|
|||||
Herman Hertzberger - Netherlands Ministry of Social Welfare and Employment Anna van Hannoverstraat 4-6, The Hague 1979-1990 / 2002-2010 |
Northwest
of the city centre of The Hague, the government seat of the
Netherlands, is located this large ministry building. Herman
Hertzberger was
commissioned with this design in 1979, and the building
was realized from 1985 to 1990 according to a reduced program. The site
for this building covers the length of a complete city block and is
adjaccent to multiple railway lines, both for long distances and local
trains on its southeast. The river Schenk, lined with trees, is on the
northwest of the site, and one of the short sides is bordered by the
heavy traffic Schenkkade roadway. In front of the building, only short
of the main entrance on the southeast side, is located a metro railway
station. Originally, the landscape on the other side of the building
was directly connected to the waterfront of the river. Herman
Hertzbergers solution prevents an expansive horizontal plan and
organizes the building into 16 independent octagonal tower buildings.
Theses smaller units are arranged along both sides of a long and
top-lit
central hall. The 12 tower buildings nearest to the railway lines raise
to a height of eight storeys, allowing to have views over the railway
embankment. On the other side, the four tower buildings
fronting
the river Schenk are limited to five storeys in respect to the rather
small-scale residential neighborhood. Cruciform mechanical penthouses
are visible on the roofs of the tower-buildings, referring to the
interlaced series of diagonal and cruciform service zones. The employee
circulation as well as mechanical ducts and the building structure are
organized according to this layer of interlaced crosses. The workspaces
in each of the tower buildings are organized within the four volumes
created by the four circulation arms extending from the centre and
connected to the adjacent unit at the outer ends. On the outer side of
the building, the ends of the cruciform circulation connects to the
glass-walled fire stairs, while towards the central hall the arms are
connected to mechanical duct shafts and the vertical circulation. The
building stracture is based on
a diagonal square grid. Columns are set on 7.7 metre centres, while
each of the tower buildings measurs 23.1 meters across the cruciform
arms. The precast concrete structure features a repeating set of
identical cylindrical columns and beams. Similar to the Apollo Schools,
these elements are configured to creat 25 different joints. This
precast concrete structural members of the octagonal tower buildings
are infilled with concrete floor slabs and walls made of concrete
blocks. The large window walls consist of glass and metal panels. The
mentioned primary precast concrete structure is complemented by hybrid
concrete and steel columns in the central atrium hall. These hybrid
columns support the vaulted rooflight made of steel and glass. In the
area of the central hall are to be found glass-walled elevators and
curved steel staircases at the centre of each of the six adjacent
workspace tower clusters. Bridges with frosted glass floors and steel
railings connecting the buildings on the opposite sides of the hall.
Entrance to the building is made at the centre of the southeast
elevation by an inclined pedestrain ramp. This ramp raises over the top
level of the car park, occupying the southeast part of the building. On
the ground floor the pedestrian ramp is merged with the large stairwell
raising from the parking area. Opposite to the front door opens a full
height glass wall, providing view of the tree-lined banks of the river
Schenk between the two central tower buildings. On both sides of the
entrance the top-lit central hall opens laterally. Escalators give
acces to the first and second floors. The landings of the escalators
constitute the hinge-points of the atrium space, which bends in and out
along the length of the building. The whole first floor and half of the
ground floor are occupied by public service spaces such as a
restaurant, a records library, common meeting rooms, social spaces, and
coffee shops, with workspaces only along the perimeter. From the second
to the seventh floor the tower buildings contain mainly workspaces.
Each of the octagonal units contains an average of thirty office staff
per floor. Despite the enormous size of the ministry headquarters,
Herman Hertzberger was concerned to design as human workspace as
possible. The building allows for a wide range of different options to
organze the workspace. This flexiibility is an important feature of the
design, making it possible that the different departments arrange their
workspaces according to their own intentions. At the same time it
allows adaptations over time for the inevitable expansions and
contractions of the various departments. Originally the building was
intended to house primarily private offices. As a consequence Herman
Hertzberger envisoned all the doors to slide rather than swing, with
the aim to provide a wider opening and to encurage the staff to have
their office doors open for most of the time. All workspaces, whether
open or enclosed, provide views outwards along the building perimeter
and most of the offices are directly related to the central atrium. The
central atrium hall, considerd to be one of the most urban interios
spaces by Herman Hertzberger, is flooded with daylight by the
full-height glass walls and the large rooflight at its top. The plan of
the central hall changes at every level by the layout of the
overlapping balconies and the changing position of bridges. Nordwestlich des Stadtzentrums von Den Haag, dem Regierungssitz der Niederlande, befindet sich dieses grosse Minsteriumsgebäude. Herman Hertzberger wurde 1979 mit diesem Entwurf beauftragt, und das Gebäude wurde von 1985 bis 1990 auf Grundlage eines reduzierten Raumprogramms realisiert. Das Grundstück für diesen Komplex erstreckt sich über die Länge eines kompletten Stadtgevierts und grenzt im Südwesten direkt an die Bahnlinie für Langstrecken- und Regionalzüge. Der Fluss Schenk mit seiner Baumalle befindet sich nordwestlich des Grundstücks, und eine der kurzen Seiten der Parzelle wird von der stark befahrenen Schenkkade Strasse begrenzt. Direkt vor dem Gebäude auf der Südostseite, in kurzer Distanz zum Haupteingang, befindet sich eine Metrostation. Ursprünglich war die Landschaft auf der gegenüberliegenden Seite des Gebäudes direkt mit dem Flussufer verbunden. Der Lösungsansatz von Herman Hertzberger verhindert einen sich ausweitenden horizontalen Grundriss. Das Raumprogramm wird in 16 unabhängigen, achteckigen Turmgebäuden organisiert. Diese Volumen werden beidseitig entlang einer langen, von Oblicht erhellten, zentralen Halle angeordnet. Die 12 Turmgebäude nahe der Bahnlinien erreichen eine Höhe von acht Stockwerken, und ermöglichen Ausblick bis über den Bahmdamm hinaus. Auf der anderen Seite haben die Türme zum Fluss Schenk eine Höhe von fünf Geschossen, als Reaktion auf die angrenzende eher kleinmasstäbliche Nachbarschaft mit Wohnnutzungen. Kreuzförmige, technische Aufbauten sind auf den Dächern der Turmgebäude zu sehen und beziehen sich auf die überlagernden, diagonalen und kreuzförmigen Bereiche für dienende Räume. Die Zirkulation der Mitarbeiter, die technischen Installationen und die Gebäudestruktur sind gemäss dieser überlagernden Kreuze organisiert. Die Arbeitsräume in jedem der Turmgebäude befinden sich in den vier Volumen, welche durch die Überlagerung vier Zirkulationsarme mit dem Oktagon resultieren. Diese Zirkulationsarme erstrecken sich vom Zentrum nach Aussen und werden mit der nächsten Einheit verbunden. An den Aussenseiten des Gebäudes werden die Zirkulationsarme mit Glas umwandeten Fluchttreppen verbunden. Angrenzend an die zentrale Halle verbinden sich die Zirkulationsarme mti Installationsschächten und Erschliessungskernen. Die Gebäudestruktur basiert auf einem diagonal organisieren Quadratraster. Stützen werden mit einem Abstand von 7.7 Meter um das Zentrum angeordnet, und jedes Gebäude misst 23.1 Meter entlang den kreuzförmigen Armen. Die Struktur aus vorgefertigten Betonelementen weist ein Reihe sich wiederholender identischer Elemente (zylindrische Stützen und Träger) auf. Ähnlich wie bei den Apollo Schulen werden diese Elemente so konfiguriert, dass 25 unterschiedliche Knotenpunkte entstehen. Diese Skelett-Struktur aus vorgefertigten Betonelementen wird gefüllt mit Ortbetondecken und Wänden aus Betonblocksteinen. Die grossen Fensterfronten bestehen aus Glas und Metalpanelen. Die erwähnte Primärstruktur aus Betonelementen wird ergänzt durch Beton-Stahl Hybridstützen in der zentralen Atriumhalle. Diese Hybridstützen tragen die gewölbte Lichtdecke aus Stahl und Glas. Im Bereich dern zentralen Halle befinden sich verglaste Aufzüge und gerundete Stahltreppen angrenzend an die Zentren von jedem der sechs benachbarten Turmbauten mit den Arbeitsräumen. Brücken mit transluzenten Glasböden und Stahlgeländern verbinden die gegenüberliegenden Seiten der Halle. Der Zugang zum Gebäude erfolgt in der Mitte der Südostfassade über eine leicht ansteigende Fussgängerrampe. Diese Rampe steigt an über das oberste Geschoss der Parkinggarage, welche den südöstlichen Teil des Gebäudes besetzt. Im Erdgeschoss verschmilzt die Fussgängerrampe mit dem grossen Treppenhaus, welches die Verbindung zur Garage gewährleistet. Gegenüber des Eingangs öffnet sich eine hohe Glaswand zur Umgebung und gibt zwischen den zwei zentralen Turmgebäuden, den Blick frei auf die Baumgesäumten Ufer der Schenk. Zu beiden Seiten des Eingangs öffnet sich die Oblichthalle an deren Enden. Rolltreppen ermöglichen den Zugang zum ersten und zweiten Geschoss. Die Ende der Rolltreppen bilden die Gelenkpunkte der Atriumhalle, welche entlang ihrer Ausdehnung ein- und auswärts knickt. Das ganze erste Obergeschoss und das halbe Erdgeschoss wird von öffentlichen Dienstleistungsbetrieben eingenommen, wie zum Beispiel ein Restaurant, eine Mediatheke, Besprechungszimmer, soziale Gemeinschaftsräume, Cafés und Arbeitsräume entlang dem Perimeter. Vom zweiten bis zum siebten Obergeschoss enthalten die Turmgebäude mehrheitlich Arbeitsräume. Jede der achteckigen Einheiten bietet Platz für rund 30 Büro Mitarbeiter pro Stockwerk. Trotz der enormen Grösse des Ministerium Hauptquartiers bemühte sich Herman Hertzberg, möglichst menschliche Arbeitsplätze zu schaffen. Das Gebäude ermöglicht viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Organisation der Arbeitsplätze. Diese Flexibilität ist ein wichtiges Merkmal des Entwurfs, ermöglicht sie doch den unterschiedlichen Departementen des Ministeriums ihre Arbeitsplätze nach den eigenen Vorstellungen einzurichten. Gleichzeitig wird dadurch das unvermeidliche Wachsen respektive Schrumpfen der Departemente ermöglicht. Ursprünglich sollte das Gebäude hauptsächlich Einzelbüros enthalten. Als Reaktion darauf plante Herman Hertzberger alle Türen als Schiebe- und nicht als Flügeltüren, um eine breitere Öffnung zu gewährleisten, und die Mitarbeiter zu ermuntern, die Türen für den grössten Teil der Zeit offen zu lassen. Alle Arbeitsräume, ob offen oder geschlossen, bieten Blick nach aussen entlang dem Perimeter, und die meisten Arbeitsräume stehen in direkter Verbindung zur zentralen Atriumhalle. Diese zentrale Atriumhalle wird als einer der urbansten Innenräume Herman Hertzbergers betrachtet, und wird durch die hohen Glaswände und grossen Oblichter von natürlichem Licht durchflutet. Der Grundriss der zentralen Atriumhalle ändert sich von Geschoss zu Geschoss durch die überlappenden Balkone und die veränderten Positionen der Brücken. |