Sigurd Lewerentz - Sweden Waiting Room Malmö Eastern Cemetery, Malmö 1922 - 1923 |
In 1915 Sigurd Lewerentz and Erik Gunnar Asplund had won the competition for
the expansion of Stockholm's southern cemetery with their joint proposal. This had been the first of
numerous competitions for cemeteries in Sweden that have been held
since the beginning of the century on the occasion of the debate in relation to the
problems of the funeral in Sweden. The history of the Eastern Cemetery of
Malmö (Östra kyrkogården) is long and significant for Sigurd Lewerentz.
For the duration of his entire career, Sigurd Lewerentz was solely
responsible for the design and layout. He won the competition in 1916, the last
building was completed in 1969 with the Flower Kiosk. The essential question of
cemetery design in general is the creation of a place where people undergo a
difficult experience. The ritual of separation from a loved one in a
natural environment. This natural environment manifests itself through
the artificiality of architecture. Already with his competition proposal Sigurd Lewerentz pursued
the goal of transforming a piece of nature into an element that
separates and limits with as little change as possible. The concept of
a path as a ritual running along a ridge in the terrain was maintained during all project
stages.
The waiting room and the associated service buildings were the first constructions of the cemetery that were realized. First of all, however, the necessary earthworks had to be undertaken in order to reshape the terrain in such a way that the natural qualities were highlighted. The funerary chapel St.Brigitta is located near the waiting room on a street slightly below the main axis. In this way, Sigurd Lewerentz abandoned his initial idea to string all the important buildings along the main axis, and he began to develop a less strict plan, which provided for a distribution of the most important features throughout the cemetery area. The two buildings, the funerary chapel and the waiting room, are characterized by a colonnade on the main facade, and the unusual decision to insert the buildings into the terrain crest which dominates the site. This design decision makes the building to blend partialy with the landscape, but at the same time a contrast emerges and emphasizes the dimension and role of the buildings. Furthermore this layout has the effect, that the buildings are only visible from a short distance and from below. With their copper roofs and the earthy colors of the plaster, they are difficult to distinguish from the surrounding landscape, and almost become a part of it. Together with the Resurrection Chapel at Stockholm's southern cemetery, this ensemble, consisting of the funeral chapel and the waiting room, is the main testimony of the period in which Sigurd Lewerentz interpreted the neoclassical tradition in an independent and critical way. In Zusammenarbeit mit Erik Gunnar Asplund hatte Sigurd Lewerentz im Jahr 1915 den Wettbewerb für die Erweiterung des Stockholmer Südfriedhofs gewoonen. Dies war der erste von zahlreichen Wettbewerben für Friedhöfe in Schweden, welche seit Anfang des Jahrhunderts aus Anlass der Debatte über die Probleme der Beerdigung in Schweden durchgeführt wurden. Die Geschichte des Ostrfriedhofs von Malmö (Östra kyrkogården) ist lange und bedeutend für Sigurd Lewerentz. Über die Dauer seiner gesamten Karriere war Sigurd Lewerentz für die Gestaltung alleine verantwortlich war. Den Wettbewerb gewann er 1916, das letzte Bauwerk wurde 1969 mit dem Blumenkiosk fertiggestellt. Essenzielles Thema der Friedhofsgestaltung ist das Erschaffen eines Ortes, wo Menschen eine schwierige Erfahrung durchleben. Das Ritual der Trennung von einem geliebten Menschen in einer natürlichen Umgebung. Diese natürliche Umgebung manifestiert sich selbst durch die Künstlichkeit der Architektur. Bereits im Wettbewerbsentwurf verfolgt Sigurd Lewerentz das Ziel, mit möglichst wenig Veränderung, ein Stück Natur zu verwandeln in ein Element das trennt und begrenzt. Das Konzept eines Weges entlang eines Geländekamms als Ritual wurde während allen Projektstufen beibehalten. Der Warteraum und die zugehörigen Servicegebäude waren die ersten Bauwerke des Friedhofs die erstellt wurden. Zuallererst mussten aber die erforderlichen Erdarbeiten vorgenommen werden, um das Terrain so umzugestalten, dass die natürlichen Qualitäten hervorgehoben wurden. Die Grabkapelle St.Brigitta befindet sich unweit des Warteraumes an einer Strasse unterhalb der Hauptachse. Auf diese Weise verliess Sigurd Lewerentz seine anfängliche Idee, alle Gebäude entlang der Hauptachse aufzureihen, und begann einen weniger strengen Plan zu entwickeln, welcher eine Verteilung der wichtigsten Merkmale über den gesamten Friedhofsbereich vorsah. Die beiden Gebäude, die Grabkapelle und der Warteraum, werden durch eine Kolonnade an der Hauptfassade charakterisiert, und zeigen die ungewöhnliche Entscheidung, die Bauten in den Geländekamm welcher das Gelände dominiert einzufügen. Durch dieses teilweise verschmelzen mit der Landschaft entsteht ein Kontrast, welcher die Dimension und Rolle der Bauten betont. Zudem sind die Gebäude aufgrund dieser Entscheidung nur aus kurzer Distanz und von unten gut sicht- und erkennbar. Mit Ihren Kupferdächern und den erdigen Farbtönen des Verputzes lassen sie sich nur noch schwer von der umgebenden Landscht unterscheiden, und werden beinahe ein Teil davon. Zusammen mit der Auferstehungskapelle auf dem Stockholmer Südfriedhof ist dieses Ensemble, bestehend aus Grabkapelle und Warteraum, Hauptzeugnis von der Zeitspanne in welcher Sigurd Lewerentz die neoklassizistische Tradition auf unabhängige und kritische Weise interpretierte. |