Carl Bergsten - Sweden

The Swedish architect Carl Bergsten (10.05.1879 - 22.04.1935) was active as a professional at the time of the transition from national romanticism to functionalism. He received his education from 1901 to 1904 at the Royal Institute of Technology and at the Royal Academy of Arts in Stockholm. Thanks to a scholarship, he was able to undertake a study trip to Germany and Vienna. After graduating, he worked in various offices, including Erik Lallerstedt. From 1904 to 1935, Carl Bergsten ran his own architectural firm. His early designs were still influenced by the radical Vienna architecture. His typical, heavy brick architecture changed after 1910. In the years 1912 to 1916 he worked as an editor for the journal Architecture. The Liljevalchs Konsthall, which is regarded as his most important work, also originated from this period, and helped modern architecture in Sweden achieve its breakthrough. For the department store Nordiska Kompaniet in Stockholm, he was in charge of the furniture department from 1917 to 1921. In the 1920s, the works by Car Bergsten reflect the Swedish classicism. Examples of this phase are the Swedish pavilion at the Paris World Fair of 1925, but also the interior design for the luxury liner M / S Kungsholm. One of his last works was the Municipal Theater in Gothenburg, which was completed in 1934. This building shows that Carl Bergsten had never completely turned to functionalism, but was looking for a connection between the old and the new.

Der schwedische Architekt Carl Bergsten (10.05.1879 - 22.04.1935) war zur Zeit des Übergangs von der Nationalromantik zum Funktionalismus tätig. Er hatte von 1901 bis 1904 an
der Königlich Technischen Hochschule und der Königlichen Kunstakademie in Stockholm seine Ausbildung erhalten. Dank einem Stipendium konnte er eine Studienreise nach Deutschland un nach Wien unternehmen. Nach dem Studium arbeitete er in verschiedenen Büros, unter anderem bei Erik Lallerstedt. Von 1904 bis 1935 führte Carl Bergsten sein eigenes Architekturbüro, wobei seine frühen Entwürfe noch von der radikalen Wienarchitektur beeinflusst waren. Die für Ihn typische, schwere Backsteinarchitektur veränderte sich nach 1910. In den Jahren 1912 bis 1916 war er als Redakteur für die Fachzeitschrift Architektur tätig. Aus dieser Zeit stammt auch die Liljevalchs Konsthall, welche als sein bedeutendstes Werk gilt, und der modernen Architektur in Schweden zum Durchbruch verhalf. Für das Warenhaus Nordiska Kompaniet in Stockholm betreute er von 1917 bis 1921 die Möbelabteilung. In den 1920er Jahren widerspiegeln die Arbeiten Car Bergsten den schwedischen Klassizismus. Als Beispiele für diese Arbeitsphase gelten der schwedische Pavillon auf der Pariser Weltausstellung von 1925, aber auch die Einrichtung des Luxusliners M/S Kungsholm. Eines seiner letzten Werke war das Stadttheater in Göteborg, welches 1934 fertiggestellt wurde. Dieses Gebäude zeigt, dass Carl Bergsten nie ganz zum Funktionalismus übergegangen war, sondern nach einer Verbindung zwischen Altem und Neuem suchte.

1929 - 1934 
Göteborgs Stadsteater, Göteborg