after a short time he changed for architecture. During hist studies, he also attended classes in art history with Josef Zemp. In 1934 he graduated with Otto Rudolf Salvisberg. After an elongated stay in Rome between 1935 and 1937, Rudolf Olgiati started working as an architect. He initially worked in Zurich and from 1944 onwards in Flims. Already in 1930 he had acquired and rebuilt a family-owned house in this village.
The designs of Rudolf Olgiati are not related to traditional buildings by the way of motifs such as sgraffiti and clove lattices, but transform the mighty traditional houses in a subtle way. As it is with the traditional houses of this region, Rudolf Olgiati gives great attention to the exterior walls as an enveloping shell and considers the roof as a secondary, functional component. With this wall shell, the interior is separated from he outside and is emphasized as an intimate area. This shell is organized as a protective layer envolving the interior as the most valuable asset. The exterior walls in the houses of Rudolf Olgiati are no longer thick stone walls, but thinner, modern walls. When Rudolf Olgiati arranges openings in this shell, he conceptually follows the traditional approach. In order not to disturb the volumetric effect, the small, loop-hole-like openings are irregularly distributed over the facade. The larger openings are arranged very selectively and are often feature bows of different shapes. Each opening in the wall shell is designed individually. A uniform repetition of openings is avoided in order to prevent the disintegration of the shell into horizontal and vertical bands. For similar reasons the ribbon window is avoided in the architecture of Rudolf Olgiati, especially since the long slots are opposite to the principle of the wall shell. At the upper edges of the wall shell, the openings often appear as wide and crenelated shapes. The upper end of the wall shell directly encounters the sky, and is not covered by roof overhangs. In comparison with traditional constructions made of natural stone, Rudolf Olgiati compensates for the lack of material thickness with other usages, such as niches and wall cabinets. In favor of the massive appearance, Rudolf Olgiati
also renounces consequently the use of window divisions and soffits. The wall shell appears as a freely designed, plastic element. Locally, old doors and old furniture are placed like pictures on the white walls. The floor plans designed by Rudolf Olgiat often deviate from the right angle, like the traditional buildings, in order to achieve a balance between dynamics and tranquility. The arrangement of the rooms in the floor plan avoids the formation of axes, and the rooms themselves are mostly free of symmetrical constellations. The roof is basically set back behind the wall shell and sunken below the edge. Only at the eaves, the roof is locally  allowed to protrude over the wall shell, at certain locations where a covered area is desired. The preferred material for roofing are traditional natural stone slabs. The buildings of Rudolf Olgiati are to be regarded as consistent plastic compositions.
With the primary forms such as cylinder, cube, sphere, pyramid and prism, Rudolf Olgiati opposed the fashion trends of architecture. Important elements in his architecture are the standing pillar, the horizontal slab and the floating architrave. Striking are in particular the plastic columns, featuring a slight swelling and a rejuvenation towards the upper end. The oversized columns are detached of ​​the elements to be supported, the emptiness between the elements adopts the optical effect of the capital. When the columns are used as a repetitive element in a portico-like layout, each of the columns is individualized by differently shaped niches.
The interior of the houses by Rudolf Olgiati is conceived as dynamic spatial sequences. Rudolf Olgiati was never concerned with the free floor plan according to Le Corbusier, but preferred an additive sequence of rooms in the style of the historic buildings. The visitor experiences a lively change from light to dark and from close to far. The consciously organized views of the surroundings are of a striking effect, whereby the location of the window openings emphasizes the beauty and keeps the unwanted away. The rooms are exposed to natural light in many different ways. A frequent element in the houses by Rudolf Olgiat is the hearth, which starts at the bottom, so that the floor runs into the fireplace. The fireplace is usually the center of the living area and is combined with seating. It is also striking that the rooms of Rudolf Olgiati are often smaller than expected, but the rooms appear pleasant and spacious due to the design and an optimum utilization of the space.
The architecture of Rudolf Olgiati is enlivened by numerous opposites. For example, soft and dark roof areas are pierced by the hard and cubic chimneys, or expansive canopies collar over tight cubes. Free-form wall openings are often used as background for the
precise, geometric columns. The designs of Rudolf Olgiati are all based on the same considerations and thus become variations of a common theme. The individuality of the respective buildings arises from the reaction to the conditions of the topography, the environment and the requirements of the clients. Another significant aspect of the buildings of Rudolf Olgiati is the distinctly sensual design. The architect himself repeatedly stressed that one perceives a building with the senses and not with the intellect. Striking is the masterful articulation of light and shadow and the creation of extraordinary room moods.
Rudolf Olgiati also became known for his collection of "antiquities" in the canton of Grisons.
During his lifetime the ever-growing collection was located in a barn next to his home. Initially, only objects from his community Flims were housed in this barn, and sorted by houses. Later, Rudolf Olgiati expanded his collection to other places in the canton of Grisons. Rudolf Olgiati did not really consider himself as a collector, but as a magazine-maker who had to rescue the valuable objects in a bad time. The items were extensively cataloged and were later returned as close as possible to their place of origin. In his buildings Rudolf Olgiati has used numerous components and furniture from this collection. The remainder of the collection is now housed in a museum in Park Hotels Waldhaus in Flims. Rudolf Olgiati himself had been working on the plans for the museum since 1993. In March 1996, just a few time after his death, the Olgiati Museum was opened.
The works of Rudolf Olgiati have been exhibited and published several times in Switzerland and Germany. With various controversial theses he participated repeatedly in the architectural debate. In 1981, Rudolf Olgiati received the Culture Prize of the canton of Grisons. Despite his extensive work and his striking architecture, today Rudolf Olgiati is known only to a relatively small audience. He has strongly influenced the well-known architect Peter Märkli, who has also developed a particularly independent work. Regarding the presence in the media, Rudolf Olgiati is by far surpassed by his son Valerio Olgiati, who is also the architect of the Yellow House in Flims, which was initiated by Rudolf Olgiati.

Rudolf Olgiati (07.09.1910 - 25.09.1995) war ein Schweizer Architekt, der mehrheitlich in der gebirgigen Region Graubünden baute. Er gilt als ein Vertreter der neuen Sachlichkeiten, und wurde bekannt für die innovative Verbindung der Moderne mit historischen und traditionellen Gestaltungsprinzipien. Seine kubisch gestalteten Bauten stehen im Spannungsfeld zwischen der an Le Corbusier orientierten Moderne, der griechischen Antike und der anonymen lokalen Bautradition. Mit seiner ganz eigenen Theorie über Architektur gelang es Rudolf Olgiati ein unverwechselbares Werk von ausgeprägter Einmaligkeit zu schaffen. Als kompromissloser Aesthet strebte Rudolf Olgiati nach einem zeitlosen und radikal modernen Bauen. Sein Werk umfasst mehrheitlich Einfamilienhäuser. Zudem restaurierte er mehrere Bauern- und Patrizierhäuser.

Nachdem er 1927 die Matura an der Bündner Kantonsschule in Chur erworben hatte, studierte er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Anfänglich hatte er sich bei den Bauingenieuren eingeschrieben, da er sich für klare Konstruktion interessierte. Allerdings wechselte er bereits nach kurzer Zeit zur Architektur. Zudem hatte er während seinem Studium Unterricht in Kunstgeschichte bei Josef Zemp besucht. Im Jahr 1934 schloss er sein Studium bei Otto Rudolf Salvisberg ab. Nach einem längeren Aufenthalt in Rom in den Jahren 1935 bis 1937 wurde Rudolf Olgiati als Architekt tätig. Anfangs arbeitete er in Zürich und ab dem Jahr 1944 in Flims. Dort hatte er bereits 1930 ein Haus aus dem Familienbesitz erworben und umgebaut.
Die Entwürfe von Rudolf Olgiati lehnen sich nicht durch Motive wie Sgraffiti und Nelkengitter an die historischen Vorbilder, sondern transformieren das traditionelle Bündnerhaus auf subtile Art und Weise. Wie bei den traditionellen Häusern legt Rudolf Olgiati grossen Wert auf die Aussenwände als umhüllende Schale und betrachtet das Dach als sekundäres, funktionales Bauteil. Mit dieser Mauerschale soll das Innere als besonderer Bereich betont und vom Aussen abgerennt werden. Die Schale legt sich schützend um den Innenraum und birgt diesen als wertvolles Gut. Die Aussenwände in den Häusern von Rudolf Olgiati sind keine dicken Bruchsteinmauern mehr, sondern dünnere, moderne Wände. Wenn Rudolf Olgiati Öffnungen in dieser Schale anordnet, folgt er konzeptionell der traditionellen Vorgehensweise. Um die volumetrische Wirkung nicht zu mindern werden die kleinen, schiessschartenartigen Öffnungen unregelmässig über die Fassade verteilt, während dem die grösseren Öffnungen mit Bögen unterschiedlicher Form sehr gezielt angeordnet werden. Jede Öffnung in der Mauerschale wird individuelle gestaltet, eine gleichförmige Wiederholung wird vermieden, um eine Auflösung der Schale in horizontale und vertikale Bänder zu vermeiden. Ebenso wird das Bandfenster in der Architektur von Rudolf Olgiati vermieden, zumal die langen Schlitze dem Prinzip der Mauerschale entgegengesetzt sind. An den oberen Rändern der Schale können die Öffnungen breite und zinnenartige Formen annehmen. Der obere Abschluss der Mauerschale begegnet direkt dem Himmel, und wird nicht durch Dachüberstände abgedeckt. Die fehlende Materialstärke der traditionellen Bruchsteinmauern kompensiert Rudolf Olgiati mit anderen Nutzungen, zum Beispiel mit Nischen und Wandschränken. Im Interesse der massigen Wirkung verzichtet Rudolf Olgiati konsequenterweise auch auf Fensterteilungen und Leibungen. Die Mauerschale erscheint als frei gestaltetes, plastisches Element. Örtlich werden alte Türen und alte Möbel wie Bilder auf den weissen Wänden angebracht. Die von Rudolf Olgiat entworfenen Grundrisse weichen wie die traditionellen Bauten oft vom rechten Winkel ab, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Dynamik und Ruhe zu erreichen. Die Anordnung der Räume im Grundriss vermeidet die Bildung von Achsen, und auch die Räume selbst sind mehrheitlich frei von symmetrischen Konstellationen. Das Dach ist grundsätzlich hinter die Mauerschale zurückversetzt und versenkt. Lediglich an den Traufseiten steht das Dach örtlich über die Mauerschale, wo ein gedeckter Bereich von Nutzen ist. Das bevorzugte Material für die Dacheindeckung ist sind traditionelle Natursteinplatten. Die Bauten von Rudolf Olgiati sind als konsequente plastische Kompositionen zu  betrachten.
Mit den primärne Formen wie Zylinder, Würfel, Kugel, Pyramide und Prisma trat Rudolf Olgiati gegen die Modeströmungen der Architektur an. Wichtige Elemente in seiner Architektur sind die stehende Säule, die liegende Tafel und der schwebende Architrav. Auffallend sind dabei insbesondere die plastischen Säulen, welche eine leichte Schwellung und Verjüngung nach oben aufweisen. Die überdimensionierten Säulen sind dabei im oberen Bereich von den zu tragenden Elementen losgelöst, wobei die Leere die Wirkung des Kapitells übernimmt. Wenn die Säulen als repetive Aufreihung in Form eines Portikus zur Anwendung kommen, werden die einzelnen Säulen durch unterschiedlich geformte Nischen individualisiert.
Im Inneren sind die Häuser von Rudolf Olgiati als dynamische Raumabfolgen konzipiert. Nicht der freie Grundriss gemäss Le Corbusier war sein Anliegen, sondern eine additive Abfolge von Räumen in Anlehnung an die historischen Gebäude. Der Besucher erlebt ein Wechsel von hell zu dunkel und von eng zu weit. Markant sind dabei die gezielten Ausblicke in die Umgebung, wobei die Wahl der Fensteröffnungen das Schöne betont und das unerwünschte fernhält. Die Räume werden auf vielfältige und unterschiedliche Weise belichtet. Ein oft wiederholtes Element in den Häusern Olgiat ist die Feuerstelle, welche am Boden beginnt, so dass der Fussboden in die Feuernische hineinläuft. Die Feuerstelle bildet in der Regel das Zentrum des Wohnbereiches und wird mit Sitzmöglichkeiten kombiniert. Auffallend ist zudem, dass die Räume von Rudolf Olgiati oft kleiner sind als erwartet, durch die optische Gestaltung und optimale Ausnutzung wirken die Räume dennoch angenehm und grosszügig.
Die Architektur von Rudolf Olgiati wird durch zahlreiche Gegensätze belebt. So werden zum beispiel weiche, dunkle Dachflächen durch die harten und kubisch geförten Kamine durchstossen, oder ausladende Vordächer kragen über knappe Kuben. Auch werden die präzisen, geometrischen Säulen oft in frei geformten Maueröffnungen angeordnet. Die Enwürfe von Rudolf Olgiati basieren allesamt auf den gleichen Überlegungen und werden dadurch zu Variationen eines gemeinsamen Themas. Die Individualität der jeweiligen Bauten entsteht aus der Reaktion auf die Gegebenheiten der Topographie, der Umgebung und der Anforderungen der Bauherren.
Ein weiterer bedeutender Aspekt der Bauten von Rudolf Olgiati ist die ausgeprägt sinnliche Gestaltung. Selber hatte der Architekt wiederholt betont, dass man ein Gebäude mit den Sinnen und nicht mit dem Intellekt wahrnimmt. Auffallend ist die meisterhafte Artikulation von Licht und Schatten und das erzeugen von ausserordentlichen Raumstimmungen.
Bekannt wurde Rudolf Olgiati auch für seine Sammlung von bündnerischen "Altertümern". In einer Scheune neben seinem Wohnhaus befand sich zu seinen Lebzeiten die stetig wachsende Sammlung. Anfänglich wurden in dieser Scheune nur Gegenstände aus seiner Wohngemeinde Flims untergebracht, und nach Häusern sortiert. Später weitete Rudolf Olgiati seine Sammlung auch auf andere Orte im Kanton Graubünden aus. Dabe verstand sich Rudolf Olgiati nicht eigentlich als Sammler, sondern als Magaziner, der die wertvollen Gegenstünde über eine schlechte Zeit hinweg zu retten hatte. Die Gegenstände wurden umfassend katalogisiert, und sollten später möglichst nah an ihrem Ursprungsort zurückgebracht werden. In seinen Bauten hat Rudolf Olgiati zahlreiche Bauteile und Möbel aus dieser Sammlung eingesetzt. Die verbleibende Sammlung befindet sich heute in einem Museum im Park Hotels Waldhaus in Flims. An den Plänen für das Museum hatte Olgiati seit 1993 selber noch gearbeitet. Im März 1996, nur kurz nach seinem Tod, konnte das Olgiati Museum eröffnet werden.
Die Arbeiten von Rudolf Olgiati wurden in der Schweiz und in Deutschland mehrfach ausgestellt und publiziert. Mit verschiedenen streitbaren Thesen nahm er wiederholt an der Architekturdebatte teil. Im Jahr 1981 erhielt Rudolf Olgiati den Kulturpreis des Kantons Graubünden. Trotz seinem umfassenden Werk und der prägnanten Bauwerke ist Rudolf Olgiati heute nur einem verhältnismässig  kleinen Fachpublikum bekannt. Stark beeinflusst hat er den bekannten Architekten Peter Märkli, der ebenfalls ein besonders eigenständiges Werk entwickelt hat. Hinsichtlich der Präsenz in den Medien wid Rudolf Olgiati von seinem Sohn Valerio Olgiati um Längen übertroffen. Valerio Olgiati ist zudem der Architekt des Gelben Hauses in Flims, welches von Rudolf Olgiati initiiert wurde.


1947 - 1948  Renovation Town Hall, Flims
1947 - 1948  Dr. Trepp House, Chur
1950 - 1951 
Dr. Zellweger House "La Hoia", Flims
1955           
Matta House, Flims
1956 - 1957  Weissenburger House, Flims
1959 - 1972  Ensemble Las Caglias & Casa Radulff, Flims
1961 - 1962  Dr. Eugster House, Flims
1963 - 1964 
Schmidlin House, Flims
1964 - 1965  Dr. G. Olgiati House, Flims
1966            Dr. D. Witzig House, Flims
1966 - 1967  Van der Ploeg House, Laax
1967 - 1968 
Van Heusden House, Laax
1968 - 1969  Apartment Building "Casa Olza", Flims
1972 - 1973  Urech Apartment Building, Chur
1972 - 1973  Dircks House, Flims
1972 - 1973 
Krauer House, Flims
1973 - 1975  Renovation Von Planta House, Malans
1974 - 1975 
G. Schaefer House, Flims
1975 - 1976  Dr. Schorta House, Tamins
1978 - 1980 
Holiday House "Prau Las Caglias" Nr 1, Flims
1978 - 1980  Holiday House "Prau Las Caglias" Nr 2, Flims
1978 - 1982 
Holiday House "Prau Las Caglias" Nr 3, Flims
1979 - 1980  Franco Palmy House, Laax
1981 - 1986 
Apartment building & Café Sil Plaz, Ilanz
1983 - 1986  Conversion Tini Casutt Stable, Ilanz
1987 - 1988 
Walter Villa House, Jenins
1988 - 1990  Walter & Marlies Egg House, Flims
1989            Tini Casutt Hotel & Restaurant (Conversion), Ilanz
1992 - 1993  Twin-House Näf, Trin-Mulin