|
|||||
Karel
P. C. de Bazel
- Netherlands Office Building Nederlandsche Handelmaatschappij Vijzelstraat 32, Amsterdam 1919 - 1926 |
The
office building for the Dutch Trading Company in Amsterdam
was built in 1919 - 1926 according to a design by
architect Karel
Petrus Cornelius de Bazel. The huge volume of the
building is treated like a sculpture, and is characterized
by a strong vertical articulation and an ornamental facade
of stone and brick. It develops in plan around two
courtyards with glass roofs. The floor plan was built on a
grid of rectangles measuring 3.60 x 3.20 meters. Another
seven floors rise above a darkly designed base floor. The
top two floors are slightly set back. Five risalites
divide the approximately 100 meter long facade front along
the Vijzelstraat. The striking façade structure earned the
building the nickname "tree cake". Behind the impressive
facade is a pragmatic concrete skeleton building. The
architect Karel Petrus Cornelius de Bazel had designed
numerous details for facades and interiors, most of which
are still preserved. Among other things, furniture,
colorful floor mosaics and lettering. The building for the
Dutch Trading Company was the last design of the architect
Karel Petrus Corelius de Bazel, in which he invested an
extraordinary amount of working time. Nevertheless, the
realized building was often criticized for its
monumentality.
For years the building was used by a bank, which had a prominent vault built in the basement. Today the building is used as a city archive. Previously, restorations and alterations were carried out by the architectural firm Claus en Kaan Architecten. Das Bürogebäude für die Niederländische Handelsgesellschaft in Amsterdam entstand in den Jahren 1919 - 1926 nach einem Entwurf des Architekten Karel Petrus Cornelius de Bazel. Das riesige Bauvolumen wird wie eine Skulptur behandelt, und zeichnet sich aus durch eine starke vertikale Gliederung und eine ornamentale Fassade aus Stein und Ziegel. Es entwickelt sich im Grundriss um zwei Innenhöfe mit Glasdächern. Der Grundriss wurde auf einem Raster aus Rechtecken von 3.60 x 3.20 Metern aufgebaut. Über einen dunkel gestalteten Sockelgeschoss erheben sich weitere sieben Stockwerke. Dabei sind die obersten zwei Stockwerke leicht zurückversetzt. Fünf Risalite gliedern die rund 100 Meter lange Fassadenfront entlang der Vijzelstraat. Die markante Fassadenstruktur trug dem Gebäude den Übernahmen "Baumkuchen" ein. Hinter der eindrücklichen Fassade verbirgt sich ein pragmatischer Betonskelettbau. Der Architekt Karel Petrus Cornelius de Bazel hatte zahlreiche Details für Fassaden und Innenausstattung entworfen, die merheitlich noch erhalten sind. Unter anderem Mobiliar, bunte Bodenmosaike und Beschriftungen. Das Gebäude für die Niederländische Handelsgesellschaft war der letzte Entwurf des Architekten Karel Petrus Corelius de Bazel, in den er ausserordentlich vie Arbeitszeit investierte. Dennoch wurde das realisierte Bauwerk aufgrund seiner Monumentalität oft kritisiert. Das Gebäude war Jahrelang von einer Bank genutzt worden, welche einen markanten Tresorraum im Kellergeschoss einbauen liessen. Heute wird das Gebäude als Stadtarchiv genutzt. Zuvor waren Restaurierungen und Umbauten durch das Architekturbüro Claus en Kaan Architecten erfolgt. |