Fritz Haller - Switzerland Wasgenring School Welschmattstrasse 30, Basel 1950 - 1955 |
The
Wasgenring School is one of the outstanding buildings of post-war
modernism in Basel and is regarded as the early major work of Fritz Haller.
His success in the architectural competition in the years 1950-1951
follows only a short time to the more traditional school in Buchs.
Compared to its predecessor, the schoolhouse Wasgenring is much more
modern, and is committed to functionalism. As a pavilion school it
follows the concept of the exemplary "Bruderholz" school by Hermann
Baur. As a large primary school, it was built at the time for 28 normal
classes in an upcoming district of Basel. Located in the west of the
city, the school is located just near the French border. The extensive
school complex is located in a large green space. In a relaxed
symmetrical arrangement, a total of seven class pavilions and special
buildings are distributed in the park-like terrain. Originally the
school was designed for the separate lessons of boys and girls. Three
class pavilions were designated for the boys, four for the girls. The
pavilions are connected via arcades with the central building. In the
southern area are the two gyms. There is also a three-part kindergarten
at the main entrance on Welschmattstrasse. The Wasgenring School
impresses as a spatially varied building ensemble with charming views
and cross-relationships. Due to the vastness of the school complex, the
large number of schoolchildren is distributed on the site. As a special
feature the schoolyards were assigned to the individual class
pavilions. Shortly after the completion of the primary school, the
construction of the secondary school began, which was regarded as the
second stage.
The basic element of the building ensemble is the two-storey class pavilion. As a detached small building, each pavilion has four two-sided illuminated classrooms, the stairwell and the low extension with entrance and toilets. Each classroom has dimensions of 8.0 m x 9.0 m. The central arrangement of the staircases and the cloakroom allowed the two-sided lighting of the classrooms. Especially since the school was equipped with ceiling heating, the wall surfaces could be used for different shelves and pin-walls. The building in the middle section is accessible from three sides. Each main entrance had a milk dispensing hall. On the north side of the central building are four handwork rooms, including the housekeeping department below. In addition the central building contains rooms for three small classes that are oriented towards the inner courtyard, a student library, a staff room, a singing hall, and a caretaker apartment. The music hall is separated from the entrance and cloakroom with a wooden folding wall in order to join the two rooms for larger events. The wardrobe niches were designed so that they can be used as a stage in this case. The Wasgenring School was conceived as a rational and expedient construction. Construction is mainly made of exposed concrete and plastered masonry. The wooden windows were double glazed, and where appropriate provided with slat blinds. In corridors and halls, the floor coverings were made of artificial stone slabs. The classrooms were equipped with so-called Plastofloor floorings. Overall, the school complex is very restrained in its color. On the outside, the windows are highlighted in red and green. The stairwell and entrance halls are highlighted in color in the interiors. The Wasgenring school was included in the inventory of buildings worth protecting. In the course of the school reform HarmoS, adjustments were required and substance-conserving measures were taken. During the renovation in the years 2017 - 2018, the building services were renewed, various fire protection measures taken, a seismic retrofit was carried out and the interiors were renovated. Several substance restoring measures were taken to improve the state of this important building. Die Wasgenring Schule gehört zu den herausragenden Bauten der Nachkriegsmoderne in Basel und wird als frühes Hauptwerk von Fritz Haller betrachtet. Sein Erfolg beim Architekturwettbewerb in den Jahren 1950 - 1951 folgt mit nur geringem zeitlichem Abstand auf das traditionellere Schulhaus in Buchs. Im Vergleich mit dem Vorgänger ist das Schulhaus Wasgenring deutlich moderner, und ist dem Funktionalismus verpflichtet. Als Pavillonschule folgt das Konzept der beispielhaften Schule "Bruderholz" von Hermann Baur. Als grosse Primarschule wurde sie seinerzeit für 28 Normalklassen in einem aufstrebenden Stadtteil Basels errichtet. Im Westen der Stadt gelegen, befindet sich die Schule nur unweit der französischen Grenze. Die ausgedehnte Schulanlage befindet sich in einem grossen Grünraum. In einer aufgelockerten symmetrischen Anordnung verteilen sich insgesamt sieben Klassenpavillons und Sonderbauten in dem parkähnlichen Gelände. Ursprünglich war die Schule für den getrennten Unterricht von Knaben und Mädchen konzipiert. Für die Knaben waren drei Klassenpavillons bestimmt, für die Mädchen dreren vier. Die Pavillons werden über Laubengänge mit dem Mittelbau verbunden. Im südlichen Bereich befinden sich die beiden Turnhallen. Beim Haupteingang an der Welschmattstrasse befindet sich zudem ein dreiteiliger Kindergarten. Die Wasgenring Schule überzeugt als räumlich abwechslungsreiches Gebäudeensemble mit reizvollen Durchblicken und Querbeziehungen. Durch die Weitläufigkeit der Schulanlage wird die grosse Anzahl Schulkinder auf dem Gelände verteilt. Als Besonderheit bewährten sich die Pausenplätze, welche den einzelnen Klassenpavillons zugeordnet wurden. Nurz kurze Zeit nach der Fertigstellung der Primarschule begann man mit dem Bau der Sekundarschule, welche als zweite Etappe betrachtet wurde. Das Grundelement des Gebäudeensemble ist der zweigeschossige Klassenpavillon. Als losgelöster Kleinbau birgt jeder Pavillon vier zweiseitig belichtete Unterrichtsräume, die Treppenhalle und den niedrigen Anbau mit Eingang und Toiletten. Jeder Unterrichtsraum weist Abmessungen von 8.0 m x 9.0 m auf. Durch die zentrale Anordnung der Treppen und Garderobenhalle wurde die beidseitige Belichtung der Klassenzimmer ermöglicht. Zumal die Schule mit Deckenheizung ausgestattet wurde, konnten die Wandflächen für verschieden Regale und Ansteckwände genutzt werden. Der Mittelbau ist von drei Seiten zugänglich. Bei jedem Hauptzugang gab es eine Milchausgabehalle. Auf der Nordseite des Mittelbaus befinden sich vier Handarbeitszimmer, darunter befindet sich die Hauswirtschaftsabteilung. Zudem gibt es im Mittelbau Räume für drei Kleinklassen die sich zum Innenhof orientieren, eine Schülerbibliothek, Lehrerzimmer, einen Singsaal, und eine Abwartswohnung. Der Singsaal wird mit einer hölzernen Faltwand von der Eingangs- und Garderobenhalle getrennt, um die beiden Räume bei grösseren Veranstaltungen gemeinsam nutzen zu können. Dabei wurden die Garderobennischen so konzipiert, dass sie in diesem Fall als Bühne benutzt werden kann. Die Wasgenring Schule wurde als rationelle und zweckdienliche Konstruktion konzipiert. Die Gebäude bestehen mehrheitlich aus Sichtbeton und verputztem Mauerwerk. Die Holzfenster wurden doppelt verglast, und wo sinnvoll mit Lamellenstoren versehen. In Korridoren und Hallen wurden die Bodenbeläge aus Kunststeinplatten gefertigt. Die Klassenzimmer wurden mit sogenannten Plastofloor Böden ausgestattet. Insgesamt zeigt sich die Schulanlage in ihrer Farbigkeit sehr zurückhaltend. Im Äusserenwerden die Fenster in rot und grün betont. In den Innenräumen sind die Treppen- und Eingangshallen farblich hervorgehoben. Die Schulanlage Wasgenring wurde in das Inventar der schützenswerten Bauten aufgenommen. Im Zuge der Schulreform HarmoS wurden Anpassungen erforderlich und Substanz erhaltende Massnahmen am Bestand vorgenommen. Bei der Renovation in den Jahren 2017 - 2018 wurde die Haustechnik erneuert, verschiedene Brandschutzmassnahmen getroffen, eine Erdbebenertüchtigung vorgenommen und die Innenräume saniert. Da es sich um eine hochwertige und denkmalpflegerisch wichtige Bausubstanz handelt wurden verschiedene restaurierende Massnahmen getroffen. |