|
|||||
Hijman
Louis de Jong - Netherlands Pathé Tuschinksi Reguliersbreestraat 26-18, Amsterdam 1921 |
Already
at the opening of the Pathé Tuschinski cinema,
designed by Hijman Louis de Jong,
opinions were divided over the discussion "art or
kitsch? An architectural weekly denigrated the
building as "polluting the cityscape" through
shapelessness. With its striking and lavishly
designed Art Deco façade, the building stands in
sharp contrast to Duiker's modern Cineac. The
richly decorated façades, clad in glazed tiles,
are dominated by the striking twin towers with a
height of 26 metres. The building sits on a narrow
plot of 13.5 x 57.5 metres and seems squeezed
between its neighbours. The fabulous interior
decoration as well as the sophisticated building
services for that time made the building famous in
a short time. The interiors are also richly
decorated - the lobby in particular is exuberantly
decorated with carpets, wall and ceiling
paintings, furniture and lighting effects.
Bereits
bei der Eröffnung des Kinos Pathé Tuschinski,
entworfen von Hijman Louis de Jong,
schieden sich die Geister an der Diskussion "Kunst
oder Kitsch?. Eine architektonische Wochenzeitung
verunglimpte das Haus als "Verschmutzung des
Stadtbildes" durch Formlosigkeit. Mit seiner
auffallenden und üppig gestalteten
Art-déco-Fassade steht das Gebäude in scharfem
Kontrast zu Duikers modernem Cineac. Die reich
verzierten Fassaden, mit glasierten Fliesen
verkleidet, werden von den markanten
Zwillingstürmen mit einer Höhe von 26 Metern
dominiert. Das Gebäude befindet sich auf einem
schmalen Grundstück von 13.5 x 57.5 m und scheint
zwischen seine Nachbarn gezwängt. Die märchenhafte
Innenausstattung sowie die für damalige Zeit
raffinierte Haustechnik machten das Gebäude in
kurzer Zeit berühmt. Auch die Innenräume sind
reich dekoriert - insbesondere die Lobby ist
überbordend ausgestaltet mit Teppichen, Wand- und
Deckenmalereien, Möbeln sowie Lichteffekten.
|