Ernő Goldfinger - UK
Balfron Tower
St Leonard's Road, London
1963 - 1967


Together with the Carradale House and the Glenkerry House, the famous Balfron Tower forms the so-called Brownfield Estate (formerly Rowlett Street Estate). The large residential development is located in the London city district of Poplar near the north portal of the Blackwall Tunnel. These three buildings were designed by the Hungarian-British architect Ernő Goldfinger for the LCC. The entire residential development in East London is strongly influenced by the idealistic slogans of Le Corbusier ('Soleil, Espace, Verdure'). On the grounds of the Brownfield Estate, it was the aim to achieve increased residential density in connection with the construction of the Blackwall Tunnel. In the neighborhood are mainly two- to four-storey terraced houses. The LCC had contacted Ernő Goldfinger in October 1962, and the architect presented his plans in June 1963. Ernő Goldfinger's design evolved around the Balfron Tower, which the LCC perceived as a "landmark" building. In February 1964, the first-stage architectural plans were approved, and construction began in June 1965. The Balfron Tower was completed as the first building on the Brownfield Estate, with the topping-out ceremony held in February 1968. After completion of the Balfron Tower, the architect Ernő Goldfinger himself lived for two months in an apartment on the 25th floor. He then made records on various aspects of life in the Balfron Tower. The architect had received the formal commission for the Carradale House in December 1965, and his proposals were approved in July 1967. In 1966, the LCC had announced the extension south of Burcham Street, where finally the Glenkerry House was built. In retrospect, the commissions for the Brownfield Estate buildings are considered to have been the most important in the career of the architect Ernő Goldfinger. With the unique shape of the Balfron Tower, he was able to prove that residential high-rise buildings can be carefully designed. In addition, Ernő Goldfinger proved himself a master in the handling of finely structured and long-lasting exposed concrete surfaces.
The Balfron Tower is a 27-storey skyscraper with a height of approximately 84 meters. A total of 146 flats and ten maisonettes are housed in this residential tower block. According to the socialist thinking of Ernő Goldfinger, the Balfron Tower was conceived as a social unit to create a new community. The standard floors have six units per storey. The duplex apartments are located in the 1st / 2nd respectively 15.th /16th storey. The five maisonette units in the lower area had small private gardens. The duplex apartments on the 15th / 16th floor are clearly recognizable in the façade, creating a striking break in the pattern of the windows and balconies.
The most characteristic feature of the Balfron Tower is the detached access tower with the elevators and the staircase by which the individual floors are be reached. This tower is located north of the actual skyscraper, and is connected by so-called skywalks with it. A special feature of the Balfron Tower is the circulation principle inspired by Le Corbusier. The elevator serves only every third floor. The corridor runs on the level of the lift stop and additionally gives acces to one floor above and below it. The smaller apartments are accessible directly from the access gallery. The larger, two-sided apartments are located above and below and have an individual access staircase. The detached tower, which is connected to the main building via a total of seven skywalks, includes not only the cirulation, but also laundry rooms, the garbage chute, a table tennis or billiard room, a music room for teenagers, a hobby room and the boiler room at the top of the tower. At the southern end of the building, opposite the expressive access tower, there is a side staircase. On top of the Balfron Tower are several radio and television antennas.
Like the Carradale House, the Balfron Tower stands on a podium housing a large underground car park. Together with the Carradale House, the Balfron Tower forms two sides of a public space accessible via bridges. As a result, pedestrians and vehicle traffic are strictly separated. A playground was created above the underground car park.
The tower was built as a reinforced concrete structure with a flat asphalt roof. In the area of ​​the balconies there are wooden wall claddings. The exposed concrete surfaces were finished to a high standard with exceptional detailes such as rounded corners. The surfaces of the concrete are of a particularly haptic quality, as a consequence of the high-quality bush hammering. The west facade, facing St. Leonard's Road, has numerous balconies (one for each apartment. The balconies of the maisonettes in the 15th/16th storey
are of a differentiated appearance. These are arranged in the middle of each apartment and are of cuboid volume. The rectangular wooden windows form a vertical contrast to the horizontal sequence of the balcony fronts. Originally the Balfron Tower was crowned by a strong cornice, which was later removed. The freestanding tower is illuminated by numerous vertical slot windows. The windows are arranged in groups of different numbers. The boiler house with the chimneys at the top of the tower was changed very early, so that the Carradale House could be supplied. The western main entrance is reached via concrete paths and bridges. On the east side there was originally a similar access with a bridge. However, this was adjusted when the road was extended. The entrance halls were lined with fine marble, but these have now been partially replaced by other material. The doors to all public areas of the building are constructed of solid hardwood.
The experience from the Balfron Tower was incorporated into the design of the more famous Trellick Tower. This skyscraper is based on the same design principle and was built in the years 1968 to 1972. Since 1996, the Balfron Tower is a listed building. After an ownership vote in 2007, the Balfron Tower and Carradale House were transferred to the property management association Poplar HARCA. The non-profit organization promised to restore the buildings. It was necessary to equip the buildings with contemporary technical facilities and to reconstruct several parts to their original condition.



Zusammen mit dem Carradale House und dem Glenkerry House bildet der berühmte Balfron Tower das sogenannte Brownfield Estate (früher Rowlett Street Estate). Die grosse Wohnüberbauung befindet sich im Stadtgebiet Poplar unweit des Nordportals des Blackwall-Tunnels. Diese drei Bauten entstanden nach Entwürfen des ungarisch-britischen Architekten
Ernő Goldfinger für das LCC. Die gesamte Wohnüberbauung im Osten Londons ist stark von den idealistischen Slogans Le Corbusiers (‘Soleil, Espace, Verdure’) geprägt. Auf dem Gelände des Brownfield Estate galt es im Zusammenhang mit dem Bau des Blackwall Tunnel eine erhöhte Wohndichte zu erreichen. In der Nachbarschaft befinden sich hauptsächlich zwei- bis viergeschossige Reihenhäuser. Das LCC hatte im Oktober 1962 mit Ernő Goldfinger Kontakt aufgenommen, und der Architekt präsentierte seine Pläne im Juni 1963. Der Entwurf von Ernő Goldfinger entwickelt sich um den Balfron Tower, welcher vom LCC als "landmark" Gebäude wahrgenommen wurde. Im Februar 1964 wurden die Architektenpläne der ersten Stufe genehmigt, und im Juni 1965 begannen die Bauarbeiten. Als erstes Gebäude wurde der Balfron Tower fertiggestellt, wobei das Richtfest im Februar 1968 erfolgen konnte. Der Architekt Ernő Goldfinger wohnte nach der Fertigstellung selbst für zwei Monate in einer Wohnung im 25 Stockwerk. Daber erstellte er Aufzeichnungen über verschiedene Aspekte des Lebens im Balfron Tower. Den formellen Auftrag für das Carradale House hatte der Architekt im Dezember 1965 erhalten, und seine Vorschläge wurden im Juli 1967 genehmigt. 1966 hatte das LCC dann die Erweiterung südlich der Burcham Street angekündigt, wo schlussendlich das Glenkerry House errichtet wurde. Rückblickend werden die Aufträge für das Brownfield Estate als die wichtigsten in der Karriere des Architekten Ernő Goldfinger betrachtet. Mit der unverwechselbaren Gestalt des Balfron Towers konnte er nachweisen, dass Wohnhochhäuser sorgfältig gestatet werden können. Zudem bewies sich Ernő Goldfinger als Meister in der Handhabung von fein strukturierten und langlebiegen Sichtbeton Oberflächen.
Der Balfron Tower ist ein 27-stöckiges Hochhaus mit einer Höhe von rund 84 Metern. Insgesamt 146 Geschosswohnungen und zehn Maisonetten sind in diesem Wohnhochhaus untergebracht.
Nach dem sozialistischen Denken von Ernő Goldfinger wurde der Balfron Tower als soziale Einheit konzipiert um eine Gemeinschaft neu zu gründen. Die Regelgeschosse weisen sechs Einheiten pro Etage auf. Die Maisonettewohnungen befinden sich im 1./2. respektive 15./16. Obergeschoss. Die fünf Maisonette Einheiten im unteren Bereich verfügten über kleine private Gärten. Die Maisonette Wohnungen im 15./16 Stockwerk sind in der Fassade deutlich erkennbar, und bilden einen markanten Bruch im Muster der Fenster und Balkone.
Charakteristisches Merkmal des Balfron Tower ist der losgelöste Erschliessungsturm mit den Aufzügen und dem Treppenhaus, über welchen die einzelnen Etagen zu erreichen sind. Dieser Turm ist nördlich des eigentlichen Hochhauses angeordnet, und ist über sogenannte Skywalks mit diesem verbunden. Eine Besonderheit des Balfron Towers ist die von Le Corbusier inspirierte Erschliessung. Der Aufzug bedient lediglich jedes dritte Stockwerk. Dabei verläuft der Korridor auf der Ebene der Lifthaltestelle und erschliesst zusätzlich je ein Stockwerk darüber und darunter. Die kleineren Wohnungen sind direkt vom Laubengang aus zugänglich. Die grösseren, zweiseitig orientierten Wohnungen befinden sich darüber respektive darunter und verfügen über eine individuelle Zugangstreppe. Der losgelöste Turm, welcher über insgesamt sieben Skywalks mit dem Haupthaus verbunden ist, beinhaltet nebst der Erschliessung auch Waschküchen, den Müllschlucker, einen Tischtennis- respektive Billardraum, einen Musikraum für Teenager, einen Hobbyraum sowie den Heizungsraum an der Turmspitze. Am südlichen Ende des Gebäudes, gegenüber des expressiven Erschliessungsturmes, befindet sich eine Nebentreppe. Auf dem Balfron Tower befinden sich zudem Richtfunk- und Fernsehantennen.
Wie das Carradale House steht auch der Balfron Tower auf einem Podium, in welchem sich eine grosse Tiefgarage befindet. Zusammen mit dem Carradale House bildet der Balfron Tower zwei Seiten eines öffentlichen Raumes, welcher über Brücken zugänglich ist. Dadurch werden Fussgänger und Fahrzeugverkehr streng voneinander getrennt. Über der Tiefgarage wurde ein Spielplatz erstellt.
Das Gebäude wurde als Stahlbeton Struktur mit flachem Asphaltdach errichtet. Im Bereich der Balkone gibt es hölzerne Wandverkleidungen. Die Sichtbetonflächen wurden nach einem hohen Standard sehr fein und detailliert bearbeitet, mit Randausbildungen und gerundeten Ecken. Die Oberflächen des Betons erhalten durch die Bearbeitung eine besonders haptische Qualität. Die Westfassade zur
St. Leonard's Road weist zahlreiche Balkone für jede Wohnung auf. Von einer differenzierten Erscheinung sind die Balkone der Maisonetten im 15./16. Obergeschoss. Diese sind mittig der jeweiligen Wohnung angeordnet und von quaderförmiger Ausbildung. Die rechteckigen Holzfenster bilden einen vertikalen Kontrast zur horizontalen Abfolge der Balkonfronten. Ursprünglich wurde der Balfron Tower durch ein kräftiges Gesimse bekrönt, welches jedoch entfernt wurde. Der freistehende Turm wird durch zahlreiche, vertikale Schlitzfenster belichtet. Die Fenster sind in Gruppen unterschiedlicher Anzahl angeordnet. Das Kesselhaus mit den Schornsteinen an der Turmspitze wurde bereits sehr früh verändert, so dass auch das Carradale House versorgt werden konnte. Der westliche Haupteingang ist über Betonwege und Brücken zu erreichen. Auf der Ostseite gab es ursprünglich einen ähnlichen Zugang mit Steg. Dieser wurde jedoch im Zusammenhang mit der Strassenverbreiterung angepasst. Die Eingangshallen wurden mit edlem Marmor ausgekleidet, diese wurden inzwischen jedoch teilweise durch anderes Material ersetzt. Die Türen zu allen öffentlichen Bereichen des Gebäudes sind aus massivem Hartholz gebaut.
Die Erfahrungen aus dem Balfron Tower konnten in die Entwicklung des berühmteren Trellick Tower einfliessen. Dieser basiert auf dem selben Entwurfsprinzip und wurde in den Jahren 1968 bis 1972 erbaut. Seit 1996 befindet sich der Balfron Tower unter Denkmalschutz. Nach einer Eigentümerabstimmung im Jahr 2007 wurden der Balfron Tower und das Carradale House an den
Hausverwaltungsverein Poplar HARCA übertragen. Die Non-Profit-Organisation verpflichtete sich die Bauwerke zu restaurieren. Dabei galt es die Bauten mit zeitgenössischen technischen Anlagen auszurüsten und formale Rückführungen auf den Originalzustand vorzunehmen.