Atelier 5 - Switzerland
Student's Dining Hall
Pfaffenwaldring 45, Stuttgart-Vaihingen
1970 - 1976



After a successful contribution to the architectural competition for the refectory of the University of Stuttgart in 1970, Atelier 5 was able to realize the building on the campus in Stuttgart-Vaihingen. The Bern based architectural collective had already planned a large student residence a few years earlier in the immediate vicinity. The cafeteria was planned on the basis of a grid, starting from a dining table with 5 seats on both sides. This grid with an axis dimension of 3.2 x 3.2 meters contains the different functions. The large dining room with over 1000 seats is the heart of the building. In addition, the canteen building houses a cafeteria, a restaurant, club and recreation rooms and the associated work and ancillary rooms.
The mentioned grid defines the arrangement of the numerous concrete columns. The ceilings are also cut out on the basis of the grid to form multi-storey rooms and direct the light from the roof lanterns to the lower floors. These ceiling cut-outs interact within the building and allow for different relationships between rooms. The technical installations are visible mounted along the concrete framework left raw. From the outside, the building appears as a glazed skeleton made of concrete, whereby the skylights also follow the grid and protrude at different heights above the actual roof edge.

Nach einem erfolgreichen Beitrag zum Architekturwettbewerb für die Mensa der Universität Stuttgart im Jahre 1970 konnte das Atelier 5 das Gebäude auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen realisieren. In unmittelbarer Nachbarschaft hatte des Berner Architektenkollektiv bereits einige Jahre zuvor ein grosses Studentenwohnheim geplant. Die Mensa wurde auf der Grundlage eines Rasters, ausgehend von einem Esstisch mit beidseitig 5 Sitzplätzen, geplant. Dieses Raster mit einem Achsmass von 3.2 Meter x 3.2 Meter nimmt die unterschiedlichen Funktionen auf. Der grosse Essaal mit über 1000 Sitzplätzen ist dabei das Herzstück des Gebäudes. Zusätzlich befinden sich im Mensa Gebäude eine Cafeteria, ein Restaurant, Club- und Aufenthaltsräume sowie die zugehörigen Arbeits- und Nebenräume.
Das erwähnte Raster gibt die Anordnung der zahlreichen Betonstützen vor. Die Decken sind ebenfalls auf Grundlage des Rasters örtlich ausgeschnitten, um mehrgeschossige Räume zu bilden und das Licht von den Dachlaternen in die unteren Geschosse zu leiten. Diese Deckenausschnitte wirken innerhalb des Gebäudes verbindend und lassen verschiedene Beziehungen zwischen den Räumen zu. Die technischen Installationen werden innnerhal des roh belassenen Skelettes sichtbar geführt. Von Aussen erscheint das Gebäude als verglastes Skelett aus Beton, wobei auch die Oberlichtlaternen dem Raster folgen und in unterschiedlichen Höhen über den eigentlichen Dachrand ragen.