Rudolf Olgiati - Ensemble Las Caglias & Casa Radulff
Rudolf Olgiati - Switzerland
Ensemble Las Caglias & Casa Radulff
Via las Caglias 3, Flims
1959 - 1960 / 1971 - 1972


In 1960 Rudolf Olgiati completed one of his most important buildings, the apartment building "Las Caglias" in Flims-Waldhaus. Today, the building forms an ensemble with the "Casa Radulff" which was added several years later. Together with the neighboring Casa Olza, this striking composition dominates the meadowland strewn with boulders. The tower-like residential building "Las Caglias" is intimately connected to the rocky hill covered with shrubs and deciduous trees. The white building, in which Rudolf Olgiati's pronounced formal vocabulary is already present, towers above the hilltop and the surrounding cottages. "Las Caglias" was one of the first buildings on the site of the architect, which he had received as a family heirloom. By the way of this vast piece ofland, Rudolf Olgiati received an ideal experimental field to realize his ideas and concepts. Over the years, Rudolf Olgiati designed and built numerous houses for this area, appearing as one to two storey cubes. Covering a long period the so-called Olgiati district, which was originally accessible only by a footpath, grew house by house.
The structure of "Las Caglias" is adapted to the terrain and forms a coherent volume. The massive structure is reminiscent of the pilgrimage chapel Notre-Dame du Haut in Ronchamp by Le Corbusier. The elevations of "Las Caglias" differ from each other. The main façade faces west and is characterized and articulated by the cantilevered volume containing the loggias. From the terrace-like forecourt, the access is made by the way of a sweepingly sculpted staircase to the vaulted entrance. The shape and size of the façade openings are carefully balanced. The arrangement of these openings is harmonious on the well-proportioned and finely composed structure. A crenellated roof terrace typical of Rudolf Olgiati concludes the facade eastwards on the upper edge. On the south side, the building opens
to the surrounding landscape by the way of large windows and balconies. A portico-like construction with three striking pillars precedes the facade and marks the garden exit with seating. The most imposing feature of the northern façade is the striking protuberance, which encloses a staircase. The large, cylindrical bulge, which is cut off at an angle, evokes in an abstract manner a wasp nest hanging under the roof. This exceptional feature is based on a building police requirement to recess the northwest corner. As preferred by Rudolf Olgiati, the perimeter walls consistently surmount the roof, with only one exception at the northwest corner. For economic reasons, the roof of "Las Caglias" was not covered with natural stone slabs, but with galvanized sheet iron. To avoid dazzling and to ensure a softer appearance, the sheet was painted gray. Rudolf Olgiati commented on his building in 1965 in the journal "Werk". He emphasized that he tried to bring back to live the old building tradition by visually conceiving the perimeter walls as a pure and smoothly plastered and whitewashed shell by omitting window axes and skirting lines. In addition, Rudolf Olgiati refers to the opening towards the sky of "Las Caglias" with reference to its location in an alpine sun valley.
The apartment house "Las Caglias" was designed as an alternative to the classic hotels, especially for holiday guests who do not want to take all three meals in the hotel. The equipment of the studio rooms allows the guests to prepare breakfast or even a meal as a snack on a trip. The entrance floor of "Las Caglias" is occupied by an entrance hall, the cellar spaces and other adjoining rooms. From here, visitors can reach the main floor via the elegantly curved staircase. On this floor there are four furnished studios and a common room with a fireplace. These rooms open to the east, west or south. In the upper floor there are another five studios. These five units are consistently south-facing and are accessed via a north-facing corridor. The small rooms were not designed for luxury needs, and are equipped with kitchenettes and refrigerators, but only partially with bath. Despite the small dimensions and the rather sparse equipment the rooms
spread a pleasant atmosphere. Each of the rooms has a relatively large sun terrace. The space is optimally exploited by various niches and other artifice. The great luxury of these studios is the very beautiful light and the view into the landscape. The floorings in "Las Caglias" were mostly made of fitted carpets, and the walls were painted white. The windows were made in untreated pine wood. The rooms as well as the circulation areas of "Las Caglias" have been partially furnished with historical furniture and components from the collection of Rudof Olgiati.
More than ten years after the completion of the apartment building "Las Caglias", in 1972 it was extended by the "Casa Radulff". The "Casa Radulff", which contains eight condominiums, a café and a heated indoor swimming pool. The "Casa Radulff" is connected via an interior staircase to the previous building "Las Caglias". The newer building is located south of "Las Caglias" and is diagonally offset in relation to it. Towards the street the terraced forecourt is now limited by a row of garages. From this terrace, the access to the apartments is made via an outside staircase, which is protected by a Z-shaped and bent concrete canopy. On the south side, balconies and terraces are the characteristic features of the elevation of the "Casa Radulff". The mentioned bath and the cafeteria are available to the residents of the two houses. The café was originally designed as a public restaurant. The swimming pool has been cleverly inserted into the rock grotto by Rudolf Olgiati and is partly located indoors and outdoors. An arcuate arched glass door separates the inner part from the outer area of ​​the water basin. The café has an indoor and outdoor access. The exterior access is made between four massive concrete pillars. The arched and glazed entrance is covered by a floating concrete slab. Another glazed wall separates the café from the swimming pool. The arrangement of the fireplace allows simultaneously to capture the water and the fire in the field of vision. The
careful lighting together with the multifaceted furnishings of the café with its historic furniture, designer pieces, selected textiles, but also with bricked chairs and benches lend the room an intimate character.
Unfortunately, changes of ownership following the death of Rudolf Olgiati in 1995 resulted in various changes that did not harmonize with the original intentions of the architect. The ensemble "Las Caglias" / "Casa Radulff" has been owned by Dr. Ing. med. Therese Augsburger and the architect Jürg Spörri
since 2002, and had been extensively renovated.

Mit dem Apartmenthaus "Las Caglias" in Flims-Waldhaus konnte Rudolf Olgiati 1960 einen seiner bedeutendsten Bauten fertigstellen. Heute bildet das Gebäude ein Ensemble mit der später erstellten Casa Radulff. Diese markante Komposition dominiert zusammen mit der benachbarten Casa Olza das von Felsbrocken übersäte Wiesland. Das turmartige Wohnhaus "Las Caglias" ist innig mit dem von Sträuchern und Laubbäumen bewachsenen, felsigen Hügel verbunden. Das weisse Gebäude, in dem sich bereits das ausgeprägte Formenvokabular von Rudolf Olgiati versammelt, überragt die Kuppe des Hügels und die umliegenden Ferienhäuser. "Las Caglias" entstand als eines der ersten Gebäude auf dem Baugrund des Architekten, welches er als Familienerbstück erhalten hatte. Auf diese Weise bot sich Rudolf Olgiati ein ideales Experimentierfeld um seine Ideen und Konzepte zu verwirklichen. Über die Jahre entwarf und baute Rudolf Olgiati zahlreiche Häuser als ein- bis zweistöckige Kuben für dieses Gebiet. So entstand mit der Zeit, Haus um Haus, das sogenannte Olgiati Quartier, welches ursprünglich nur durch einen Fussweg erschlossen war.
Der Baukörper von "Las Caglias" ist dem Gelände angepasst und bildet ein zusammenhängendes Volumen. Der massig wirkende Baukörper erinnert entfernt an die Wallfahrtskapelle Notre-Dame du Haut in Ronchamp von Le Corbusier. Alle Fassadenansichten von "Las Caglias" unterscheiden sich voneinander. Die Hauptfassade ist westwärts gerichtet und wird durch den auskragenden Gebäudeteil mit den Loggien charakterisiert und gegliedert. Vom terrassenartigen Vorplatz führt der Zugang über eine schwungvoll plastisch gestaltete Treppe zum überwölbten Eingang. Die Form und Grösse der Fassadenöffnungen sind sorgfältig erarbeitet. Die Anordnung dieser Öffnungen erfolgt harmonisch auf dem wohl proportionierten und fein komponierten Baukörper. Eine für Rudolf Olgiati typische, zinnenförmige Dachterrasse schliesst die Fassade ostwärts nach oben ab. Auf der Südseite öffnet sich das Gebäude über grosse Fenster und Balkone zur Umgebung. Eine portikusartige Konstruktion mit drei markanten Säulen ist der Fassade vorgelagert und markiert den Gartenausgang mit Sitzplatz. Das auffallendste Merkmal der Nordfassade ist die markante Ausstülpung, welche eine Treppe umschliesst. Die grosse, zylindrische Ausbuchtung, welche nach unten schräg abgeschnitten ist, evoziert auf abstrahierte Weise ein Wespennest das unter dem Dach hängt. Diese aussergewöhnliche Ausbildung begründet sich in einer baupolizeiliche Forderung die Nordwestecke zurückzuversetzen. Wie es von Rudolf Olgiati bevorzugt wird, überragen die Umfassungsmauern das Dach konsequent, lediglich mit einer Ausnahme an der Nordwestecke. Aus ökonomischen Gründen wurde das Dach von "Las Caglias" nicht mit Natursteinplatten eingedeckt, sondern mit galvanisiertem Eisenblech. Um Blendwirkungen zu vermeiden und ein weicheres Erscheinungsbild zu gewährleisten wurde das Blech grau gestrichen. Zu seinem Gebäude äusserte sich Rudolf Olgiati 1965 in der Fachzeitschrift Werk. Dabei betonte er, dass er die alte Bautradition wieder ins Leben zu rufen versuchte, indem er die Aussenwände optisch durch das Weglassen von Fensterachsen und Sockellinien als reine Schale ausbildete, glatt verputzt und weiss gekalkt. Zudem verweist Rudolf Olgiati mit Bezug auf das alpine Sonnental auf die Öffnung nach Oben von "Las Caglias".
Das Apartmenthaus "Las Caglias" wurde als Alternative zu den klassischen Hotels konzipiert, für Feriengäste die icht alle drei Mahlzeiten im Hotel einnehmen möchten. Die Ausstattung der Studiozimmer erlaubt es den Gästen, das Frühstück oder auch eine Mahlzeit als Zwischenverpflegung auf einem Ausflug selber zuzubereiten. Das Eingangsgeschos von "Las Caglias" wird durch ein Vorraum, die Keller und weitere Nebenräume besetzt. Von hier gelangt der Besucher über die elegant geschwungene Treppe ins Hauptgeschoss. Auf diesem Stockwerk befinden sich vier möblierte Studios und ein Gemeinschaftsraum mit Feuerstelle. Diese Räume öffnen sich nach Oste, Westen oder Süden. Im darüberliegenden Geschoss befinden sich nochmals fünf Studios. Diese fünf Einheiten sind konsequent nach Süden ausgerichtet, und werden über einen nordseitigen Korridor erschlossen. Die kleinen Räume waren nicht für Luxusbedürfnisse vorgesehen, und sind mit Kochnischen und Kühlschrank, aber nur teilweise mit Bad ausgestattet. Trotz der geringen Abmessungen und der eher kargen Ausstattung verbreiten die Räume eine angenehme Atmosphäre. Jedem der Zimmer ist eine verhältnissmässig grosse Sonnenterrasse zugeordnet. Dabei wird der Raum durch verschiedene Nischen und andere Kunstgriffe optimal ausgenutzt. Der grosse Luxus dieser Studios ist der sehr schöne Lichteinfall und der Ausblick in die Landschaft. Die Bodenbeläge in "Las Caglias" wurden mehrheitlich mit Spannteppichen belegt, und die Wände wurden lediglich weiss gestrichen. Die Fenster wurden in unbehandeltem Arvenholz ausgeführt. Die Zimmer wie auch die Erschliessungsbereiche von "Las Caglias" wurden teilweise mit historischen Möbeln und Bauteilen aus der Sammlung von Rudof Olgiati ausgestattet.
Mehr als zehn Jahre nach der Fertigstellung des Apartmenthauses "Las Caglias" wurde dieses im Jahr 1972 um die "Casa Radulff" erweitert. Die "Casa Radulff", welche acht Eigentumswohnungen, ein Café und ein geheiztes Hallenschwimmbad enthält ist im Inneren über eine Treppe mit dem Vorgängerbau verbunden. Das neuere Gebäude befindet sich südlich vor "Las Caglias" und ist gegenüber diesem schräg versetzt. Zur Strasse wird der terassenartige Vorplatz nun durch eine Zeile mit Garagen begrenzt. Von hier erfolgt der Zugang zu den Wohnungen über eine Aussentreppe, die von einem Z-förmig geknickten Betondach geschützt wird. Zur Südseite sind auch bei der "Casa Radulff" Balkone und Terrassen prägend für die Fassadenansicht. Das erwähnte Bad und die Cafeterie stehen den Bewohnern der beiden Häuser zur Verfügung, wobei das Café ursprünglich als öffentliches Lokal konzipiert war. Das Schwimmbad wurde von Rudolf Olgiati auf raffinierte Weise in die Felsgrotte eingefügt und befindet sich teilweise im Innen- sowie Aussenraum. Ein bogenförmig überwölbtes Glastor trennt dabei den inneren Teil vom äusseren Bereich des Wasserbeckens ab. Zum Café gibt es einen Innen- und Aussenzugang. Der Aussenzugang erfolgt zwischen  vier mächtigen Betonsäulen und über den bogenförmigen Eingang mit Verglasung, der von einer schwebenden Betonplatte überdeckt wird. Eine verglaste Wand trennt das Café vom Schwimmbad. Die Anordnung des Cheminées erlaubt es gleichzeitig das Wasser und das Feuer im Blickfeld zu erfassen. Die vielfältige Einrichtung des Cafés mit historischem Mobiliar, Designermöbel, ausgewählten Textilien aber auch mit gemauerten Stühlen und Bänken verleihen dem Raum zusammen mit der sorgfältigen Lichtführung einen intimen Charakter.
Unglücklicherweise führten verschiedene Besitzerwechsel bei den Eigentumswohnungen nach dem Tod von Rudolf Olgiati im Jahr 1995 zu verschiedenen Änderungen, welche nicht mit den ursprünglichen Absichten des Architekten harmonieren. Das Ensemble "Las Caglias"/Casa Radulff befindet sich seit dem
Jahr 2002 im Besitz von Dr. med. Therese Augsburger und dem Architekten Jürg Spörri, und war umfassend renoviert worden.