Valerio
Olgiati - Switzerland Studio Building Olgiati Senda Stretga 1, Flims 2003 - 2007 |
From
2003 to 2007
Valerio
Olgiati built his new office building in
the
center of the village Flims, just a few meters away from the
Yellow
House, which made him famous. Seen from the thoroughfare, the
building
appears above the existing retaining wall, which appears as an
optical
pedestal. The new studio is located next to the farmhouse,
which his
father Rudolf Olgiati had renovated since the 1930s. This
building,
which has been owned by the Olgiati family for generations, is
the
permanent residence of Valerio Olgiati since the completion of
the
studio. The two buildings are an unequal pair. The close
proximity to
each other makes them a complementary ensemble. In commonality
they
have the gable facing the valley, otherwise the buildings
contrast in
many aspects. Various pairs of definition terms such as old /
new,
white / black, tradition / nonconformity or solid construction
/
lightweight construction are synonymous for the two buildings.
The new building replaces an old barn, which had previously been on the property. According to the local construction law, the new building follows its predecessor in size, proportions and roof shape. The main dimensions of the studio, which is errected on a nearly square ground plan, corresponds very well to its predecessor. However, it is not a simple reconstruction. Various radical design choices give the building its unique character. The wooden structure of the actual building stands on a solid concrete slab. This slab is again supported by four massive concrete pillars. The four columns were each arranged in the middle of the building sides, so that the corners of the concrete slab protrude. On the backside, the building is separated from the ascending slope by a deliberate gap. The office building is restrained with its black wooden façade. Thus, the new building skilfully blends in with the old stables of the village, giving the impression that it may have been there ever since. The same black wooden boards are used for interior and exterior cladding. Through this artifice, the architect evokes the feeling of seeing the landscape as an extension of the studio space. The two broad and low glazings on the mountain and valley side are decisive for this impression. The entrances to the residential and office buildings are located on the mountain side on a narrow access path. At this point, the white and the black house are connected by a concrete wall, which protects the garden from disturbing insights. Access to the studio is made through an opaque door in the generous glazing. Inside is revealed the strictly axially symmetric structured floor plan. The garage door, located slightly lower on the steeply rising Senda Stretga, provides access for the owners and private guests. The strange and detached gate serves as a filter between different worlds. Crossing this gate, the visitor seems to leave Flims behind. The emphasized horizontality and the floating concrete suggest ideas of Brazilian modernism. The dark colored concrete slab is detached on the backside by skylight slits. Spatial generosity and constructive lightness are virtually celebrated in this low and compressed space. The two houses, which were naturally integrated into the village structure at the access path, are connected in an enthralling way via this courtyard area below the actual office. The four square columns with side lengths of 33 and 66 cm are deliberately oversized in terms of statics. To accentuate the differences, the larger pillars were arranged in the middle of the longitudinal walls, the smaller ones in the middle of the gable walls. The four supports are supplemented by another, centrally arranged concrete cube of 165/165 cm. With the quintuple dimension of the smaller columns, this cube contains a spiral staircase up to the office level. As a room-dividing element, this concrete core runs vertically through all three floors and acts as a connection from the public to the private. In this function, the staircase is reserved for the owners. Above the main floor there is a mezzanine. Mirrored on the central axis, this mezzanine surrounds the previously mentioned concrete core. In the form of a trapezoid, the floor of the mezzanine is cut out, forming a light opening. Through the two oversized windows in the roof light enters the meeting room and the underlying work space. Acoustically, the upper level is separated from the work space by glass panes to prevent mutual interference. The core is expanded by a rest room and a tea kitchen in the mezzanine, absorbing the necessary service uses. Access to the mezzanine floor is mad by an angled staircase in one of the trapezoidal cut-outs of the ceiling. The small office building of Valerio Olgiati combines many architectural aspects. The building as a place of rest and concentration is referential, refers to architectures from distant lands. It takes into account the context and at the same time contains both independent and novel elements. Despite the many relationships, the building is enlivend mainly by the complex geometry that the architect has come up with. Of particular note is the floor of the mezzanine, which is folded around the light of the skylights, and the geometric consistency structuring the entire building. Im Dorfkern von Flims, nur wenige Meter vom Gelben Haus enfernt, errichtete Valerio Olgiati in den Jahren 2003 bis 2007 sein neues Bürogebäude. Von der Durchfahrtsstrasse her betrachtet erscheint das Gebäude über der bestehenden Stützmauer, welche als optischer Sockel funktioniert. Das neue Atelier befindet sich direkt neben dem Bauernhaus, welches sein Vater Rudolf Olgiati seit den 1930er Jahren renoviert hatte. Dieses Gebäude, welches sich seit Generationen im Besitz der Familie Olgiati befindet, ist seither wieder Wohnsitz von Valerio Olgiati. Die beiden Gebäude sind ein ungleiches Paar. Die unmittelbare Nähe zueinander macht sie zu einem besonderen Ensemble. Gemeinsam haben sie den zum Tal gerichteten Giebel, ansonsten kontrastieren die beiten Bauten in vielen Aspekten, und erscheinen gar komplementär. Verschiedene Begriffspaare wie Alt / Neu, Weiss / Schwarz, Tradition / Nonkonformität oder Massivbau / Leichtbau werden ganz selbstverständlich für die Beschreibung der beiden Gebäude herangezogen. Der Neubau ersetzt eine alte Scheune, welche sich zuvor auf dem Grundstück befunden hatte. Entsprechend dem örtlichen Baugesetzt folgt das neue Gebäude in Grösse, Proportionen und Dachform seinem Vorgänger. Das über einem annähernd quadratischen Grundriss errichtete Atelier entspricht in seine Grundmassen sehr genau dem Vorgängerbau. Dennoch handelt es sich nicht um einen einfachen Wiederaufbau, verschiedene radikale Entwurfsentschiedungen verleihen dem Gebäude seinen einzigartigen Charakter. Die Holzkonstruktion des eigentlichen Gebäudes steht auf einer massiven Betonplatte. Diese wird wiederum von vier massiven Betonpfeilern getragen. Vier Stützen wuden jeweils in der Mitte Gebäudeseiten angeordnet, so dass die Ecken der Betonplatten auskragen. Auf der Rückseite wird das Geäude durch eine bewusste Lücke vom ansteigenden Hang losgelöst. Mit seiner schwarzen Holzfassade gibt sich das Bürogebäude zurückhaltend. So fügt sich das neue Gebäude gekonnt getarnt zwischen die alten Ställe des Dorfes ein, und erweckt den Eindruck dass es schon imm er an dieser Stelle gestanden haben könnte. Die selben, schwarzen Bretter werden für die Verkleidung von Innen und Aussenraum verwendet. Durch diesen Kunstgriff evoziert der Architekt das Gefühl die Landschaft als eine Erweiterung des Atelierraumes zu empfinden. Für diesen Eindruck sind die beiden breiten aber niedrigen Verglasungen auf der Berg- respektive Talseite entscheidend. Die Eingänge zu Wohn- und Bürohaus befinden sich auf der Bergseite an einem schmalen Zugangsweg. An dieser Stelle werden das weisse und das schwarze Haus durch eine Betonscheibe verbunden, welche den Garten vor Einblicken schützt. Der Zugang zum Atelier erfolgt durch eine opake Türe in der grosszügigen Verglasung. Im Inneren offenbart sich der streng axialsymmetrisch strukturierte Grundriss. Durch das Garagentor, etwas weiter unten an der steil ansteigenden Senda Stretga gelegen, erfolgt der Zugang für die Besitzer und die privaten Gäste. Das eigenartige und losgelöste Tor dient als Filter zwischen unterschiedlichen Welten. Dieses Tor durchquerend, scheint der Besucher Flims hinter sich zu lassen. Die betonte Horizontale und der schwebende Beton lassen dabei Vorstellungen der brasilianischen Moderne anklingen. Die dunkel eingefärbte Betonplatte wird hangseitig durch Oberlichtschlitze losgelöst. Räumliche Grosszügigkeit und konstruktive Leichtigkeit werden in diesem niedrigen und komprimierten Raum geradezu zelebriert. Über diesen Hofraum unter dem eigentlichen Büro sind die beiden Häuser, welche sich am Zugangsweg noch selbstverständlich in die dörfliche Struktur eingefügt hatten, spannungsreich miteinander verbunden. Die vier quadratischen Stützen mit Seitenlängen von 33 respektive 66 cm sind hinsichtlich der Statik bewusst überdimensioniert. Um die Unterschiede zu akzentuieren, wurden die grösseren Pfeilern mittig unter den Längswänden, die kleineren mittig unter den Giebelwänden angeordnet. Ergänzt werden die vier Stützen durch einen weiteren, zentral angeordneten Betonkubus von 165 / 165 cm. Mit den verfünffachten Abmessung der kleineren Stützen enthält dieser Kubus eine Wendeltreppe hoch zum Bürogeschoss. Als raumgliederndes Element verläuft dieser Betonkern vertikal durch alle drei Stockwerke, und fungiert als Verbindung vom Öffentlichen zum Privaten. In dieser Funktion ist die Treppe den Besitzern vorbehalten. Über dem mittig angeordneten Hauptgeschoss befindet sich ein Zwischengeschoss. An der Mittelachse gespiegelt legt sich dieses Mezzanin um den zuvor erwähnten Betonkern. In Form eines Trapezes wird der Boden des Zwischengeschosses ausgeschnitten, und bildet eine Lichtöffnung. Durch die beiden übergrossen Fenster im Dach gelangt Licht in das Sitzungszimmer und den darunter liegenden Arbeitsraum. Akustisch wird die obere Ebene durch Glasscheiben vom Arbeitsraum getrennt, um gegenseitige Störungen zu verhindern. Erweitert um eine Nasszelle und eine Teeküche nimmt der Kern im Mezzanin die erforderlichen Nebennutzungen auf. Der Zugang zum Zwischengeschoss erfolgt über eine abgewinkelte Treppe in einem der trapezförmigen Deckenausschnitte. Das Bürogebäude von Valerio Olgiati vereint viele Architektonische Aspekte auf kleinem Raum. Das Gebäude als Ort der Ruhe und Konzentration ist referentiell, bezieht sich auf Architekturen aus fernen Ländern. Es berücksichtigt den Kontext und beinhaltet gleichzeit eigenständige und neuartige Elemente. Trotz der vielen Beziehungen lebt das Gebäude hauptsächlich von der komplexen Geometrie, welche sich der Architekten ausgedacht hat. Insbesondere zu beachten ist dabei der Boden des Zwischengeschosses welcher um das Licht der Dachfenster gefaltet wird, und die geometrische Konsequenz, mit welcher das gesamte Gebäude strukturiert wird. |