|
|||||
Esther
+ Rudolf Guyer - Switzerland School Building Fondli Bohnackerstrasse 5, Dietikon 1962 - 1965 |
The
Fondli school building in Dietikon was designed by the
architects Esther
+ Rudolf Guyer. The architect duo won a study
contract in 1961. Due to the increasing number of pupils,
the school building had to be built as quickly as
possible, but the building loan was rejected in a first
public vote. After the building loan was approved in a
second public vote, the building could be occupied in two
stages in 1965. The special rooms such as the assembly
hall, the nursery, the teachers' room and the caretaker's
apartment are located in an angular central building. The
total of 30 classrooms are housed in two wings. These two
school wings together with the central building enclose a
large playground, which is graded according to the
terrain. The playground is enclosed by cubic buildings of
different heights. The architects aimed to create the
atmosphere of a village square in the scale of the
children. The exterior of the building is characterized by
the use of formwork rough concrete and rough plastered
masonry. The interior also uses natural oak and fir wood.
The majority of the floor coverings are clinker tiles.
The stepped floor plan figure allows for over-corner lighting of the classrooms. These are each arranged in groups of three around a hall, with the different groups each connected by a flight of stairs. The various halls are each visually connected by galleries, creating a variety of spatial interpenetrations. Numerous skylights result in a differentiated light distribution. Light falls through the ceiling openings to the lower floors, so that natural light penetrates deep into the interior of the building. Das
Schulhaus Fondli in Dietikon entstand nach einem Entwurf
der Architekten Esther
+ Rudolf Guyer. Das Architektenduo konnte sich im
Jahr 1961 bei einem Studienauftrag durchsetzen. Aufgrund
steigender Schülerzahlen galt es das Schulhaus möglichst
rasch zu bauen, dennoch wurde der Baukredit bei einer
ersten Volksabstimmung abgelehnt. Nachdem der Baukredit
bei einer zweiten Volksabstimmung genehmigt wurde, konnte
das Gebäude im Jahr 1965 in zwei Etappen bezogen werden.
In einen winkelförmigen Zentrumsbau befinden sich die
Spezialräume wie Aula, Kinderhort, Lehrerzimmer und
Abwartswohnung. Die insgesamt 30 Klassenzimmer sind in
zwei Trakten untergebracht. Diese beiden Schultrakte
umschliessen zusammen mit dem Zentrumsbau einen grossen
Pausenplatz, welcher dem Terrain folgend abgestuft ist.
Der Pausenplatz wird von kubischen Gebäuden
unterschiedlicher Höhe gefasst. Die Architekten strebten
dabei die Atmosphäre eines Dorfplatzes im Masstab der
Kinder an. Das äussere des Gebäudes wird geprägt durch die
Verwendung von schalungsrohem Beton und grob verputztem
Mauerwerk. Im Inneren wird zudem Naturholz aus Eiche und
Tanne eingesetzt. Die Bodenbeläge bestehen mehrheitlich
aus Klinkerplatten.
Die
abgetreppte Grundrissfigur erlaubt eine übereck Belichtung
der Klassenzimmer. Diese sind jeweils in Dreiergruppen um
eine Halle angeordnet, wobei die unterschiedlichen Gruppen
jeweils über einen Treppenlauf miteinander verbunden sind.
Die verschiedenen Hallen sind jeweils über Galerien
visuell verbunden, so dass vielfältige räumliche
Durchdringungen entstehen. Zahlreiche Oberlichter ergeben
eine differenzierte Lichtführung. Durch die
Deckenöffnungen fällt das Licht bis in die unteren
Stockwerke, so dass natürliches Licht bis tief ins Innere
des Gebäudes dringt.
|