Bearth & Deplazes - Switzerland Natural Science Building Jochstrasse 30, Chur 1999 |
In 1999 Bearth & Deplazes
Architects completed a supplementary building for the Graubünden
Cantonal School. The existing buildings are remarkable exposed concrete
constructions from the 1960s by the architect Adreas Liesch. The
additional building by Bearth & Deplazes is embedded within the
garden behind the main building. The school complex is located near the
historic town centre at the foot of the episcopal hill with cathedral
and bishops residence, adjacent to the Mühlbach and a vineyard.
Originally the Basel architects Miller & Maranta won the
competition. The winning competition design was to be implemented by
Bearth & Deplazes. However, the architects opted for their own
project. The new building appears as a greenish shimmering glasshouse,
and was popularly quickly nicknamed "Aquarium". The three-storey
building is used as a natural science building and its transparency and
openness are reminiscent of a laboratory. The transparency changes
depending on the light with reflections. The four stacked concrete
tables, one of which forms the basement, are completely covered with
glass. Despite the immense glazing, the building is not equipped with
air conditioning. The temperatures are regulated with a sophisticated
flap system. The aesthetically austere building unfolds an elegant appearance through the grid of black and metallic shiny profiles.
Bearth & Deplazes Architekten konnten 1999 einen Ergänzungsbau der Bündner Kantonsschule fertigstellen. Bei den bestehenden Bauten handelt es sich um bemerkenswerte Sichtbetonbauten des Architekten Adreas Liesch aus den 1960er Jahren. Der Ergänzungsbau von Bearth & Deplazes ist hinter dem Hauptgebäude in den Garten eingebettet. Die Schulanlage befindet sich nahe der Altstadt unterhalb des bischöflichen Hofhügels, angrenzend an den Mühlbach und einen Rebberg. Ursprünglich hatte das Basler Architekturbüro Miller & Maranta den Wettbewerb gewonnen. Der siegreiche Wettbewerbsentwurf sollte durch Bearth & Deplazes umgesetzt werden. Die Architekten entschieden sich jedoch für ein eigenes Projekt. Der neue Ergänzungsbau tritt als grünlich schimmerndes Glashaus in Erscheinung, und erhielt im Volksmund rasch den Übernamen "Aquarium". Das dreigeschossige Gebäude wird als Lehrgebäude für Naturwissenschaften genutzt, und erinnert in seiner Durchsichtigkeit und Offenheit an ein Laboratorium. Die Transparenz wechselt sich je nach Lichtverhältnis mit Spiegelungen. Die vier übereinander gestapelten Betontische, von denen einer das Untergeschoss bildet, sind komplett mit Glas umhüllt. Trotz der immensen Verglasungen ist das Gebäude nicht mit einer Klimaanlage ausgerüstet. Die Temperaturen werden mit einem ausgeklügelten Klappensystem reguliert. Das ästhetisch streng gestaltete Gebäude entfaltet durch das Netz aus schwarzen und metalisch glänzenden Profilen eine elegante Wirkung. |