Aldo van Eyck - Netherlands
Roman Catholic Church
Aaltje Noordewierstraat 4, The Hague
1964 - 1969

In 1963 Aldo van Eyck was commissioned to design the Roman Catholic Church of the parish of Pastoor van Ars in Loosduinen, a district in the north-west of The Hague near to the sea. He once described his attitude to the design of this church: "Although neither Catholic nor anything else, I have over the years been familiar with innumerabie churches and sacred places of all sorts; entering them, staying for a while, then leaving again (as an architect-tourist, for the sake of the architecture) whilst noticing with detachment what takes place there. lt is from this accumulated secular experience that l started on both the present and the previous church (‘The Wheels of Heaven’), confident that specific paradoxes appertaining to the subject could still be translated into architecture. Far from wishing to secularize (i.e. neutralize or banalize) what for others is sacred, I have in both cases tried, as an outsider, to mitigate the outworn hierarchy’s irreversibility; persuading it to become hence more reversible- relative. Only the mild gears of reciprocity I thought could help me here."
A liturgically appropriate cult space was required for a gathering of four hundred believers. An additional room should be used as a community room, and in the summer months when the beaches of The Hague attract holidaymakers, there will be room for two hundred other worshipers. The small plot measures only 48 x 40 meters and is located on the edge of the city district. It is bordered by a wooded area and is separated by a canal from the adjacent road. The budget was strictly limited, and since Aldo van Eyck had no experience in the construction of Catholic churches, he was obliged to work with a "mentor" with such experience. Aldo van Eyck was allowed to choose his "mentor" himself and he converted this restriction to his advantage. He decided to work with Dom Hans van der Laan, a Benedictine monk and a practicing architect. Van der Laan, who was at the same time working on the renovation and extension of Vaals Abbey, supported the ideas and designs by Aldo van Eyck. The first designs resemble those for the church "Wheels of Heaven". Four offset cylindrical volumes define a central passage between them and are hold together by two rectangular volumes. From the very beginning, the cylindrical volumes were raised above the low space of the main structure to draw zenith light into the massive church space. The first design presented to the church authorities by Aldo van Eyck, showed sixteen cylindrical skylights in a diamond-shaped arrangement. Since this idea proved to be too costly, Aldo van Eyck developed a more compact final design, with an interior space of 25 x 40 meters surrounded by massive walls. Within this simple rectangular volume, three rooms overlap and interlock. The actual sanctuary, a crypt-like space of 15 x 25 meters and only 4 meters ceiling height, runs along the entire southern end of the building. The community room is located to the north and measures 15 x 13.5 meters as well with a ceiling height of only 4 meters. In between, the central passage runs as an unconventional transept with a height of litle more than 10 meters. The verticality of the Transept strongly contrasts with the krypt-like character of sanctuary and the community room. The dimensions of the whole building and the church space follow the proportions of the golden section. The church and the transept are inscribed into a square of 25 x 25 meters. Two corners of this square are loceted within two cylindrical chapels, which mark the entrances, by projecting over the east and west façades. These semicircular protrusions are the only forms which interrupt the otherwise flat surface made of concrete blocks. Within the sanctuary, two low walls form an inner sanctuary of 15 x 15 meters and two side aisles. The mentioned low walls are offset by 5 meters from the exterior walls, and are aligned to the community space. The pews in the side aisle-like areas are directed to the east and west towoards the inner sanctuary, while the pews in the main room are oriented northwards to the altar and the transept. By this way, an inner rectangle is formed, consisting of the inner sanctuary and the community room, surrounded by a 5-meter-wide U-shaped layer of spaces. Within this layer of spaces are contained the mentioned side aisles, the two entrance halls as well as the private and serving rooms of the church. The entire composition is bonded together by the narrow and high transept space containing the central passage. Approximately in the middle of the building, this passage runs from one outer wall to the other outer wall. The church room and the community room are connected as well as separated by the transept. In addition, this room forms the beginning of the procession from the entrances on both sides of the building, one of them ascending and the other descending. Access to the church from the street is made across the canal and furher on to the northwest corner of the building. Here the two-storey north façade of the building appears, composed of various openings of different sizes for windows and doors. Behind this façade is hidden the parishioner's residence and other private rooms. Contrasting with the adjoining west elevation, which is visible already across the canal. Most of this façade is solid, characterized by the vertical extension of the transept, the semicircular volume of the chapel and the wooden portal. Unusually the visitor descends a few steps down to the entrance of the church. As a consequence of the small site, Aldo van Eyck decided to develop a gradual entrance within the building, istead of a more complex environment.
In simple severety, the volumetry of the Church is articulated. The details of the building show a fine differentiation. The large rectangular concrete blocks are used for the majority of the building, only the walls of the semicircular chapels consist of smaller, square concrete blocks. The curved wall of the chapel runs below the powerful concrete beam, aside the two dark wooden doors. The smaller door opens inward and allows person by person to enter the church. The larger gate opens to the exterior, so that after the Mass people can leave the church together. The two doors are offset to one another and overlap, with a small glass fixed between them. Only little light enters through this glass into the dark foyer. On the outside, the glass causes the doors never appearing to be completely closed. The entrance hall is one of the darkest zones in the building, so the eyes have to get used to the darkness. The visitor already experiences all the materials that are found in the building, concrete blocks for the walls, concrete lintels and ceilings, as well as a concrete floor with pebbles. Passing the curved wall of the chapel and crossing the vestibule, one reaches the tall and brightly illuminated transpet. 
From one end to the other, the floor of the transept shows a difference in height of one meter. This difference is overcome by the arrangement of four pairs of steps. While the floor meanders between the church, the community room and the transept, the high space is structured into five square sections by supporting pairs of columns. Along this passage, the diverse sacred places are strung. The "holy path" is illuminated by the cylindrical concrete barrels with a diameter of 2.5 meters and a considerable depth. At both ends the transept is closed, but on the sides it is open to the community space and to the church. The community room has two large skylights, while the church space has eight of these lanterns. The skylights are only little above the heads of the visitors. Within these cylindrical volumes the light is concentrated and condensed, so that it appears suddenly to be more intens in the dimly lit church than before in the exterior. The altar is the only liturgical object designed by Aldo van Eyck. For all the other
ecdesiastical objects the architecture only provided the places to receive them. There are no church bells or built-in sacred signs and symbols of any kind in this building.


Aldo van Eyck erhielt 1963 den Auftrag für die römisch katholische Kirche der Pfarrei Pastoor van Ars in Loosduinen, einem Stadteil im Nordwesten von Den Haag unweit des Meeres. Er selbst äusserte sich folgendermassen zum Entwurf dieser Kirche: "Obwohl ich weder katholisch noch sonst gläubig bin, habe ich mich im Laufe der Jahre mit unzähligen Kirchen und heiligen Orten aller Art vertraut gemacht; in diese eintretend, eine Weile verbleibend und sie wieder verlassend (als Architektentourist um der Architektur willen), bemerkte ich mit Distanzierung was dort stattfindet. Mit dieser gesammelten säkularen Erfahrung begann ich die Entwürfe dieser Kirche sowohl als auch jenen der früheren Kirche ("Die Räder des Himmels"), überzeugt davon daß spezifische Paradoxien welche sich auf das Subjekt beziehen, sich in die Architektur übertragen lassen. Weit davon entfernt zu säkularisieren
(d.h. zu neutralisieren oder zu banalisieren), was anderen heilig ist, habe ich in beiden Fällen als Außenseiter versucht, die Irreversibilität der überkommenen Hierarchie zu mildern; danch strebend sie reversibler werden zu lassen. Ich dachte, dass nur die milden Mühlen der Gegenseitigkeit mir dabei helfen könnten."
Gefordert war ein liturgisch angemessener Kultraum für eine Versammlung von vierhundert Gläubigen. Ein zusätzlicher Raum sollte als Gemeinschaftsraum genutzt werden, und in den Sommermonaten wenn die Strände von Den Haag Ferienreisende anziehen, Platz für zweihundert weitere Gläubige bieten. Das kleine Grundstück misst lediglich 48 x 40 Meter und befindet sich am Rand des Stadtteils. Es grenzt an einen bewaldeten Bereich und wird durch einen Kanal von der Strasse getrennt. Das Budget war streng begrenzt, und da Aldo van Eyck keine Erfahrung im Bau von katholischen Kirchen hatte, wurde ihm ein "Mentor" mit derartiger Erfahrung zur Seite gestellt. Aldo van Eyck konnte seinen "Mentor" selber wählen, und wandelte diese Einschränkung zu seinem Vorteil. Er entschied sich mit Dom Hans van der Laan, einem benediktinischen Mönch und praktizierenden Architekten, zusammenzuarbeiten. Van der Laan, der zur selben Zeit an der Renonvation und Erweiterung der Abtei Vaals arbeitete, unterstützte die Ideen und Entwürfe Aldo van Eycks. Die ersten Entwürfe ähneln jenen für die Kirche "Wheels of Heaven". Vier versetzt angeordnete zylindrischen Volumen definieren eine zentrale Passage dazwischen und werden von zwei rechteckigen Volumen gefasst. Bereits von Anfang an waren die zylindrischen Volumen über den niedrigen Raum der Hauptstruktur erhoben um zenitales Licht in den massiven Kirchenraum zu leiten. Der erste Entwurf den Aldo van Eyck der Kirchbehörde vorstellte zeigte sechzehn zylindrische Oblichter in diamantförmiger Anordnung. Zumal sich diese Idee als zu kostspielig erwies entwickelte Aldo van Eyck einen kompakteren und endgültigen Entwurf, mit einem Innenraum von 25 x 40 Metern umgeben von massiven Mauern. Innerhalb dieses einfachen rechteckigen Volumens überlappen und verzahnen sich drei Räume. Das eigentlichen Sanktuarium, ein Krypta ähnlicher Raum von 15 x 25 Meter und lediglich 4 Meter Höhe, verläuft entlang dem ganzen südlichen Gebäudeende. Der Gemeinschaftsraum befindet sich im Norden und misst 15 x 13.5 Meter bei ebenfalls nur 4 Meter Raumhöhe. Dazwischen verläuft die zentrale Passage als unkonventionelles Querschiff mit 10.5 Meter Höhe. Die Vertikalität des Querschiffs kontrastiert stark mit den Krypta ähnlichen Eigenschaften des Kirchenraumes und des Gemeinschaftsraumes. Die Abmessungen des ganzen Gebäudes und des Kirchenraumes sind im Verhältnis des Goldenen Schnitt. Der Kirchenraum und das Querschiff sind in ein Quadrat von 25 x 25 Meter eingeschrieben. Zwei Ecken dieses Quadrates befinden sich in zwei zylindirschen Kapellen, welche die Eingänge markieren, in dem sie die Ost- und Westfassaden durchstossen. Es sind die einzigen Formen, welche die ansonsten flache Oberfläche aus Betonsteinen unterbrechen. Innerhalb des Kultraumes bilden zwei niedrige Wände ein inneres Sanktuarium von 15 x 15 Meter und zwei Seitenräume. Die erwähnten Wände sind gegenüber den Aussenwänden um 5 m versetzt und sind am Gemeinschaftsraum ausgerichtet. Die Kirchenbänke in den Seitenschiff ähnlichen Bereichen sind nach Osten und Westen zum inneren Sanktuarium gerichtet, während die Kirchenbänke im Hauptraum nach Norden zu Altar und Querschiff gerichtet sind. Auf diese Weise bildet sich wiederum ein inneres Rechteck von 15 Meter Breite, bestehend aus innerem Saktuarium und Gemeinschaftsraum, umgeben von einer 5 Meter breiten U-förmigen Raumschicht. In dieser Raumschicht befinden sich die erwähnten Seitenschiffe, die zwei Eingangsvorhallen sowie die privaten und dienenden Räume der Kirche. Die gesamte Komposition wird zusammengebunden durch den schmalen und hohen Querschiffraum mit der zentralen Passage. Diese Passage verläuft annähernd in der Mitte von Aussenwand zu Aussenwand. Kirchenraum und Gemeinschaftsraum werden durch das Querschiff ebenso verbunden wie getrennt. Zudem bildet dieser Raum den Anfang der Prozession von den Eingängen auf beiden Seiten des Gebäudes, wobei ein Zugang ansteigend, und der andere absteigend ausgebildet ist. Der Zugang zur Kirche erfolgt von der Strasse über den Kanal zur nordwestlichen Ecke des Gebäudes. Dort erscheint die zweigeschossige Nordfassade des Gebäudes, durchbrochen von Fenstern und Türen unterschiedliche Grösse. Hinter dieser Fassade verbirgt sich sich die Pfarrwohnung und andere private Räume. Sie steht im Kontrast zur angrenzenden Westfassade, welche bereits über den Kanal ersichtlich ist. Diese Fassade ist grösstenteils massiv ausgebildet, geprägt durch die vertikale Ausdehnung des Querschiffs, die halbrunde Ausbuchtung der Kapelle und das hölzerne Portal. Unüblicherweise steigt der Besucher einige Stufe hinab um zum Eingang der Kirche zu gelangen. Aufgrund des sehr eingeschränkten Grundstückes, entschied sich Aldo van Eyck für die Entwicklung eine schrittweisen Zugang innerhalb des Gebäudes, anstelle einer komplexeren Umgebungsgestaltung.
In einfacher Ernsthaftigkeit ist die Volumetrie der Kirche artikuliert. Die Details des Gebäudes zeigen eine feine Differenzierung. So bilden grosse rechteckige Betonblöcke die Mehrheit der Ausswände, lediglich die Wände der halbrunden Kapellen bestehen aus kleineren quadratischen Betonsteinen. Die gebogene Wand der Kapelle verläuft dabei ebenso unter dem kräftigen Betonsturz wie die beiden dunkeln Holztüren. Die kleinere Türe öffnet nach innen und lässt eine Person nach der anderen die Kirche betreten. Das grössere Tor öffnet nach Aussen, so dass die Leute nach der Messe die Kirche gemeinsam verlassen können. Die beiden Türen sind zueinander versetzt und überlappen sich, wobei sich ein kleines Glas dazwischen befindet welches wenig Licht in das dunkle Foyer dringen lässt. Auf der Aussenseite bewirkt das Glas, dass die Tür nie komplett verschlossen erscheint. Der Eingangsraum ist eine der dunkelsten Zonen im Gebäude, so dass sich die Augen nach dem Eintritt angewöhnen müssen. Dabei erfasst der Besucher bereits alle Materialien, welche im Gebäude vorkommen, Betonsteine für die Wände, Betonstürze und Decken sowie ein Betonboden mit eingestreuten Kieseln. Die gebogene Wand der Kapelle umschreitend und die Vorhalle durchquerend gelangt man zum hohen und heller erleuchteten Querschiff. Von einem Ende zum anderen überwindet dieses Querschiff einen Höhenunterschied von einem Meter durch die Anordnung von vier Stufenpaare. Während dem der Boden zwischen Kirche, Gemeinschaftsraum und Querschiff meandert, wird der hohe Raum durch durch Stützenpaare in fünf quadratische Abschnitte gegliedert. Entlang dieser Passage sind die verschiedenen geweihten Orte aneinandersgereiht. Dabei wird der "heilige Weg" hell erleuchtet durch die zylindrischen Betonoblichter von 2.5 Meter Durchmesser und beachtlicher Tiefe. An beiden Enden ist das Querschiff geschlossen, seitlich ist es jedoch offen zu Gemeinschafts- und Kirchenraum. Der Gemeinschaftsraum hat zwei grosse Oblichter, weil der Kirchenraum acht von diesen Oblichtern aufweist. Dabei befinden sich die Oblichter nur knapp über den Köpfen der Besucher. In den zylindrischen Volumen wird das Licht konzentriert und kondensiert, so dass es im schwach beleuchteten Kirchenraum plötzlich Heller erscheint als noch zuvor im Freien. Der Altar ist die einzige liturgische Ausstattung, welche von Aldo van Eyck entworfen wurde. Für die restliche Ausstattung wurde lediglich der Raum angeboten, ebenso gibt es keine Kirchenglocken und keine eingebaute heilige Zeichen oder Symbole jeglicher Art.