Cramer Jaray Paillard - Switzerland
Chriesiweg School
Eugen-Huber-Strasse 150, Zürich
1955 - 1957




In the post-war period, school building was one of the most important public building tasks in Switzerland, whereby the architectural concepts were strongly influenced by pedagogical considerations. The monumental school houses of the turn of the century were opposed by the single-storey pavilion schools. These light-flooded school complexes were specially designed to meet the needs of the children and were intended to allow close contact with nature. The novelty of this era was the participation of educators and school physicians in the debate on design of school buildings. The architect Alfred Roth, as an advocate of new forms of social learning, was considered a pioneer of the movement. With his book "The new schoolhouse", published in 1950, he set important impulses. In 1953, in this climate of optimism, the city of Zurich launched the project competition for the primary school at Chriesiweg. In contrast to earlier competitions, innovative ideas and novel proposals for the child-friendly schoolhouse were explicitly demanded. The competition contribution of the architect community Fred Cramer, Werner Jaray and Claude Paillard was able to convince the jury, and was built from 1955 to 1957. The innovative building was officially inaugurated on 5 October 1957 in an official celebration with a festival of pupils. After completion, the school house Chriesiweg was one of the winners of the award for "Good Buildings" of the city of Zurich, although the building was partly controversial in the population.
The entire school complex was divided into various units, resulting in a straightforward composition of buildings and an articulated outdoor space with spaces for pauses and gardencourtyards. The exposed concrete and brick structures were deliberately adapted to the scale of the children. Brick, exposed concrete, steel columns, glass and oak are the most essential building materials for the building. The walls of the basement were built in reinforced concrete, leaving the visible parts of the base in exposed concrete. Reinforced concrete was also used for the ceilings of the basement and intermediate storeys as well as for the roof slabs, whereby the bottom views were left visible in all important rooms. An overhead ribbon window is runnung above the classrooms. Thes ribbon windows were realized as double glazings in metal construction and intervening slat blinds. For all other windows wood constructions were used. In the external appearance, it is also important to note the pronounced roof shapes.
The architects paid particular attention to the classrooms, which should enable novel social forms of teaching (especially group instruction). These new forms of teaching should support self-responsible action and independent logical thinking. The entrance area of ​​the classrooms was expanded according to this idea to a bright work niche, and could be separated by sliding elements from the main room.
In 1986 the schoolhouse Chriesiweg were included in the protection inventory of art- and cultural-historical objects of municipal importance. Three years later, the garden was also included in the inventory. About 50 years after completion, the schoolhouse underwent a major overhaul, with renovations executed in two stages between 2007 and 2009. As little changes has been done as possible during this work. Among other things, the music hall and the gym were adapted to become wheelchair-accessible, the roof was given improved thermal insulation, the artificial lighting was optimized and the former caretaker apartment was changed for different usages.


In der Nachkriegszeit gehörte der Schulhausbau zu den wichtigsten öffentlichen Bauaufgaben in der Schweiz, wobei die architektonischen Konzepte stark geprägt wurden von pädagogischen Überlegungen. Den monumentalen Schulhäusern der Jahrhundertwende wurden die eingeschossigen Pavillonschulen entgegengesetzt. Diese naturnahen und Licht durchfluteten Schulkomplexe richteten sich besonders nach den Bedürfnissen der Kinder. Als Neuheit dieser Ära galt die Teilnahme von Pädagogen und Schulärzten an der Debatte um den Bau von Schulhäusern. Der Architekt Alfred Roth, als Verfechter von neuen sozialen Lernformen, galt als Vorreiter der Bewegung. Mit seinem 1950
erschienenen Buche „Das neue Schulhaus“ setzte er bedeutende Impulse. In diesem Klima der Aufbruchstimmung lancierte die Stadt Zürich 1953 den Projektwettbewerb für das Primarschulhaus am Chriesiweg. Dabei wurden, im Gegensatz zu früheren Wettbewerben, ausdrücklich innovative Ideen und neuartige Vorschläge für das kindgerechte Schulhaus gefordert. Der Wettbewerbsbeitrag der Architektengemeinschaft Fred Cramer, Werner Jaray und Claude Paillard vermochte die Jury zu überzeugen, und wurde von 1955 bis 1957 erbaut. In einer offiziellen Feier mit einem Festspiel der Schülerinnen und Schüler konnte das innovative Gebäude am 5. Oktober 1957 offiziell eingeweihst werden. Nach der Fertigstellung gehörte das Schulhaus Chriesiweg zu den Gewinnern der Auszeichnung für „Gute Bauten“  der Stadt Zürich, wobei das Gebäude in der Bevölkerung zum Teil umstritten war.
Die gesamte Schulanlage wurde in verschiedene Einheiten aufgeteilt, so dass überschaubare Gebäude und ein artikulierter Aussenraum mit Pausenplätzen und Gartenhöfen entstand. Die von Sichtbeton und Backstein geprägten Baukörper wurden ganz bewusst dem Massstab der Kinder angepasst. Backstein, Sichtbeton, Stahlstützen, Glas und Eichenholz bilden die wesentlichsten Baumaterialien für das Gebäude. Die Wände des Untergeschosses wurden in Stahlbeton erbaut, wobei die in Erscheinung tretenden Sockelteile in Sichtbeton belassen wurden. Stahlbeton kam zudem für die Keller- und Zwischendecken sowie für die Dachplatten zum Einsatz, wobei die Untersichten in allen wichtigen Räumen sichtbar belassen wurden. Über den Unterrichtsräumen verlaufen Oblichtbänder, welche als Doppelverglasung im Metallkonstruktion und dazwischen liegenden Lamellenstoren konstruiert wurden. Für alle anderen Fenster kamen Holzkonstruktionen zur Anwendung. In der Äusseren Erscheinung gilt es zudem die ausgeprägten Dachformen zu beachten.
Besonderes Augenmerk legten die Architekten auf die Klassenzimmer, welche neuartige soziale Unterrichtsformen (insbesondere den Gruppenuntericht) ermöglichen sollten. Diese neuen Unterrichtsformen sollten das eigenverantwortliche Handeln und as selbständige logische Denken unterstützen. Der Eingangsbereich der Klassenzimmer wurde entsprechend dieser Idee zu einer hellen Arbeitsnische ausgebaut, und konnte durch verschiebbare Elemente vom Hauptraum abgetrennt werden.
Das Schulhaus Chriesiweg wurden im Jahr 1986 in das Inventar
er kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte von kommunaler Bedeutung aufgenommen. Drei Jahre später wurde auch die Gartenanlage in das Inventar aufgenommen. Rund 50 Jahre nach der Fertigstellung wurde das Schulhaus einer Generalüberholung unterzogen, wobei es in den Jahren 2007 bis 2009 in zwei Etappen saniert wurde. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden so wenige Anpassungen wie möglich vorgenommen. Unter anderem wurden der Singsaal und die Turnhalle rollstuhlgängig angepasst, das Dach erhielt eine verbesserte Wärmedämmung, die künstliche Beleuchtung wurde optimiert und die frühere Abwartswohnung wurde umgenutzt.