Carlo Scarpa - Italy Castelvecchio Museum Corso Castelvecchio 2, Verona 1956 - 1974 |
The museum Castelvecchio is one of the most important museums of the city of Verona, and shows interesting exhibits of Italian and European art. Between 1958 and 1974, the Museum Castelvecchio was restored and preserved by Carlo Scarpa, who also designed the exhibitions. From the outset, Carlo Scarpa understood the commission as a radical restoration of the castle, although the full scope of the intervention became aparent only gradually. Far reaching but sensitive interventions into the existing substance were made by Carlo Scarpa as part of this restoration. Consisting of about thirty rooms the museum shows exhibits such as sculptures, paintings, ancient weapons, ceramics, gold, miniatures and historic town bells. The Museum Castelvecchio is considered to be one of the most important works by Carlo Scarpa, which contributed to his artistic maturity. The castle was built as a fortress in 1354-1356, commissioned by Cangrande II della Scala, but was also used as the residence of the della Scala family for a short time. Especially since the building was no longer used for military services, various adjustments were carried out over a long time. Due to its strategic location and because of the many ministries located in Verona, the city became victim of violent bomb raids during the second World War. On January 4, 1945, the castle was severely damaged by one of the many allied attacks. A few months later the fleeing Germans blew up all the bridges of Verona, including also the castle bridge. Carlo Scarpa was commissioned with the restoration of the castle, while Libero Cecchini was entrusted with the reconstruction of the bridge. Carlo Scarpa considered the Castelvecchio as a unitary structure, without distinguishing between restoration and addition. Several of his attitudes to restoration were not conform with what has been the approved dealing with monuments. All interventions by Carlo Scarpa take great care that the traces of the history of architecture remain recognizable. The finished work became a veritable lesson for the restoration of historic complexes. During the design process the dialogue between Carlo Scarpa and the museum director Licisco Magagnato proved to be particularly fruitful. In 1956 Carlo Scarpa was entrusted with the design of the exhibition "Da Altichiero a Pisanello". The Venetian architect decided to work with modern criterias and clearly opted for renewal. In a first phase the palace wing of the castle, the so-called Scala Residence, was restored. During the construction works numerous new archaeological finds were uncovered. As a consequence Carlo Scarpa was forced to adapt his project several times. The interventions by Carlo Scarpa envolved the construction of new ceilings, floors and staircases, while the routing of the visitors and the lighting have been redesigned. For the exhibition Carlo Scarpa designed simple tuff bases, simple shelves, frames and colored backgrounds for the panel paintings. Some paintings are displayed on rotating devices, others on simple supports. The restoration of the palace wing was completed in 1964, after which was started the restoration of the 19th century building, which is called the Galleria. This building wing contains seven large rooms, which are illuminated by large windows with tracery in the Gothic style. These windows were installed during the recovery in the 1920s. The intervention of Carlo Scarpa eliminates the false frescoes and the rooms were finished with a sober interior plaster. The arrangement of the great medieval sculptures by the Master of St. Anastasia was one of the important tasks of this phase. The library was built from 1968 - 1969 and from 1973 - 1975 the Avena room was completed with the paintings from the eighteenth century. The garden, which was also created by Carlo Scarpa, is the prelude to the museum. A rectangular grass field is bordered by two hedges which gently lead to the entrance of the museum. The path to the entrance is flanked by two shallow water ponds, which at certain times reflect the castle and are considered as a reference to the Japanese garden culture. Das Museum Castelvecchio ist eines der wichtigsten Museen der Stadt Verona, und zeigt interessante Ausstellungsstücke der italienischen und europäischen Kunst. Zwischen 1958 und 1974 wurde das Museum von Carlo Scarpa restauriert und konserviert sowie die Ausstellungen gestaltet. Von Beginn an verstand Carlo Scarpa den Auftrag als eine radikale Restauration des Schlosses, wobei der volle umfang nur schrittweise ersichtlich wurde. In diesem Prozess wurden von Carlo Scarpa umfassende aber sensible Eingriffe in die bestehende Substanz vorgenommen. Verteilt auf etwa dreissig Räume werden Ausstellungsstücke aus dem Bereich Skulptur, Malerei, alte Waffen, Keramik, Gold, Miniaturen und alte Stadtglocken gezeigt. Das Museum Castelvecchio wird als eines der Hauptwerke von Carlo Scarpa betrachtet, bei dem er seine künstlerische Reife erreichte. Das Schloss war zwischen 1354 und 1356 im Auftrag von Cangrande II della Scala als Festung erbaut worden, wurde aber auch für eine kurze Zeit als Wohnsitz der della Scala Familie genutzt. Zumal das Bauwerk nicht mehr militärisch eingesetzt wurde, erfolgten über längere Zeit verschiedenste Anpassungen. Während dem zweiten Weltkrieg wurde Verona aufgrund seiner strategischen Lage und aufgrund der vielen Ministerien zum Opfer heftiger Bombardemente. Durch einen der vielen allierten Angriffe wurde das Schloss am 4. Januar 1945 ebenfalls schwer beschädigt. Nur wenige Monate später sprengten die fliehenden Deutschen alle Brücken von Verona, einschliesslich der Schlossbrücke. Carlo Scarpa wurde mit der Restaurierung des Schlosses beauftragt, während Libero Cecchini mit dem Wiederaufbau der Brücke betraut wurde. Carlo Scarpa betrachtete das Castelvecchio als einheitliches Gebilde, ohne zwischen Restaurierung und Ergänzung zu unterscheiden, wobei verschiedene seiner Angehensweisen nicht mit dem bisher anerkannten Umgang mit Baudenkmälern konform waren. Bei allen Eingriffen wurde grossen Wert darauf gelegt, dass die Spuren der Baugeschichte erkennbar bleiben. Die Arbeit wurde zu einem regelrechten Lehrstück zur Restauration eines historischen Komplexes. Als besonders fruchtbar erwies sich im Entwurfsprozess der Dialog zwischen Carlo Scarpa und dem Museumsdirektor Licisco Magagnato. 1956 wurde Carlo Scarpa die Gestaltung der Ausstellung "Da Altichiero a Pisanello" anvertraut. Der venezianische Architekt entschied sich bei seiner Arbeit auf die Erneuerung und auf moderne Kriterien zu setzen. Als erstes wurde der Palastflügel, die so genannte Residenz Scala restauriert, während den Bauarbeiten stiess man auf zahlreiche neue archäologische Funde, wodurch Carlo Scarpa sein Projekt mehrfach anpassen musste. Die Eingriffe Carlo Scarpas führten zum Bau von neuen Decken, Fussböden und Treppen, wobei die Wegführung der Besucher und die Beleuchtung neu gestaltet wurde. Für die Ausstellung entwarf Carlo Scarpa einfache Sockel aus Tuffstein, einfache Regale sowie Rahmen und farbige Hintergründe für die Tafelbilder. Einige Bilder werden auf rotierenden Vorrichtungen, andere auf einfachen Ständern gezeigt. Die Restaurierung des Palastes konnte aber erst 1964 abgeschlossen werden. Nach dem Palastflügen begann die Restaurierung am Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, welcher als Galleria bezeichnet wird. In diesem Baukörper befinden sich sieben grosse Räume, welche durch grosse Fenster mit Masswerk im gotischen Stil belichtet werden. Diese Fenster waren bei der Wiederherstellung in den zwanziger Jahren eingebaut worden. Der Eingriff von Carlo Scarpa beseitigt die falschen Fresken und die Räume mit einem nüchternen Innenputz versehen. Die Anordnung der grossen mittelalterlichen Skulpturen des Meisters von St. Anastasia gehören zu den bedeutenden Arbeiten dieser Phase. In den Jahren 1968 - 1969 wurde die Bibliothek gebaut, und zwischen 1973 und 1975 konnte der Avena Raum mit den Gemälden aus dem achtzehnten Jahrhundert abgeschlossen werden. Der Garten, welcher ebenfalls von Carlo Scarpa angelegt wurde, ist der Auftakt zum Museum. Ein rechteckiges Rasenfeld wird von zwei Hecken begrenzt, welche sanft zum Eingang des Museums leiten. Der Weg zum Eingang wird von zwei flachen Wasserbecken flankiert, welche zu bestimmten Zeiten die Burg reflektieren und einen Bezug zur japanischen Gartenkultur darstellen. |