Rickenbacher & Baumann - Felix Platter Spital
Rickenbacher & Baumann - Switzerland
Felix Platter Hospital
Burgfelderstrasse 101, Basel
1963 - 1967


The Felix Platter Hospital in Basel, designed and built by the architects Fritz Rickenbacher and Walter Baumann, is a typical building of the early 1960s. In the summer of 1963, the construction of the hospital started, about four years later, in February 1967, the building was taken into service. The building of approximately 100 meters length and 35 meters height has a structured façade with filigree concrete elements.
Together with the two staff houses, the Felix Platter Hospital is set freely within an enclosed street block (Burgfelderstrasse, Luzernerring, Hegenheimerstrasse, Ensisheimerstrasse). The arrangement of the buildings was influenced by the already existing edification and the further expansion plans on the same property. The hospital building is made up of a ten-storey main volume and five single-story outbuildings. On the southwestern longitudinal facade are four smaller pavilons, the fifth and largest of the single-storey volumes is located on the opposite, northeastern side. The large building is advantageously connected by these stems with the environment. The patient rooms in the main building, which runs parallel to Burgfelderstrasse, are oriented to the southwest. The two seven-storey staff houses are located in the southern part of the property and are connected by a covered passageway to the main building. Arranged vertically to the main building, the staff rooms in these buildings receive an orientation to the southeast and northwest. The area of ​​the Felix-Platter-Spital is developed by the Burgfelderstrasse. Entry and exit ramps make it possible to handle the delivery of goods largely underground. As a result, the noise pollution for the immediate environment of the hospital could be reduced.
On the ground floor of the main building are the entrance hall, a lecture hall, the administration, kitchen and staff rooms as well as various therapy rooms. The medical department with the laboratories, operating rooms and X-ray rooms are located on the first floor. A total of seven beds with 53 beds each are located on the 2nd to 8th floors. In the attic there is the library, a sunbathing area with sun terrace and technical rooms. In the basement a car parking hall and various rooms for goods delivery, storage and technology was housed. Distributed over the 100-meter-long building, three development cores provide the vertical connections. In a central location with access to the entrance hall is the development with two passenger lifts. This development is mainly for visitors and patients. In the eastern and western area there are a total of five bed lifts.
The building structure of the Feilx-Platter hospital is made of reinforced concrete, and is divided over the length of 100 meters by two construction joints. On the north side, prefabricated concrete elements were used for the facade. Each element, weighing around 3.5 tonnes, is placed on the concrete floor and anchored back. Wooden windows were mounted on the inside of the concrete elements. The south side of the station floor is formed by a metal-glass construction, which stretches between the ceilings. The parapets and walls were made of composite elements and fitted with aluminum windows. Artificial stone was used as a floor covering in the entrance hall and in the stairwells. In the lecture hall and in the dining rooms, the floor coverings are made of parquet, most of the other rooms are covered with linoleum or plastic flooring.
Especially as the building could no longer meet the ever-increasing demands, a conversion to affordable housing was sought. Due to the difficulties of such a conversion, the government of the canton was ready to demolish and rebuild. Soon, however, many architects and Homeland Security resisted resistance to a demolition. In 2016, the building was declared a National Monument by the government of the canton, which is a clear commitment to conversion and demolition.

Das Felix-Platter-Spital in Basel, entworfen und gebaut von den Architekten Fritz Rickenbacher und Walter Baumann, ist ein typischer Bau der frühen 1960er Jahre. Im Sommer 1963 hatte der Bau des Alterspitals begonnen, circa vier Jahre später, im Februar 1967, konnte der Betrieb aufgenommen werden. Das rund 100 Meter lange und 35 Meter hohe Gebäude weist eine gegliederte Fassade mit filigranen Betonelementen auf.
Zusammen mit den beiden zugehörigen Personalhäusern wurde das Felix-Platter-Spital in einem Strassengeviert (Burgfelderstrasse, Luzernerring, Hegenheimerstrasse, Ensisheimerstrasse) errichtet. Die Anordnung der Bauten wurde beeinflusst durch die bereits bestehende Bebauung und die weiteren Ausbaupläne auf dem selben Grundstück. Das Spitalgebäude setzt sich aus einem zehngeschossigen Hauptbaukörper und fünf eingeschossigen Vorbauten zusammen. An der südwestlichen Längsfassade befinden sich vier kleinere Vorbauten, der fünfte und grösste Vorbau befindet sich auf der gegenüberliegenden, nordöstlichen Seite. Das grosse  Gebäude wird durch diese Vorbauten vorteilhaft mit der Umgebung verbunden. Die Patientenzimmer im Hauptbaukörper, welcher parallel zur Burgfelderstrasse verläuft, sind nach Südwesten ausgerichtet. Die beiden siebenstöckigen Personalhäuser befinden sich im südlichen Teil des Grundstücks und sind durch einen gedeckten Verbindungsgang mit dem Hauptgebäude verbunden. Senkrecht zum Hauptgebäude angeordnet erhalten die Personalzimmer in diesen Bauten eine Ausrichtung nach Südosten und Nordwesten. Das Areal des Felix-Platter-Spitals wird von der Burgfelderstrasse erschlossen. Zu- und Wegfahrtsrampen ermöglichen es, die Warenanlieferung grösstenteils unterirdisch abzuwickeln. Dadurch konnte die Lärmbelastung für die direkte Umgebung des Spitals reduziert werden.
Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes befinden sich die Eingangshalle, ein Vortragssaal, die Verwaltung, Küche und Personalessräume sowie verschiedene Therapieräume. Die ärztliche Abteilung mit den Laboratorien, Operationssälen sowie Röntgenzimmern befinden sich im ersten Obergeschoss. Insgesamt sieben Bettenstationen mit jeweils 53 Betten sind im 2. bis 8. Obergeschoss untergebracht. Im Dachgeschoss befindet sich die Bibliotheke, eine Liegehalle mit Liegeterrasse sowie technische Räume. Im Untergeschoss wurde eine Autoeinstellhalle sowie verschiedene Räume für Warenanlieferung, Lager und Technik untergebracht. Verteilt auf das 100 Meter lange Gebäude sorgen drei Erschliessungskerne für die vertikalen Verbindungen. In zentraler Anordnung mit Zugang in die Eingangshalle befindet sich die Erschliessung mit zwei Personenaufzügen. Diese Erschliessung dient hauptsächlich den Besuchern und Patienten. Im östlichen und westlichen Bereich befindet sich insgesamt fünf Bettenlifte.
Das Gebäudestruktur des Feilx-Platter Spitals ist aus Stahlbeton gefertigt, und wird auf der Länge von 100 Metern durch zwei Arbeitsfugen unterteilt. Auf der Nordseite wurden vorgefertigte Betonelemente für die Fassade verwendet. Jedes Element, mit einem Gewicht von rund 3.5 Tonnen, ist auf die Betondecke abgestellt und rückverankert. Auf der Innenseite der Betonelemente wurden Holzfenster montiert. Die Südseite des Stationsgeschosses wird von einer Metall-Glaskonstruktion gebildet, welche sich zwischen die Decken spannt. Die Brüstungen und Erkerwände wurden aus Verbundelementen hergestellt und mit Aluminium Fenstern versehen. In der Eingangshalle und in den Treppenhäusern wurde Kunststein als Bodenbelag verwendet. Im Vortragssal und in den Speisesälen bestehen die Bodenbeläge aus Parkett, die meisten anderen Räume sind mit Bodenbelägen aus Linoleum oder Kunststoff versehen.
Zumal das Gebäude den stetig steigenden Ansprüchen nicht mehr gerecht werden konnte, wurde eine Umnutzung zu erschwinglichem Wohnraum angestrebt. Aufgrund der Schwierigkeiten bei einer derartigen Umnutzung zeigte sich die Regierung des Kantons zu einem Abbruch und Neubau bereit. Bald regte sich jedoch unter zahlreichen Architekten und beim Heimatschutz der Widerstand gegen einen Abbruch. Im Jahr 2016 wurden das Gebäude durch die Regierung des Kantons unter Denkmalschutz gestellt, was ein klares Bekenntnis zur Umnutzung und gegen den Abriss darstellt.