Peter Celsing - Sweden Härlanda Kyrka Härlandavägen 23, Göteborg 1952 - 1959 |
After an architectural competition in 1952, the Swedish architect Peter Celsing was commissioned to build the Härlanda church. The competition design was highly praised by the jury members. After some planning adjustments, the ground-breaking ceremony took place on October 31, 1956. The opening of the church was celebrated on November 30, 1958. The Härlanda Kyrka in Gothenburg forms a balanced ensemble of several buildings in a green space. The main components of the composition are the church building, a freestanding bell tower and a parish building. All these elements of the ensemble are executed in dark brick. The church itself appears as a large and closed volume with asymmetrically sloping roof. Access to the church is from a forecourt via a square opening. The arrangement of the entrance reflects the strong asymmetry of the façade. The front door is flanked by two slightly larger square windows. A grid divides these windows into numerous, small, square glass surfaces. A large window, which is divided into nine fields, dominates the closed south facade. On the north side the cube-shaped volume of the the sacristy protrudes from the main volume and is connected to it. In the tower are three bells that were cast in 1958 in Sigtuna. The interior is traditionally oriented in east-west direction and is divided into a naive and an aisle. The choir room is located in the extension of the nave, with the altar on a raised podium. The baptistery is located in a central arrangement, while the organ is located in the eastern part of the aisle. Seating is made by interconnected rows of chairs, also designed by Peter Celsing. The walls of the interiors are made in the same dark bricks as the exterior of the buildings. Along the entire north wall are recurring numerous rectangular holes for ventilation. The floor is made of sintered natural stone tiles, with local areas in red brick. The cassette-like lattices of the windows produce a gently filtered light. Nach einem Architekturwettbewerb im Jahre 1952 erhielt der schwedische Architekt Peter Celsing den Auftrag für den Bau der Härlanda Kirche. Der Wettbewerbsentwurf wurde von den Jurymitgliedern hoch gelobt. Nach einigen planerischen Anpassungen konnte am 31. Oktober 1956 der Spatenstich erfolgen. Die Eröffnung der Kirche wurde am 30. November 1958 gefeiert. Die Härlanda Kyrka in Göteborg bildet ein ausgewogenes Ensemble aus mehreren Baukörpern in einem durchgrünten Freiraum. Hauptbestandteile der Anlage sind das Kirchegebäude, ein freistehender Glockenturm sowie ein Pfarreigebäude. Alle diese Elemente des Ensembles sind in dunklem Backstein ausgeführt. Die Kirche selbst tritt als ein grosses und geschlossenes Volumen mit asymmetrisch geneigtem Dach in Erscheinung. Der Zugang zur Kirche erfolgt von einem Vorplatz über eine quadratische Öffnung. Die Anordnung des Eingangs nimmt die starke Asymmetrie der Fassade auf. Die Eingangstüre wird flankiert von zwei leicht grösseren quadratischen Fenstern. Ein Raster gliedert diese Fenster in zahlreiche, kleine, quadratische Glasflächen. Ein grosses Fenster, welches in neun Felder unterteilt ist, dominiert die ansonsen mehrheitlich geschlossene Südfassade. Auf der Nordseite ist die Sakristei als würfelförmiges Volumen der Kirche vorgelagert, und mit dieser verbunden. Im Turm befinden sich drei Glocken die 1958 in Sigtuna gegossen wurden. Der Innenraum ist traditionell in Ost-West-Richtung orientiert und wird in ein Haupt- und ein Nebenschiff unterteilt. Der Chorraum befindet sich in der Verlängerung des Hauptschiffes, wobei sich der Altar auf einem erhöhten Podium befindet. Die Taufkapelle befindet sich in einer zentralen Anordung, wähend dem sich die Orgel im östlichen Bereich des Seitenschiffs befindet. Als Sitzgelegenheit dienen miteinander verbundene Stuhlreihen, die ebenfalls von Peter Celsing entworfen wurden. Die Wände der Innenräume sind in den selben dunkeln Backsteinen ausgeführt wie das Äussere der Gebäude. Entlang der gesamten Nordwand befinden sich in der Wand wiederkehrende rechteckige Löcher zur Belüftung. Der Boden besteht aus gesinterten Natursteinplatten, mit örtlichen Einlagen aus roten Ziegelplatten. Die kassettenartigen Gitter der Fenster ergeben ein sanft gefiltertes Licht. |