|
|||||
Aldo van Eyck - Netherlands Amsterdam Orphanage IJsbaanpad 3, Amsterdam 1955 - 1960 |
The municipal orphanage of Amsterdam designed by Aldo van Eyck is regarded not only as
an early work of the architect, but also as his most important built
design, and as the earliest example of structuralism. As a Dutch member
of the CIAM and then as a founding member of Team 10, Aldo van Eyck was
a decided critic of the post-war architecture. The Amsterdam orphanage
was Van Eyck's first opportunity to put his ideas into practice in a
large project. Aldo Van Eyck criticized the early post-war architecture
because of the lack of human elements. In the Amsterdam orphanage he
tried to design a modern building with a new urban vision and to
distance himself from his CIAM predecessors. He worked strictly
according to his motto "A house like a city - a city like a house - a
home for children".
Van Eyck was interested in a nonhierarchical development of the cities and in the Amsterdam orphanage he created a building with many interspaces to break the hierarchy of the rooms. At the time of its completion, the Amsterdam orphanage was located on the outskirts of the city. It replaced an old house in the town center, which since the 17th century had housed children, since this was no longer up to the contemporary requirements and since there was not enough space available for staying and exercising in the open air. As an orphanage commissioned for children of all ages, it includes bedrooms, a kitchen, laundry room, gymnasium, library and administration rooms. Behind the flat entrance building, the different modules are grouped around the inner courtyard with a row of clusters. There are four large, four medium and 328 small modules arranged, each one on a square ground plan. The small module for the residential units has dimensions of 3.36 m x 3.36 m, while the large modules are three times as large and are used as common areas. The modules consist of four round columns at the corners with a curved roof made of prefabricated concrete. A total of 125 children were accommodated in the orphanage, divided into several residential groups. The eight groups, each with about 15 children, are composed according to the age, the children moving freely in the different departments, and participating in community activities. A larger module together with several small modules formed a residential group. Each of the moules is connected to another, so that a coherent structure is formed. The units of the orphanage are aligned on an orthogonal grid, two diagonal paths being created. All exterior and interior walls end at the same height. They usually carry perforated, horizontal elements made of prefabricated concrete. Otherwise, the space between the walls and the coupling roof is either left open or vitrified. All of the main walls are made of large bricks, which are left visible on the outer side, even when the exterior is inside the building (for example, on the inner road). In contrast, the inside surfaces were plastered. All domes were made of lightweight concrete. The 336 small domes were prefabricated, while the 8 large ones were made on site. Together, the many domes form an extensive artificial landscape. In 1986, the building was threatened with the demolition, but could be preserved due to international protests. Comprehensive renovations took place in 1991, since then the building serves various commercial purposes. Das städtische Waisenhaus Amsterdams von Aldo van Eyck gilt nicht nur als Frühwerk des Architekten, sondern auch als sein wichtigster gabauter Entwurf, und als frühestes Beispiel des Strukturalismus. Als niederländisches Mitglied des CIAM und dann als Gründungsmitglied von Team 10 galt Aldo van Eyck als dezidierter Kritiker der Nachkriegsarchitektur. Das Amsterdamer Waisenhaus war van Eycks erste Gelegenheit, seine Ideen in einem grossen Projekt in die Praxis umzusetzen. Aldo Van Eyck übte Kritik an der frühen Nachkriegsarchitektur aufgrund der fehlenden menschlichen Elemente. Im Amsterdamer Waisenhaus versuchte er ein modernes Gebäude mit einer neuen urbanen Vision zu entwerfen, und sich von seinen CIAM-Vorgängern zu distanzieren. Er arbeitete dabei strikte nach seinem Motto "Ein Haus wie eine Stadt - eine Stadt wie ein Haus - ein Zuhause für Kinder". Van Eyck interessierte sich für eine nichthierarchische Entwicklung der Städte und im Amsterdamer Waisenhaus schuf er ein Gebäude mit vielen Zwischenräumen, um die Hierarchie der Räume zu brechen. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung befand sich das Amsterdamer Waisenhaus am Rande der Stadt. Es ersetzte ein altes Haus im Stadtzentrum, welches seit dem 17. Jahrhundert Kinder beherbergt hatte, da dieses nicht mehr den zeitgenössischen Anforderungen entsprach und da dort nicht genügend Raum für den Aufenthalt und die Betätigung im Freien zur Verfügung stand. Als Waisenhaus für Kinder aller Altersstufen in Auftrag gegeben, umfasst es Schlafräume, eine Küche, Waschküche, Gymnasium, Bibliothek und Verwaltungsräume. Hinter dem flachen Eingangsgebäude gruppieren sich die unterschiedlichen Module mit Kuppeldächern um den Innenhof. Insgesamt handelt es sich dabei um vier grosse, vier mittlere und 328 kleine Module über quadratischem Grundriss. Dabei weist das kleine Modul für die Wohneinheiten Dimensionen von 3.36 m x 3.36 m auf, während dem die grossen Module dreimal so gross sind und als Gemeinschaftsräume genutzt werden. Die Module bestehen aus vier runden Säulen an den Ecken mit einem gewölbten Dach aus vorgefertigtem Beton. Insgesamt 125 Waisenkinder konnten in dem Haus untergebracht werden, aufgeteilt auf mehrere Wohngruppen. Die acht Gruppen mit je etwa 15 Kindern werden entsprechend dem Alter gebildet, wobei sich die Kinder frei in den unterschiedlichen Abteilungen bewegen, und an gemeinschaftlichen Aktivitäten Teilnehmen sollen. Ein grösseres Modul zusammen mit mehreren kleinen Modulen bildete jeweils eine Wohngruppe. Jedes der Moule ist mit einem anderen verbunden, so dass eine zusammenhängende Struktur entsteht. Die Einheiten des Waisenhauses sind im Grundriss an einem orthogonalen Raster ausgerichtet, wobei zwei diagonale Wege entstehen. Alle Aussen- und Innenwände enden auf gleicher Höhe. Sie tragen in der Regel durchbrochene, horizontale Elemente aus vorfabriziertem Eisenbeton. Ansonsten wird der Raum zwischen den Wänden und dem Kuppeldach entweder offen gelassen oder verglast. Alle Hauptmauern sind aus grossen Strassenziegeln, deren Aussenseiten sichtbar belassen wurde, auch wenn die Aussenseiten sich innerhalb des Hauses befinden (zum Beispiel bei der inneren Strasse). Im Gegensatz dazu wurde die Innenseiten zur Kontrastwirkung verputzt. Alle Kuppeln wurden aus Leichtbeton gefertigt. Die 336 kleinen Kuppeln wurden vorfabriziert, während dem die 8 grossen vor Ort erstellt wurden. Zusammen bilden die vielen Kuppeln eine ausgedehnte künstliche Hügellandschaft. Im Jahr 1986 drohte dem Gebäude der Abriss, konnte aber aufgrund internationaler Proteste erhalten werden. Umfassende Renovierungsmassnahmen fanden 1991 ihren Abschluss, seither dient das Gebäude verschiedenen gewerblichen Zwecken. |