Frank Owen Gehry - USA
Goldstein Residential Development
Strassburger Strasse, Frankfurt
1996


The Goldstein estate with 162 social housing units, located in the Franfurt city district Schwanheim, was designed by the famous american architect Frank O. Gehry. This project is the expansion of an existing settlement of an earlier date. Originally a housing development in a modern style was planned for this site in the 1920s by Ernst May, which, however, was not built because of the global economic crisis. Years later, when Ernst May had already left Frankfurt, a housing development of simple houses with gablee roofs was built. These houses were even built in part by the residents. After the Second World War, these first buildings were complemented by other buildings. The project by Frank O. Gehry consists of two groups of houses which connect to the building of the 1960s and 1970s and are directly adjacent to the city forest. Unusual shapes and details, as well as the exotic-looking facade made of zinc sheet cladding makes the buildings contrast with their neighbors. The most striking formal characteristics are the trapezoidal, squamous and stacked balconies as well as the curving metal hoods of the entrances.

Der Stararchitekt Frank O. Gehry entwarf die Goldstein Wohnsiedlung mit 162 Sozialwohnungen im Frankfurter Stadtteil Schwanheim. Dabei handelt es sich um die Erweiterung einer bereits bestehenden Siedlung älteren Datums. Ursprünglich hatte Ernst May in den 1920er Jahren für diesen Ort eine Wohnsiedlung in modernem Stil geplant, welche allerdings aufgrund der Weltwirtschaftskrise nicht gebaut wurde. Jahre später, als Ernst May Frankfurt bereits verlassen hatte, wurde eine Wohnsiedlung aus einfachen Häusern mit Satteldächern errichtet, wobei die Häuser zum Teil von den Bewohnern in Eigenleistung errichtet wurden. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden diese ersten Bauten durch weitere Bauten ergänzt. Das Projekt von Frank O. Gehry besteht aus zwei Häusergruppen welche an die Bebauung der 1960er und 1970er Jahre anschliessen und direkt an den Stadtwald grenzen. Ausgefallene Bauformen und Details sowie die exotisch anmutende Fassadenverkleidung aus Zinkblech lassen die Bauten mit ihren Nachbarn kontrastieren. Zu den formalen Kennzeichen gehören die trapezförmigen und schuppenartig übereinander gestappelten Balkone, sowie die geschwungenen Metallhauben der Eingänge.