Erik Gunnar Asplund - Sweden Göteborgs Rådhuset Gustaf Adolfs Torg, Göteborg 1913 - 1937 |
The Gothenburg Courthouse is one of the key projects by Erik Gunnar Asplund. At the time of its construction it was very controversially discussed in public. Nowadays the Gothenburg Rådhuset,
as it is called in Swedish, is a source of pride for the city. As an
internationally renowned piece of architecture it is considered to be
one of the foremost works by the Swedisch Architect.
Actually the Gothenburg Courthouse by E.G. Asplund is already the third to be built on the sam site, located on the important Gustaf Adolfs Torg. Ever since Gothenburg was first granted its charter, the governing body of the city has been housed there. The first Rådhuset had been a small and humble wooden building, relocated from another site. In 1624 this building was replaced by a larger Courthouse, also built of wood. Inaugurated in 1626, the building was destroyed in a major fire already in 1669. Three years later, a new Courthouse, made of stone, was constructed. Centrepiece of this buillding was the large assembly hall, which was also used for concerts and festive events. This building, designed by Nikodemus Tessin the elder, was later to be extended by Erik Gunnar Asplund. But even before, the building underwent several transformations. In 1813 the city architect Carl Wilhelm Carlberg planned an extensive redevelopment of the Courthouse. The final drawings were made by his successor Jonas Hagberg, and the alterations were completed in 1817. As part of this redevelopment, a third floor was constructed, and the building was clad in a brick shell. As a conseqence, the building acquired its classicist design, which remains visible even today. The elevation facing the square features a striking centre section with columns, a balcony and decorative features in stone. An additional courtyard wing to the north was constructed in 1835. A large extension towards the neighbouring church was added in 1869. By the beginning of the 20th century, further expansions became necessary. As a consequence an architectural competition was announced in 1912. Erik Gunnar Asplund was the winner of the 1912 competition. His proposal showed an extension in classicist baroque style. The elaboration of the design and construction of the Gothenburg Rådhuset took an extremely long time and spans over several stylistic periods of the Architect Erik Gunnar Asplund. The design and the style for the Rådhuset had been changed several times, and it was only in 1934, that a decision was made to realize the building. From the outset, the design for the extension of the Rådhuset was as much about the urban square in front of it. In his first proposal, Erik Gunnar Asplund intended to emphasize the canal front instead of the square. Unfortunately, this idea proved to be unacceptable. One of the major difficulties of the task was to add five or six bays to an existing nine-bay elevation facing Gustaf Adolfs Torg. Asplund's efforts to reconsider the whole squre aroused a certain interest from the municipality. Proposals by Asplund were submitted in 1915 and envisaged the destruction of several historic buildings, to be substituted by a civic colonnade. Again the ideas by Asplund proved to be too radical, and a limited competition was launched in 1918. The competition guidelines called for completion of the buildings in time for the tercentenary of Gothenburg in 1923. Asplund elaborated a cleverly balanced proposal and was declared winner of the competiton, what meant that he kept the job for the extension of the Rådhuset. In his 1918 competiton proposal, Erik Gunnar Asplund for the first time accepted the existing Neo-classical elevation of the Rådhuset to be retained, complete with its entrance. This at the same time signified the extension would be presented as a second building, exposing an own facade. This decision also meant the addition to receive its own entrance, even if the buildings are combined in the interior. In the following seven years, the architect elaborated countless variants of the extension. He kept on experimenting with the plan, elaborating versions with a rotunda respectively with a glazed hall. In September 1925 the city authorities of Gothenburg approved a set of drawings. But as a consequence of lacking funds, the project was suspended until 1934. But then a committtee meeting was held suddenly, and Erik Gunnar Asplund was asked to develop the design for execution. During the nine interim years E.G. Asplund converted to modernism, and he felt the need to revise several aspects of his design. The building was intended to be constructed within a short time. It is assumed that Asplunds proposals were discussed rather hasty by the project commitee, but it is conveyed, that they supported his ideas. The layout of the plan mostly remained, the main rooms kept their locations, but construction was changed for a steel frame. E.G. Asplund was obviously dissatisfied with his façade design of 1925 and the unnecessary second entrance. When he eliminated the entrance to the new wing and changed the quantity of bays, the extension became subservient to the historic building. At the same time, the wall between the new and the old building was now interpreted as a glass screen. In several design steps the transparency between the new hall and the existing court gradually increased, finally resulting in an almost united appearance. Drawings from 1934 still show a rather traditional facade and a continuous roof over both building parts. Further versions of the elevations were intensely studiec by Asplund and his team. In the end he convinced the commitee to go ahead with an exposed frame, related to the rhythm of the pilasters of the existing building and continuing the main horizontal layers. When the construction was already under way, Asplund decided for two final changes. This meant the roof to be set back, creating a parapet instead of eaves. But mor important, all windows were moved out of axis and became aligned with a the left side of the vertical supports. The architect argued with natural lighting, but it the relation to the existing building is considered to be the key factor, ast the building now appears to be even more dependent of the mother house. The Extension of the Rådhuset is of a clearly functionlist vocabulary, and the ensemble reflects the architecture of three different eras. The façades of the extensions are rendered, and the internal walls are clad in wood. The curved wooden panels indicate the courtrooms. The groundfloor is paved with the same granit as the adjacent courtyard. The large hall with roof lights and glass walls facing the courtyard of the old building is one of the most characteristic design parts. A prominent and graceful main stair gives acces to the first floor with the main rooms. The glazed elevator is proudly exposed. Together with the extension of the older courthouse, the interior was also brought up to date. Several parts of the interior like lamps, furniture and textiles were designed also by Erik Gunnar Asplund. When the building was finished in 1936, the citizens of Gothenburg were appalled by the functionalist style and harsh criticism aroused. The disputes concerning mostly the façades of the building lasted vor several years. In 1982 the extension of the Rådhuset by Erik Gunnar Asplund was declared a listed building, the older part of the building was listed already back in 1968. Das Rathaus von Göteborg ist eines der Schlüsselwerke im Oevre von Erik Gunnar Asplund. Zur Zeit seiner Errichtung wurde es in der Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutiert. Heute ist das Göteborg Rådhuset, wie es auf Schwedisch heisst, eine Quelle des Stolzes für die Stadt. Als international renommiertes Bauwerk der modernen Architektur zählt es zu den bedeutendsten Schöpfungen des schwedischen Architekten. Tatsächlich ist das heutige Rathaus von Göteborg bereits das dritte Gebäude mit dieser Funktion auf dem Grundstück am Gustaf Adolfs Torg. Seit die Stadt Göteborg zum ersten Mal ihre Statuten erhielt, wurde das Regierungsorgan der Stadt an diesem Ort untergebracht. Das erste Rådhuset war ein kleines und bescheidenes Holzgebäude, das von einem anderen Ort hierher überführt wurde. Im Jahr 1624 wurde dieses Gebäude durch ein grösseres, ebenfalls aus Holz erbautes Rathaus ersetzt. Unglücklicherweise wurde das 1626 eingeweihte Gebäude bereits 1669 bei einem Grossbrand zerstört. Drei Jahre später wurde ein neues Gerichtsgebäude aus Stein errichtet. Herzstück dieses Gebäudes war die grosse Versammlungshalle, die auch für Konzerte und festliche Anlässe genutzt wurde. Dieses von Nikodemus Tessin dem Älteren entworfene Gebäude wurde später von Erik Gunnar Asplund erweitert. Aber schon vorher wurde das Gebäude mehrfach umgebaut. 1813 plante der Stadtarchitekt Carl Wilhelm Carlberg eine umfassende Sanierung des Gerichtsgebäudes. Die endgültigen Zeichnungen stammten von seinem Nachfolger Jonas Hagberg, und die Umbauten wurden 1817 abgeschlossen. Im Zuge dieser Sanierung wurde ein dritter Stock errichtet und das Gebäude in eine Ziegelsteinhülle gekleidet. Als Folge davon erhielt das Gebäude sein klassizistisches Aussehen, das auch heute noch sichtbar ist. Die zum Platz hin orientierteFassade weist einen auffälligen Mittelteil mit Säulen, einem Balkon und dekorativen Elementen aus Stein auf. Ein weiterer Hofflügel im Norden wurde 1835 errichtet. 1869 kam eine grosse Erweiterung zur Nachbarkirche hinzu. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden weitere Erweiterungen notwendig. In der Folge wurde 1912 ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Erik Gunnar Asplund war der Gewinner des Wettbewerbs von 1912. Sein Vorschlag zeigte eine Erweiterung im klassizistischen Barockstil. Die Ausarbeitung des Entwurfs und der Konstruktion des Göteborg Rådhuset hat eine sehr lange Zeit in Anspruch genommen und erstreckt sich über mehrere Stilperioden des Architekten Erik Gunnar Asplund. Der Entwurf und der Stil des Rådhuset wurden mehrmals geändert, und erst 1934 wurde entschieden das Gebäude zu realisieren. Der Entwurf für die Erweiterung des Rådhuset orientierte sich von Anfang an gleichermassen an dem davor liegenden städtischen Platz. In seinem ersten Vorschlag wollte Erik Gunnar Asplund die Front zum Kanal anstelle der Platzfassade betonen. Leider erwies sich diese Idee als inakzeptabel. Eine der Hauptschwierigkeiten dieser Aufgabe bestand darin, fünf oder sechs zusätzliche Gebäudeachsen an eine bestehenden Neun-Achsen-Fassade zum Gustaf Adolfs Torg hinzuzufügen. Asplunds Bemühungen, den ganzen Platz neu zu überdenken, weckten ein gewisses Interesse der Gemeindeverwaltung. Vorschläge von Asplund wurden 1915 eingereicht und sahen die Zerstörung mehrerer historischer Gebäude vor, die durch eine Stadtkolonnade ersetzt werden sollten. Auch diese Ideen von Asplund erwiesen sich als zu radikal, und ein begrenzter Wettbewerb wurde 1918 ins Leben gerufen. Die Wettbewerbsrichtlinien forderten, dass die Gebäude rechtzeitig zum 300. Jubiläum Göteborgs fertiggestellt werden sollten. Asplund erarbeitete einen ausgeklügelten Vorschlag und wurde zum Wettbewerbsgewinner gewählt, was bedeutete, dass er den Auftrag ür die Erweiterung des Rådhuset behielt. In seinem Wettbewerbsvorschlag von 1918 akzeptierte Erik Gunnar Asplund zum ersten Mal die bestehende neoklassische Fassade des Rådhuset, die mitsamt seinem Eingang zu erhalten. Dies bedeutete gleichzeitig, dass die Erweiterung als zweites Gebäude präsentiert wurde und eine eigens gestaltete Fassade aufweisen würde. Diese Entscheidung bedeutete auch, dass der Anbau einen eigenen Eingang erhielt, auch wenn die Gebäude im Innenbereich kombiniert wurden. In den folgenden sieben Jahren hatte der Architekt unzählige Varianten der Erweiterung ausgearbeitet. Er experimentierte weiter mit dem Grundriss und erarbeitete Varianten mit einer Rotunde bzw. mit einer verglasten Halle. Im September 1925 genehmigte die Stadtverwaltung von Göteborg eine Reihe von Zeichnungen. Als Folge fehlender Mittel wurde das Projekt jedoch bis 1934 ausgesetzt. Doch dann wurde plötzlich ein Kommitee Treffen abgehalten, und Erik Gunnar Asplund wurde gebeten, den Entwurf für die Ausführung weiter zu entwickeln. Während den neun vergangenen Jahren wendete sich Erik Gunnar Asplund der Moderne zu, und er hatte das Bedürfnis einige Aspekte seines Entwurfs zu überarbeiten. Das Gebäude sollte in kurzer Zeit gebaut werden. Es ist daher zu vermuten, dass Asplunds Vorschläge vom Projektkomitee eher hastig diskutiert wurden, aber es ist überliefert, dass sie seine Ideen Unterstützung fanden. Die Grundrisse blieben grösstenteils unverändert, die Haupträume behielten ihre Standorte, aber die Konstruktionsweise wurde in ein Stahlskelett abgeändert. E.G. Asplund war offensichtlich mit seiner Fassadengestaltung von 1925 und dem unnötigen zweiten Eingang unzufrieden. Als er den Eingang zum neuen Flügel beseitigte und die Anzahl der Fassadenachsen veränderte, wurde die Rathaus Erweiterung dem historischen Gebäude untergeordnet. Zur gleichen Zeit wurde die Mauer zwischen dem neuen und dem alten Gebäude als Glasscheibe interpretiert. In mehreren Planungsschritten wurde die Transparenz zwischen der neuen Halle und dem bestehenden Hof schrittweise erhöht, was schliesslich zu einem fast einheitlichen Erscheinungsbild führte. Zeichnungen aus dem Jahr 1934 zeigen noch eine eher traditionelle Fassade und ein durchgehendes Dach über beide Gebäudeteile. Weitere Versionen der Fassaden wurden von Asplund und seinem Team intensiv untersucht. Am Ende überzeugte er das Komitee, mit einem sichtbaren Skelett, welches sich auf den Rhythmus der Pilaster des bestehenden Gebäudes bezog und die horizontalen Ebenen übernahm, fortzufahren. Als der Bau bereits begonnen hatte, entschied sich Asplund für zwei weitere Änderungen. Dies bedeutete, dass das Dach zurückgesetzt werden musste, wodurch eine Attikabrüstung anstelle einer Traufe geschaffen wurde. Aber noch wichtiger, alle Fenster wurden aus der Achse herausbewegt und an der linken Seite der vertikalen Stützen ausgerichtet. Der Architekt argumentierte mit natürlichem Licht, aber für bedeutender erscheint die gewandelte Beziehung zum bestehenden Gebäude, zumal die Erweiterung somit noch abhängiger vom Mutterhaus zu sein scheint. Die Erweiterung des Rådhuset ist von klar funktionalistischem Vokabular, und das Ensemble widerspiegelt die Architektur von drei verschiedenen Epochen. Die Fassaden der Erweiterung sind verputzt und die Innenwände sind mit Holz verkleidet. Die geschwungenen Holztafeln zeigen die Gerichtssäle an. Der Boden des Erdgeschoss ist mit dem gleichen Granit gepflastert wie der angrenzende Innenhof. Die grosse Halle mit Lichtkuppeln und Glaswänden zum Innenhof des Altbaus ist eines der charakteristischsten Entwurfselemente. Eine markante und anmutige Haupttreppe führt in den ersten Stock mit den Haupträumen. Der verglaste Aufzug ist stolz freigestellt. Zusammen mit der Erweiterung wurde auch das Interieur des älteren Rathauses auf den neuesten Stand gebracht. Mehrere Teile des Interieurs wie Lampen, Möbel und Textilien wurden ebenfalls von Erik Gunnar Asplund entworfen. Als das Gebäude 1936 fertiggestellt wurde, waren die Bürger von Göteborg entsetzt über den funktionalistischen Stil und die harte Kritik wurde laut. Die Streitigkeiten, die vor allem die Fassaden des Gebäudes betrafen, dauerten mehrere Jahre. 1982 wurde die Erweiterung des Rådhuset von Erik Gunnar Asplund zum denkmalgeschützten Gebäude erklärt, der ältere Teil des Gebäudes war bereits 1968 in dieser Liste aufgeführt worden. |