Valerio
Olgiati - Switzerland National Park Visitor Centre Zernez Urtatsch 2, Zernez 2002 - 2008 |
The
new
visitor center of the Swiss National Park in Zernez was
completed
in 2008 after six years of planning and construction. Designed
by Valerio
Olgiati,
this purist building made of white concrete is the result of a
successful competition entry. The new building, located
between the
leisure pool, the sports field and the Planta-Wildenberg
Castle, offers
space for the exhibitions. The administrative tasks are
carried out in
the historic castle, which was also rebuilt by Olgiati,
meanwhile the
seminar and reception rooms are located in the subordinate
stables.
Striking in material and style, the building successfully
competes with
the heterogeneous environment. The very regular building is
designed as
a double cube. The two three-storey cubes are intersecting and
are
merged corner by corner. At this crucial point, the architect
creates a
strangely irritating staircase through complex manipulations.
The joint
approach on the ground floor divides after a few steps and
leads into
the two cubes, creating exciting spatial impressions. The
staircase
leads to the exhibition rooms on both sides of the two upper
floors. In
mirror-symmetrical arrangement is created one subdivided
exhibition
space per floor. The large windows extend to the floor and
allow a
variety of views of the surroundings. These exhibition spaces
are to be
understood as an antithesis to the clear external appearance.
The
hidden arrangement of the staircase distorts the floor plan
and creates
an irregular space. The monolithic building sits on a concrete
base,
which compensates for the different heights of the
environment. A few
steps and a ramp give access to this concrete platform, which
forms the
entrance to the museum. The facade design is extremely
reduced, and is
limited to a few generously sized windows and the slight
overhangs of
the floors. In
intense light of the Engadin valley
the frieze-like projections result in an invigorating effect
on the
concrete surfaces. On each side of the double cube are the
broad,
horizontally extended and vertically alinged windows in a
central
arrangement on the respective wall surfaces. Each window is
framed by
so-called "Faschen", in this case, however, without changing
color or
structure. In Zernez these frames are the result of the
working
sections when pouring the concrete. After the building corners
had been
concreted, the middle piece was inserted in between. On the
backside of
a third, smaller volume, accomodating the elevator and other
side
rooms, fits into the intersection of the two main cubes. In
addition,
the symmetry on this elevation is disturbed by a filigree,
sculptural
staircase made of in-situ concrete with brass railings. The
use of
single-shell lightweight concrete with additions of expanded
clay
beadlets allowed a consistent implementation of the monolithic
appearance. Due to the sufficient insulating properties an
additional thermal insulation could
be
avoided. Without a multi-layer wall construction, the inner
and
outer surfaces of exposed concrete could be made in an actual
monolithic processes. Together with the floor coverings made
of
polished terrazzo, the building components merge and appear as
if made
from one piece. The exceptional wall thickness of 55 cm is
visible at
the soffits of the window attached on the inside. By using
smooth
formwork panels without structure, a very homogenous and level
exposed
concrete surface was achieved. This characteristic of the
exposed
concrete supports the rigor and uniqueness of the design.
Das neue Besucherzentrum des Schweizer Nationalparks in Zernez konnte im Jahr 2008 nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit fertiggestellt werden. Das von Valerio Olgiati entworfene, puristisch erschienende Gebäude geht auf einen erfolgreichen Wettbewerbsbeitrag zurück. Das neue Gebäude, zwischen Freizeitbad, Sportplatz und dem Schloss Planta-Wildenberg gelegen, bietet Raum für die Ausstellungen. Die administrativen Aufgaben werden im historischen, ebenfalls von Olgiati umgebauten Schlossgebäude wahrgenommen, während dem sich Seminar- und Empfangsräume in den untergeordneten Ställen befinden. Markant in Material und Formensprache vermag sich das Gebäude in der heterogenen Umgebung zu behaupten. Das sehr regelmässig wirkende Gebäude ist als Doppelkubus konzipiert. Die beiden dreigeschossigen Würfel sind über Eck ineinadergeschoben und miteinander verschmolzen. An dieser Schnittstelle erzeugt der Architekt durch eine komplexe Manipulation eine seltsam irritierende Treppe. Der gemeinsame Antritt im Erdgeschoss teilt sich nach wenigen Stufen und verläuft in die beiden Kuben, und lässt spannende Raumeindrücke entstehen. Die Treppe führt in die beidseitig liegenden Ausstellungsräume der beiden Obergeschosse. In spiegelsymmetrischer Anordnung entsteht ein unterteilter Ausstellungsraum pro Geschoss. Die grossen Fenster reichen bis zum Boden und erlauben unterschiedlichste Ausblicke in die Umgebung. Diese Ausstellungsräume sind als Antithese zur eindeutigen äusseren Erscheiung zu verstehen. Durch die versteckte Anordnung der Treppe wird der Grundriss verzerrt und es entsteht ein unregelmässiger Raum. Das monolithisch wirkende Gebäude liegt auf einem Betonsockel, welcher die unterschiedlichen Höhen der Umgebung ausgleicht. Ein paar Stufen und eine Rampe führen auf diese Betonplattform, welche den Zugang zum Museum bildet. Die Fassadengestaltung ist äusserst reduziert, und beschränkt sich auf wenige grosszügig bemessene Fenster und die leichten Auskragungen der Stockwerke. Die friesartigen Auskragungen führen im intensiven Licht des Engadings für eine belebende Wirkung auf den Betonoberflächen. Auf jeder Seite des Doppelkubus befinden sich die breiten, horizontal ausgedehnten und vertikal übernander liegenden Fenster in mittiger Anordnung auf den jeweiligen Wandflächen. Jedes Fenster wird durch sogenannte Faschen gerahmt, in diesem Fall allerdings ohne Farbe oder Struktur zu verändern. Entstanden sind die Faschen in Zernez durch die Betonierabschnitte. Nachdem die Gebäudeecken betoniert worden waren, wurde das Mittelstück dazwischen eingefügt. Auf der Rückseite fügt sich ein dritter, kleinerer Baukörper, welcher den Aufzug und weitere Nebenräume aufnimmt, in die Schnittstelle der beiden Hauptkuben ein. Zudem wird auf dieser Seite die Symmetrie gestört durch eine filigrane, skulptural wirkende Treppe aus Ortbeton. Die Verwendung von einschaligem Leichtbeton mit Zuschlägen aus Blähtonkugeln ermöglichte eine konsequente Umsetzung der monolithischen Erscheinung. Aufgrund der dämmenden Eigenschaften konnte gänzlich auf eine zusätzliche Wärmedämmung verzichtet werden. Ohne einen mehrschichtigen Wandaufbau konnten die inneren und äusseren Oberflächen aus Sichtbeton in tatsächlich monolithischen Verfahren erstellt werden. Zusammen mit den Bodenbelägen aus geschliffenem Terrazzo verschmelzen die Bauteile und erscheinen wie aus einem Guss. Die ausserordentliche Wandstärke von 55 cm wird bei den Laibungen der innen angeschlagenen Fenster sichtbar. Durch die Verwendung von glatten Schaltafeln ohne Struktur konnten beim Gebäude des Nationalparkzentrums sehr homogene und ebene Sichtbetonflächen erreicht werden. Diese Eigenschaft des Sichtbetons unterstützt die Strenge und Eindeutigkeit des Entwurfs. |