Miguel Fisac Serna - Spain

Miguel Fisac ​​Serna (1913 - 2006) is considered a major pioneer of modern architecture in Spain. After the Second World War, he was one of the few architects who escaped the prevailing architectural style of a folkloristic imitation. In the 1940s he had taken position in several publications on his architectural stance. In 1953 Miguel Fisac ​​was one of the signatories of the Manifesto de la Alhambra. This was an expression of his critical attitude towards modern architecture, which he regarded as formalistic and anti-human. In his first projects, the young Miguel Fisac ​​focused in particular on contemporary Italian architecture. This can be observed in particular in the main building of the CSIC (Consejo superior de Investigaciones científicas) in Madrid. From the CSIC, Miguel Fisac ​​had received his first major orders. Most of these buildings are kept in a sober, monumental language of architecture. But already the library of the CSIC predicts a departure from the classicism of Italian character. As a result, Miguel Fisac ​​focused on a factual modern architecture, which is more comparable to Erik Gunnar Asplund. Miguel Fisac ​​took the position that the constructive aspects decisively shape the appearance of a building, and that the aesthetics of the building result from it. In the 1950s, the architecture of Miguel Fisac ​​moved in the area of ​​tension between traditional Spanish architecture and organic architecture under Scandinavian influence. Constantly he paid the greatest attention to the selection of building materials and constructive criteria. As a result, the architecture of Miguel Fisac ​​develops independently of fashions and tendencies of discipline. By his own account, he understood his architecture as a synthesis of rationality, optimization of technology, sensitivity to man, and service to society. The main works of Miguel Fisac ​​date from 1955. Among the major early works are the Dominican Theological Seminary and the Vocational Training Center in Madrid. In constructing these two objects and studying Japanese architecture, Miguel Fisac ​​gains important insights, which he applies in the following designs. An important feature of his next works is an organic design in sacred spaces, not unlike the approach of Antoni Gaudí. When designing the church of Sant Ana in Moratalaz (Madrid) - the first church built by Fisac ​​after the Second Vatican Council - he paid great attention to the acoustics and to the location of the altar. Together with the impressive lighting, Miguel Fisac ​​achieves a successful implementation of the guidelines of the Council. Another important aspect of Miguel Fisac's tireless research is the investigation and experimentation with different building materials. This is evidenced by the wide variety of applications in his completed buildings. Miguel Fisac ​​sets a milestone in contemporary Spanish architecture at the Centro de Estudios Hidográficos in Madrid with pre-fabricated bone-shaped hollow profiles in pre-stressed concrete that are almost 2 meters high. This solution enabled a zenithal light incidence with a span of 22 meters. In the late 1950s and early 1960s Miguel Fisac ​​experimented with the technical and aesthetic aspects of concrete. For example, the IBM building in Madrid has a façade made of striking concrete elements, or D. Pascual de Juan's house in La Moraleja, where the concrete appears as solidified liquid. These experimental designs also include the former Jorba laboratory in Madrid from the years 1965-1968, which was popularly known as "la pagoda" because of its appearance. This building was demolished in 1999 and caused polemic clashes.


Miguel Fisac Serna (1913 - 2006) gilt als bedeutender Vorreiter der modernen Architektur in Spanien. Er gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den wenigen Architekten, die sich dem vorherrschenden Architekturstil einer folkloristischen Nachahmung entzogen. In den 1940er Jahren hatte er in mehreren Publikationen zu seiner architektonischen Haltung Stellung genomen. 1953 gehörte Miguel Fisac zu den Unterzeichnenden des Manifesto de la Alhambra. Dies war Ausdruck seiner kritischen Haltung gegenüber der modernen Architektur, die er als formalistisch und antihuman betrachtete. Bei seinen ersten Projekten orientierte sich der junge Miguel Fisac insbesondere an der zeitgenössischen italienischen Architektur. Dies lässt sich insbesondere beim Hauptgebäude des
CSIC (Con­sejo su­pe­rior de In­ves­ti­ga­cio­nes ci­en­tí­fi­cas) in Ma­drid beobachten. Vom CSIC hatte Miguel Fisac seine ersten grösseren Aufträge erhalten. Die meisten dieser Bauten sind in einer nüchtern-monumentalen Architetursprache gehalten. Aber bereits die Bibliothek des CSIC weist voraus auf eine Abkehr vom Klassizismus italienischer Prägung. In der Folge konzentrierte sich Miguel Fisac auf eine sachlich moderne Architektur, die eher mit Erik Gunnar Asplund zu vergleichen ist. Miguel Fisac vertrat die Haltung, dass die konstruktiven Aspekte das Erscheinungsbild eines Gebäudes massgebend prägen, und die Ästhetik des Gebäudes daraus resultiert. In den 1950er Jahren bewegte sich die Architekur von Miguel Fisac im Spannungsfeld der traditionellen spanischen Architektur und einer organischen Architektur unter skandinavischem Einfluss. Konstant schenkte er der Auswahl der Baumaterialen und den konstruktiven Kriterien grösste Aufmerksamkeit. In der Folge entwickelt sich die Architektur von Miguel Fisac unabhängig von Moden und Tendenzen der Disziplin. Nach eigenen Angaben verstand er seine Architektur als Synthese aus Rationalität, Optimierung der Technologie, Sensibilität gegenüber dem Menschen und als Dienst an der Gesellschaft. Die Hauptwerke von Miguel Fisac entstehen ab dem Jahr 1955. Zu den frühen Hauptwerken gehören das Theo­lo­gi­sche Se­mi­nar der Do­mi­ni­ka­ner und das Wei­ter­bil­dungs­zen­trum für Be­rufs­schul­leh­rer in Madrid. Beim Bau dieser beiden Objekte und beim Studium japanischer Architektur gewinnt Miguel Fisac wichtige erkenntnise, die er in den folgenden Entwürfen Anwendet. Ein bedeutendes Merkmal seiner nächsten Werke ist eine organische Gestaltungsweise bei sakralen Räumen, der Angehensweise von An­toni Gau­dí nicht unähnlich. Beim Entwurf der Kirche Sa. Ana in Moratalaz (Madrid) - dem ersten Kirchenbau Fisacs nach dem zweiten vatikanischen Konzil - schenkt er der Akustik dem Standort des Altars grösste Aufmerksamkeit. Zusammen mit der eindrücklichen Lichtführung erreicht Miguel Fisac eine gelungene Umsetzung der Vorgaben des Konzils. Ein anderer, bedeutender Aspekt der unermüdlichen Forschungstätigkeit von Miguel Fisac betrifft die Untersuchungen und Experimente mit unterschiedlichen Baustoffen. Davon zeugen die unterschiedlichsten Anwendung bei seinen ausgeführten Bauten. Einen Markstein in der zeitgenössischen spanischen Architektur setzt Miguel Fisac beim Cen­tro de Estudios Hi­do­grá­fi­cos in Ma­drid mit den beinahe 2 Meter hohen vorgefertigten knochenförmigen Hohlprofilen in vorgespanntem Beton. Diese Lösung ermöglichte einen zenitalen Lichteinfall bei einer Spannweite von 22 Metern. Ende der 1950e und Anfangs der 1960er Jahren experimentierte Miguel Fisac mit den technischen und ästhetischen Aspekten von Beton. Dabei enstand zum Beispiel das IBM-Gebäude in Madrid mit einer Fassade aus markanten Betonelementen, oder das Wohnhaus von D. Pascual de Juan in La Moraleja, bei dem der Beton wie erstarrte Flüssigkeit erscheint. Zu diesen experimentellen Entwürfen gehört auch das ehemalige Jorba-Labor in Madrid aus den Jahren 1965 - 1968, welches aufgrund seines Aussehens im Volksmund "la pagoda" genannt wurde. Dieses Gebäude wurde 1999 Abgerissen und löste polemische Auseinandersetzungen aus.

1949 - 1951 
Biological Research Centre, Madrid
1953 - 1955  Instituto de Formación de Profesorado de Enseñanza Media y Profesional, Madrid
1955 - 1960  Teologado San Pedro Martir, Madrid
1959 - 1960  Centro de Estudios Hidrográficos, Madrid
1965 - 1971  Parroquia de Santa Ana y la Esperanza, Madrid
1966 - 1968  IBM-Building, Madrid