Meili Peter - Switzerland
Apartment Building - Paris
Billancourt, Paris
2005 - 2008


Part of the conversion of today’s city comes from the transformation of huge industrial wastelands into new residential neighborhoods. The area of the former Renault factory on the Seine River was broken apart into huge orthogonal blocks to define individual planning areas. In its geometries, the seven-floor urbanistic master plan by Diener & Diener Architekten largely followed the building code alignment, not least because of the exorbitant price of land. And it was precisely this high density that allowed perhaps the most interesting aspect of the plan: development of the building’s volume far into the depths of the courtyard space.

By means of amazingly few manipulations, a body resulted in both horizontal and vertical directions, which in spite of its largely preordained T-shaped basic form reveals an integral, barely directed plasticity. In the tradition of Robert Mallet-Stevens, we sought through classical elements, such as balconies, terraces, and area aggregations, a constantly mutating balance that did not fall back into a classical three-part division. A De-Stijl-like play with three different rough, but also differently colored surfaces overlaps the sculpture and produces its own relations between the surfaces, levels, and sides. In this, the façade rests on the fine variation of a single type of opening, the French window.

The exceedingly standardized real estate market, which relies exclusively on banal repetition, rarely allows for individually interpreted apartments. Only the relevant different situations in the body of the building, for example, the view-endangered inner corners, led to surprising displacements of this hermetic corset.
(Text: Meili Peter Architekten)

Die Umwandlung riesiger Industriebrachen in neue Wohngevierte bildet einen Teil des Umbaus gegenwärtiger Städte. Das Areal der ehemaligen Renault-Werke an der Seine ist in riesige orthogonale Ilots (Blöcke) auseinandergebrochen worden, um einzelne Planungsfelder zu definieren. Der siebengeschossige urbanistische Bebauungsplan von Diener & Diener Architekten folgte in seinen Geometrien weitgehend den baugesetzlichen Fluchten, dies nicht zuletzt wegen der exorbitanten Landpreise. Gerade diese hohe Dichte ermöglichte vielleicht das Interessanteste des Plans: die Entwicklung der Baukörper in die Tiefe des Hofraums.

Mittels erstaunlich weniger Manipulationen ergab sich ein Körper in horizontaler und vertikaler Richtung, der durch seine weitgehend vorgegebene T-förmige Basisform eine integrale, kaum gerichtete Plastizität aufweist. In der Tradition von Robert Mallet-Stevens suchten wir mit klassischen Elementen wie Balkonen, Terrassen und Flächenzusammenfassungen nach einer sich stetig mutierenden Balance, welche nicht in die klassische Dreiteilung zurückfällt. Ein De-Stijl-artiges Spiel mit drei verschieden rauen, aber auch verschieden farbigen Oberflächen überlagert die Plastik und stellt eigene Bezüge zwischen den Flächen, Etagen und Seiten her. Die Fassade beruht dabei auf der feinen Variation eines einzigen Öffnungstyps, des französischen Fensters.

Der überaus standardisierte und ausschliesslich auf banaler Wiederholung beruhende Immobilienmarkt erlaubt kaum individuell ausgelegte Wohnungen. Erst die entsprechend unterschiedlichen Lagen im Körper, beispielsweise an den einsichtsgefährdeten inneren Ecken, führte zu überraschenden Verschiebungen dieses hermetischen Korsetts. (Text: Meili Peter Architekten)