Valerio
Olgiati - Switzerland Atelier Bardill Sumvitg 38, Scharans 2002 - 2007 |
In the village of Scharans in the canton of Graubünden, the architect Valerio Olgiati designed and built a studio house for the singer and storyteller Linard Bardill. The client, who lives in an old building in the neighborhood, had acquired a wooden stable in the middle of the village. In this location, construction rules allowed the replacement of a no longer usable building with a new building of the same dimensions as its predecessor. Linard Bardill had acquired the stable without concrete intentions, and the need for a studio did not correspond to the predetermined volume of construction. After checking various variants, the studio building was built according to the external dimensions of the former stable, but only the volume required for the studio was realized as enclosed space. The remaining space was left empty. By adopting the dimensions of the previous building, the studio blends harmoniously into the structure of the village. Above the empty space a roof is missing completely. The outer walls become a shell, reminiscent of a ruin. This extraordinary appearance of the wall emphasizes the elemental boundaries of a territory, reminiscent of the architecture of Rudolf Olgiati (the father of Valerio Olgiati). In the architecture of Rudolf Olgiati, the wall shell is of great importance, while the roof represented a secondary and above all pragmatic necessity. From the outside, the sparse openings, the red exposed concrete and the ornaments are particularly striking. However, in the village context, the few openings are not really a special feature, since stables and barns are mostly closed. In this sense, the studio building also clearly shows that it is not a residential building, but a special utility building. The wall shell is only broken by a targeted opening giving a view towards the church and a large opening with a sliding shutter. This large opening is of particular importance, as it allows a close connection to the surrounding houses, the village well and the landscape in a distance. Through the sliding shutter, the courtyard can also be transformed from a very introverted to an open space. The decorative ornament of the facade is designed as a simple rosette, reminiscent of wheels, stars or flowers. The ornament not only lends the building its appropriate serenity, but is also meant to be a reference to the local tradition, and therefore seems familiar. Carvings of this kind can be found on house facades or on pine furniture. In different sizes, the ornament is distributed in a free arrangement reasonably evenly over the facade surface. To create the desired ornamentation, a corresponding relief was carved into the formwork panels in an artisanal manner. The reddish color of the concrete is of a warm and earthy appearance, and is in harmony with the gray plastered stone houses. In addition, the extraordinary color emphasizes its use as a "studio theater". Access to the building is via an outside staircase and the small entrance area. From here you can get through the door, which has been adapted in color to the red concrete, into the courtyard area. This courtyard is surprising with a strange, covered zone: the flat ceiling is broken by a large central opening in the form of an ellipse. Along the wall, past the large opening, one reaches the actual interior of the studio. This relatively small area borders on one side the large courtyard, and is largely glazed. The interior of the studio finds its focus in a hearth. Im bündnerischen Dorf Scharans konnte der Architekt Valerio Olgiati ein Ateliergebäude für Linard Bardill entwerfen und bauen. Der Bauherr, wohnhaft in einem alten Gebäude in der Nachbarschaft, hatte einen Holzstall mitten im Dorf erworben. An diesem Ort erlaubte es das Baurecht, einen nicht mehr nutzbaren Bau durch ein neues Gebäude mit den Dimensionen des Vorgängers zu ersetzen. Den Stall hatte Linard Bardill noch ohne konkrete Absichten erworben, und der Bedarf für ein Atelier entsprach nicht dem vorgegebenen Bauvolumen. Nach der Überprüfung verschiedenster Varianten wurde das Ateliergebäude entsprechend den Aussenmassen des früheren Stalls errichtet, wobei aber nur der für das Atelier benötigte Raum ausgebaut wurde. Der übrig bleibende Raum wurde leer belassen. Durch das Übernehmen der Abmessungen des Vorgängergebäudes fügt sich das Atelier harmonisch in das Gefüge des Dorfes ein. Über dem leer belassenen Raum fehlt ein Dach gänzlich. Die Aussenwände werden zu einer Mauerschale, und erinnern an eine Ruine. Diese aussergewöhnliche Erscheinung der Mauerschale betont das elementare Umgrenzen eines Territoriums, und erinnert an die Architektur von Rudolf Olgiati (dem Vater von Valerio Olgiati). In der Architektur von Rudolf Olgiati kommt der Mauerschale grosse Bedeutzung zu, währenddem das Dach als eine sekundäre und vor allem pragmatische Notwendigkeit darstellte. Von aussen betrachtet sind die spärlichen Öffnungen, der rote Sichtbeton und die Ornamente besonders auffallend. Allerdings sind im dörflichen Kontext die wenigen Öffnungen keine wirkliche Besonderheit, sind doch auch Ställe und Scheunen mehrheitlich geschlossen. In diesem Sinne zeigt das Ateliertgebäude auch deutlich, dass es kein Wohnhaus ist, sondern ein besonderer Nutzbau. Die Mauerschale wird lediglich von einem gezielten Ausblick Richtung Kirche und einer grossen Öffnung mit Schiebeladen durchbrochen. Diese grosse Öffnung ist von besonderer Bedeutung, erlaubt sie doch einen engen Bezug zu den umgebenden Häusern, dem Dorfbrunnen und in die Ferne Landschaft. Durch den Schiebeladen lässt sich der Hofraum zudem von einem sehr introvertierten zu einem offenen Raum verwanden. Das schmückende Ornament der Fassade ist als eine einfache Rosette ausgebildet, und erinnert an Räder, Sterne oder Blumen. Das Ornament verleiht dem Gebäude nicht nur die angemessene Heiterkeit, sonder ist auch als Referenz an die lokale Tradition zu verstehen, und erscheint deshalb vertraut. Schnitzerein dieser Art sind an Häuserfassaden oder auch auf Arvenmöbeln zu finden. In unterschiedlichen Grössen ist das Ornament in einer freien Anordnung einigermassen Gleichmässig über die Fassadenfläche verteilt. Um die gewünschte Ornamentik zu erzeugen, wurde ein entsprechendes Relief auf handwerkliche Art und Weise in die Schaltafeln geschnitzt. Die rötliche Farbe des Betons ist von warmer und erdiger Erscheinung, und steht in einem harmonischen Verhältnis zu den grau verputzten Steinhäusern.Zudem betont die aussergewöhnliche Farbe die Nutzung als "Ateliertheater". Der Zugang zum Gebäude erfolgt über einen Aussentreppe und den kleinen Vorbereich. Von hier gelangt man durch die Türe, welche in der Farbigkeit dem roten Beton angepasst wurde, in den Hofbereich. Dieser Hofbereich überrascht mit einer eigenartigen, überdeckten Zone: die flache Decke wird durch eine grosse zentrale Öffnung in Form einer Ellipse durchbrochen. Entlang der Mauerschale, vorbei an der grossen Wandöffnung, gelangt man zum eigentlichen Innenraum des Ateliers. Dieser relativ kleine Bereich grenzt einseitig an den grossen Hofraum, und ist zu diesem grossflächig verglast. Das Innenraum des Ateliers findet seinen Fokus in einer Feuerstelle. |