Ernst Gisel - School Building Hamme Thayngen
Ernst Gisel - Switzerland
School Building Hamme
Reckenstrasse 7,
Thayngen
1964 - 1967



The school buiding "Hamme" in Thayngen was built in the years 1964 to 1967 according to a design by the architect Ernst Gisel. It is located in the immediate vicinity of schoolhouse "Recken", which the architect was able to build around fifteen years earlier. The biggest challenge in the construction of the schoolhouse "Hamme" was the demanding topography. The schoolhouse was divided according to the uses into two differentiated buildings. An L-shaped wing along the street accommodates all special rooms, the gym and a learning pool. This building wing is located in the flatter area and runs parallel to the street. In contrast, the class tract is integrated into the steeper terrain of a former vineyard. The entire tract is angled with respect to the former wing of the building and follows the topography. The classrooms are stepped in the form of terraces. A total of twelve classrooms are spread over four different floors. Corridors each connect three classrooms and the associated group rooms. Various forwards and backwards create niches intended for work by smaller groups of students. The facade is characterized by the extensive use of red brick. The sills and lintels are left visible as concrete elements. The structures are terminated at the top by a wide roof edge made of copper sheet.

Das Schulhas Hamme in Thayngen entstand in den Jahren 1964 bis 1967 nach einem Entwurf der Architekten Ernst Gisel. Es befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Schulhaus Recken, welches der Architekt rund fünfzehn Jahre zuvor erbauen konnte. Die grösste Herausforderung beim Bau des Schulhaus Hamme war die anspruchsvolle Topographie. Das Schulhaus wurde entsprechend der Nutzungen in zwei differenzierte Baukörper aufgeteilt. Ein L-förmiger Trakt entlang der Strasse nimmt alle Spezialräume, die Turnhalle und ein Lernschwimmbecken auf. Dieser Gebäudeflügel befindet sich im flacheren Bereich und verläuft parallel zur Strasse. Im Gegensatz dazu ist der Klassentrakt in das steilere Gelände eines ehemaligen Rebberges integriert. Der gesamte Trakt ist gegenüber der erstgenannten Gebäudeflügel abgewinkelt, und folgt der Topographie. Die Klassenzimmer sind in Form von Terrassen abgetreppt. Insgesamt zwölf Unterrichtsräume verteilen sich auf vier abgestufte Geschosse. Korridore verbinden jeweils drei Klassenzimmer und die zugehörigen Gruppenräume. Verschiedene Vor- und Rückspringe lassen Nischen entstehen, welche für Arbeiten von kleinere Schülergruppen gedacht sind.  Die Fassade wird durch die umfassende Verwendung von rotem Backstein geprägt. Die Fensterbänke und -stürze sind als Betonelemente sichtbar belassen. Die Baukörper werden nach oben durch einen breiten Dachrand aus Kupferblech abgeschlossen.