Tecton Group - UK
Hallfield Housing Estate
Bishops Bridge Road, London
1947 - 1958

The Hallfield Estate in London is one of several modernist residential projects that were designed in the immediate post-war period by the Tecton Group under the direction of Berthold Lubetkin. The Hallfield project was completed after the official dissolution of the Tecton Group (1948) in the 1950s by the architects Denys Lasdun and Lindsay Drake. The Hallfield Estate was Tecton Group's last commission in its original formation and is its largest residential project. The Hallfield Estate was inspired by Le Corbusier's Radiant City, a utopian vision of an urban landscape. This vision was based on high density residential blocks in open park landscapes and gardens. The construction was carried out according to the designs of 1947 in two phases during the years 1951 - 1955 and 1955 - 1958. The main features of the Hallfield Estate, such as the facades, were still determined under the leadership of Lubetkin, and remained unchanged. Denys Lasdun and Lindsay Drake were responsible for various details of design and execution. For example, the additional decoration with alternating masonry bands on the checkered south façades of the ten-storey blocks goes back to an idea by Denys Lasdun. Architecturally, the Hallfield Estate shows similarities and relationships to other Tecton projects of the time, such as the Priory Green and Spa Green Estates or the Finsbury Health Center.
Hallfield Estate is located south of Bishops Bridge Road in the Bayswater area. Spread over an area of ​​around 69' 000 square meters, the housing estate comprises 14 blocks of flats, a laundry and the Hallfield School. The school building was designed and built by Denys Lasdun. The blocks of flats are six 10-storey buildings and eight 6-storey buildings. The apartment blocks were named after cities with stations on the Great Western Railway line of Paddington. Together with the Churchill Gardens in Pimlico, Hallfield Estatee was one of the largest and most ambitious residential projects of the immediate postwar period in London. Upon completion, a total of 2,362 people found accommodation on the Hallfield Estate. Originally, common facilities such as garages, shops, laundries, club rooms, a public house, a kindergarten and a primary school were to be built on the estate. To accommodate these facilities, a so-called "forum" has been proposed in the center of the estate. This forum should consist of a group of smaller buildings that would house the individual functions. The school opened in 1954, located on the southern edge, as it should also be visited by children outside the Hallfiedl Estate. The "Forum" was built in 1960, but in the form of a more conventional two-storey building. On the northeast corner of the site, the round laundry was built as planned, however, the kindergarten was not executed.
The site of the Hallfield Estate is slightly lower than the neighboring streets. The individual houses are turned off from the prevailing road network by 45 degrees. The large blocks are arranged on an east-west axis and the smaller blocks on a north-south axis. The buildings are grouped around lawns with old trees, which could be preserved. In their apperance the modernist buildings contrast with the stuccoed Victorian townhouses, which are characteristic of this area. The residential buildings consist of a load-bearing reinforced concrete frame with load-bearing transverse walls and non-load-bearing brick fillings. In the middle of each building is a faceted pavilion on the roof, which contains the lift machines and cold water tanks. All ten-story buildings were the same. The main façade is oriented to the north. A two-flight staircase leads to an access gallery on the first floor. An elevator pair and a staircase in a central location are the primary vertical circulation. One stairwell is located at each end of the floor plan. On each floor there is a cantilevered gallery made of reinforced concrete, which extends over the entire facade length. A massive grid of prefabricated concrete elements serves as a balcony balustrade. These parapets evoke the impression that they "float" in front of the façade. At alternating points the balconies are vertically connected by concrete enclosures. This avoids the impression of long horizontal balconies. This principle is also emphasized by the three vertical accents of the staircases. These vertical elements are also built as concrete elements, but were covered with small-sized tiles. On the top floor, the balconies are below a cantilevered canopy. The narrow end walls of the ten-storey buildings also featue ceramic tiles. The south-facing backsides of the blocks feature a checkered pattern of windows and alternating red concrete bricks and blue brick panels. The windows extend from floor to ceiling, with opaque glass panels in the lower area. The original, single glazed windows were made of steel with dark gray frames and white borders.
The six-story residential buildings are also the same, with access on the ground floor. A central elevator and open stairwells at each end serve as vertical access. Originally, the areas on both sides of the elevator were designed as open zones, but were later closed on some of the buildings. The ground floor is set back from the actual façade, forming a transition zone. The end walls are supported on the ground floor by supports. The walls behind the arcades are clad in red bricks. On the eastern facades are striking, private balconies with concrete railings. The alternating arrangement on the different floors creates a tense pattern. Each residential building contains a mix of different apartments with up to three bedrooms. The interior features wooden doors, linoleum floors, tiled window sills and kitchens with fitted wardrobes.
The Westminster City Council had designated Hallfield as a nature reserve in 1990. In 2011, the majority of the buildings in this housing estate were listed as historical monuments. In 2010, a major refurbishment project had been launched at a cost of around £ 10 million. Among other things, the more than 50-year-old windows have been replaced.


Das Hallfield Estate in London, ist eines von mehreren modernistischen Wonbauprojekten das in der unmittelbaren Nachkriegszeit von der Tecton Group unter der Leitung von Berthold Lubetkin entworfen wurde. Das Projekt wurde nach der offiziellen Auflösung der Tecton Gruppe (1948) in den 1950er Jahren von den Architekten Denys Lasdun und Lindsay Drake fertiggestellt.
Das Hallfield Estate war der letzte Auftrag der Tecton Group in ihrer ursprünglichen Besetzung und gleichzeitig ihr grösstes Wohnprojekt. Das Hallfield Estate wurde von Le Corbusiers "Radiant City" inspiriert, einer utopischen Vision einer urbanen Landschaft. Diese Vision basierte auf Wohnblocks mit hoher Dichte in offenen Parklandschaften und Gärten. Der Bau erfolgte nach den Entwürfen von 1947 in zwei Phasen während den Jahren 1951 - 1955 und 1955 - 1958. Die Hauptmerkmale des Hallfield Estate, wie zum Beispiel die Fassaden, waren noch unter Federführung von Lubetkin festgelegt worden, und blieben unverändert. Denys Lasdunund Lindsay Drake waren für verschiedene Details von Entwurf und Ausführung verwantwortlich. So geht zum Beispiel die zusätzliche Ausschmückung mit abwechselnden Mauerwerksbändern auf den karierten Südfassaden der zehngeschossigen Blöcke auf Denys Lasdun zurück. Architektonisch zeigt das Hallfield Estate Ähnlichkeiten und Verwandschaften zu anderen Tecton Projekten dieser Zeit, wie zum Beispiel die Priory Green und Spa Green Estates oder das Finsbury Health Centre.
Das Hallfield Estate befindet sich südlich der Bishops Bridge Road im Stadtviertel Bayswater. Verteilt auf einer Fläche von rund 69'000 Quadratmetern umfasst die Wohnsiedlung 14 Wohnblöcke, eine Wäscherei und die Hallfield School. Das Schulgebäude wurde von Denys Lasdun entworfen und gebaut. Bei den Wohnblöcken handelt es sich um sechs 10-geschossige Gebäude und acht 6-geschossige Bauten. Die Wohnblöcke wurden nach Städten mit Stationen an der Great Western Railway Linie von Paddington benannt. Zusammen mit den Churchill Gardens in Pimlico war Hallfield Estatee eines der grössten und ergeizigsten Wohnbauprojekte der unmittelbaren Nachkriegszeit in London. Nach der Fertigstellung fanden insgesamt 2'362 Menschen Unterkunft auf dem Hallfield Estate. Ursprünglich sollten auf dem Anwesen Gemeinschaftseinrichtungen wie Garagen, Geschäfte, Wäschereien, Klubräume, ein öffentliches Haus, einen Kindergarten und eine Grundschule errichtet werden. Zur Unterbringung dieser Einrichtungen wurde ein sogenanntes "Forum" im Zentrum des Anwesens vorgeschlagen. Dieses Forum sollte aus einer Gruppe von kleineren Gebäude bestehen, welche die Einzelnen Funktionen aufnehmen würden. Die 1954 eröffnete Schule wurde hingegen am südlichen Rand angeordnet, da sie auch von Kindern ausserhalb des Anwesens besucht werden sollte. Das "Forum" wurde 1960 erbaut, allerdings in der Form eines konventionelleren, zweistöckigen Gebäudes. An der nordöstliche Ecke des Geländes wurde die Rundwäscherei wie geplant errichtet, hingegen kam der Kindergarten nicht zur Ausführung.
Das Grundstück des Hallfield Estate liegt etwas tiefer als die benachbarten Strassen. Die einzelnen Wohnhäuser sind gegenüber dem vorherrschenden Strassennetz um 45 Grad abgedreht. Dabei sind die grossen Wohblöcke auf einer Ost-West-Achse und die kleineren Blöcke auf einer Nord-Süd-Achse angeordnet. Dabei gruppieren sich die Gebäude um Rasenflächen mit alten Bäumen, welche erhalten werden konnten. In Ihrer Ausgestaltung kontrastieren die modernistischen Bauten mit den stuckverzierten viktorianischen Stadthäusern, welche für dieses Gebiet charakteristisch sind. Die Wohnhäuser bestehen aus einer tragenden Stahlbetonstruktur mit tragenden Querwänden und nichttragenden Backstein-Füllungen. In der Mitte jedes Gebäudes befindet sich ein facettierter Pavillon auf dem Dach, welcher die Aufzugsmaschienen und Kaltwassertanks enthält. Alle zehnstöckige Bauten waren gleich gestaltet. Die Haptfassade ist nach Norden ausgerichtet. Über eine zweiläufige Treppe gelangt man auf eine Laubengang Galerie im ersten Obergeschoss. Ein Aufzugspaar und ein Treppenhaus in zentraler Anordnung sind die primäre vertikale Erschliessung. Je ein Treppenhaus befindet sich zudem an jedem Ende des Grundrisses. Auf jedem Stockwerk gibt es eine weit auskragende Laubengang Erschliessung aus Stahlbeton, die sich über die gesamte Fassadenlänge erstreckt. Ein massives Gitter aus vorgefertigten Betonelementen dient als Balkonbrüstung. Diese Brüstungen erwecken den Eindruck, dass sie vor der Fassade "schweben". Jeweils an abwechselnden Orten sind die Balkone vertikal durch Betoneinfassungen miteinander verbunden. Dadurch wird der Eindruck von langen horizontalen Balkonen vermieden. Dieses Prinzip wird zudem durch die drei vertikalen Akzente der Treppenhäuser betont. Diese vertikalen Elemente sind ebenfalls als Betonelemente gebaut, wurden aber mit kleinformatigen Fliesen belegt. Im obersten Stockwerk befinden sich die Balkone unter einem vorkragenden Baldachin. Die schmalen Endwände der zehnstöckigen Baukörper sind ebenfalls mit Keramikfliesen versehen. Die nach Süden orientierten Rückseiten der Blöcke sind mit einem schachbrettartigen Muster von Fenstern und abwechselnd roten Betonziegeln und blauen Ziegelsteinplatten versehen. Die Fenster reichen vom Boden bis zur Decke, wobei im unteren Bereich opake Glaspaneelen eingesetzt wurden. Die ursprünglichen, einfach verglasten Fenster waren aus Stahl mit dunkelgrauen Rahmen und weissen Einfassungen.
Auch die sechstöckigen Wohngebäude sind gleich gestaltet, mit Zugängen im Erdgeschoss. Ein zentraler Aufzug und offene Treppenhäuser an jedem Ende dienen als vertikale Erschliessung. Ursprünglich waren die Bereiche zu beiden Seiten des Aufzugs als offene Zonen ausgebildet, wurden aber später aber bei einigen Gebäuden geschlossen. Das Erdgeschoss ist gegenüber der eigentlichen Fassadenebene zurückversetzt, und bildet so eine Übergangszone. Die Stirnwände werden im Erdgeschoss durch Stützen getragen. Die Wände hinter den Laubengängen sich mit roten Ziegeln verkleidet. An den östlichen Fassaden befinden sind markante, private Balkone mit Betonbrüstungen. Durch die alternierende Anordnung auf den unterschiedlichen Stockwerken entsteht ein spannungsreiches Muster. Jedes Wohngebäude enthält eine Mischung aus unterschiedlichen Wohnungen mit bis zu drei Schlafzimmern. Der Innenausbau wies Holztüren, Linoleumböden, geflieste Fensterbänke und Küchen mit Einbauschränke auf.
Das Westminster City Council hatte Hallfield im Jahr 1990 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Im Jahr 2011 wurde dann die Mehrheit der Gebäude dieser Wohnsiedlung unter Denkmalschutz gestellt. Im Jahr 2010 war ein umfassendes Sanierungsprojekt mit Kosten von rund 10 Millionen Pfund gestartet worden. Unter anderem wurden die mehr als 50 Jahre alten Fenster ersetzt.