|
|||||
Michel
de Klerk
- Netherlands Spaarndammerplantsoen Housing Spaarndammerplantsoen 93, Amsterdam 1914 - 1918 |
In
the residential building at Spaarndammerplantsoen, Michel
de Klerk realised 60 flats in nine different types.
This is Michel de Klerk's second residential block at
Spaarndammerplantsoen (also known as the Yellow Block).
Michel de Klerk's housing company Eigen Haard took over
the contract for this second apartment block when the
developer Klaas Hille withdrew, hit by the building
crisis. The Eigen Haard was mainly used to house railway
workers.
The building was constructed mainly in yellow brick and has four storeys and an attic. The building runs along the park with an 85-metre-long façade and has a short façade on each of Zaanstraat and Wormerveerstraat. In size and layout, this residential block corresponds to the neighbouring buildings. However, the ornaments on the façades are strikingly whimsical. The appearance of this building is characterised by the striking, cylindrical and partially tiled staircases. With his extraordinarily sculptural building volume, Michel de Klerk has made an important contribution to the streetscape. Remarkable are the many different elements such as trapezoidal windows as well as sculptures above the porticos that are reminiscent of mushrooms and starfish. This building became infamous for the dispute in the Amsterdam Beauty Committee. The disputes over the appearance had caused Jos Cuypers, the chairman of the beauty committee to resign because he did not agree with Michel de Klerk's design method. In particular, he was bothered by the fact that Michel de Klerk had abandoned the link between construction and decoration. The Schoonheidscommissie had raised serious doubts about the feasibility of the chosen forms due to the controversial relationship between form and construction. The building was restored in the 1970s, with the bricks restored to their original colour but the flats adapted. A new restoration of the building took place in 2019. Im
Wohngebäude am Spaarndammerplantsoen realisierte Michel
de Klerk 60 Wohnungen in neun unterschiedlichen
Typen. Es handelt sich dabei um den zweiten Wohnblock von
Michel de Klerk am Spaarndammerplantsoen (auch bekannt als
der Gelbe Block). Die Wohnbaugesellschaft Eigen Haard von
Michel de Klerk übernahm den Auftrag für diesen zweiten
Wohnblock als sich der Bauträger Klaas Hille von der
Baukrise getroffen zurückzog. In der Eigen Haard wurden
insbesondere Bahnarbeiter untergebracht.
Das
Gebäude wurde mehrheitlich in gelbem Backstein erstellt
und weist vier Stockwerke und ein Dachgeschoss auf. Das
Gebäude verläuft mit einer 85 Meter langen Fassade dem
Park entlang und hat je eine kurze Fassade an der
Zaanstraat und an der Wormerveerstraat. In Grösse und
Layout entspricht dieser Wohblock den benachbarten
Gebäuden. Hingegen sind die Ornamente an den Fassaden
auffalend skurril. Geprägt wird die Erscheinung dieses
Gebäudes durch die markanten, zylinderförmigen und
teilweise gefliesten Treppenhäuser. Mit seinem
ausserordentlich skulpturalen Bauvolumen hat Michel de
Klerk einen wichtigen Betrag zum Strassenbild geleistet.
Bemerkenswert sind die vielen unterschiedlichen Elemente
wie trapezförmigen Fenster sowie Skulpturen über den
Laubengängen die an Pilze und Seesterne erinnern.
Dieses
Gebäude wurde berüchtigt für den Streit im
Schönheitsausschuss von Amsterdam. Die Streitigkeiten um
das Erscheinungsbild hatten Jos Cuypers, den Vorsitzenden
des Schönheitsausschusses zum Rücktritt veranlasst, da er
nicht mit der Entwurfsmethode von Michel de Klerk
einverstanden war. Insbesondere störte er sich daran, dass
Michel de Klerk die Verbindung zwischen Konstruktion und
Dekoration aufgegeben hatte. Die Schoonheidscommissie
hatte aufgrund des kontroversen Verhältnisses zwischen
Form und Konstruktion ernsthafte Zweifel an der
Realisierbarkeit der gewählten Formen geltend gemacht.
Das
Bauwerk wurde in den 1970r Jahren restauriert, wobei die
Backsteine wieder ihre ursprüngliche Farbe erhielten, aber
die Wohnungen angepasst wurden. Eine erneute Restaurierung
des Gebäudes erfolgte im Jahr 2019.
|