Franz Joseph Ruf - Germany Church St. Johann Capistran Gotthelfstrasse 3, München 1958 - 1960 |
St.Johann von Capistran is a Catholic church in the Munich city district of Bogenhausen, built according to a design by Sep Ruf. The architectural ensemble includes, in addition to the round church, a parochial house and the community library. A freestanding bell tower and various walls complete this ensemble. The bell tower is designed as a wide wall in concrete, and contains three free-hanging bronze bells in so-called windows. In addition, in front of the church is a monument made of granite for St. John of Capistran. The assembly is located on the edge of a small park, and is accessed via the Gotthelfstrasse and the Stuntzstrasse. The parish hall was built in 1958 and inaugurated the same year. On April 12, 1959, the foundation stone was laid for the church. The parish hall was used for church services until the church was completed. The church was consecrated to St. John Capistranus on June 26, 1960 by Cardinal Wendel. The circular shape, which was choosen by the architect Sep Ruf for this church, represents the clearest and most symbolic figure of a central building. In the design for the church of St. Johann von Capistran, the circle as an absolute and completed figure is subject of a special and original modification. The plan of the church is created by the arrangement of two eccentric circles. A large circle with 32 meters in diameter forms the outer wall, and a smaller circle with 28 meters in diameter defines the interior. This simple artifice creates a crescent-shaped space between the two wall shells. The actual church space is enclosed by a protective circular wall. The two circles are separated in the western area by a large, glazed portal, so that the church opens to the forecourt. The entrance door at the west portal is decorated by six bronze reliefs. Based on a design by Heinrich Kirchner, these reliefs depict figures from the Bible. Above this door there is a large glass painting. Between the wall shells with a height of 12.5 meters, the crescent like space is used for subordinate functions. On the east side of this space is four-storey heigh. In this wall layer, the sacristy, the confessionals, the baptismal font and the organ are housed on the ground floor. At the top of the wall there is a continuous gallery. In this area, the wall shell is separated from the roof by a glazed strip. The altar pedestal, which extends from the east side toward the center of the church, is created only by two low steps. Here is the altar of a square block with 2 meters edge length. Immediately behind the altar is the Tabernacle, created according to a design by Franz Rickert. Above the altar is a glass dome with a diameter of 5 meters. This glass dome is arranged centrally with respect to the outer circle, so that it appears in the interior in acentric position. The church space is characterized by the extensive use of brick. Not only the walls are made of bricks in a warm red-brown color, but also the floor is designed as a brick pavement. On the walls there are various areas with bricks missing joint sealers, behind these areas there are sound-absorbing panels. The ceiling is formed by a star-shaped wooden cladding, which is continud into the skylight lantern. Seen from the outside, the church appears as a powerful and closed structure. The outer shell of the wall, like the whole construction, is made of hard-burnt bricks and is mostly windowless. Only at certain positions brick gratings, behind which there are windows, allow ligth to penetrate into the side rooms. Through this design, the uniform appearance is not disturbed by the arrangement of windows. Over the wall shell protrudes a wide, circular roof, which is held by 22 pendulum supports. The flat-roofed roof consists of a steel construction and is covered with copper sheet. A special feature are the pendulum supports, which are not supporting columns in the traditional sense. The roof is pulled up by these supports to keep it in tension. Hidden concrete weights hang at the lower end of the pendulum supports. The columns end freely float in subterranean pits. Conceptually, the columns form the spatial boundary for the procession. St.Johann von Capistran ist eine katholische Kirche im Münchner Stadtteil Bogenhausen, die nach einem Entwurf von Sep Ruf erbaut wurde. Das architektonische Ensemble umfasst nebst dem runden Kirchenbau auch ein Pfarrhaus und die Gemeindebücherei. Ein freistehender Glockenturm und verschiedene Umgebungsmauern ergänzen dieses Ensemble. Der Glockenturm ist als breite Mauerscheibe in Beton ausgebildet, und birgt drei freihängende Bronzeglocken in sogenannten Fenstern. Zudem befindet sich vor der Kirche ein aus Granit gefertigtes Denkmal für den heiligen Johann von Capistran. Die Baugruppe befindet sich am Rande eines kleinen Parks, und wird über die Gotthelfstrasse und die Stuntzstrasse erschlossen. Der Pfarrsaal wurde im Jahr 1958 gebaut und eingeweiht. Am 12. April 1959 erfolgte die Grundsteinlegung für die Kirche. Übergangsweise wurde der Pfarrsal für Gottesdienste benutzt, bis die Kirche fertiggestellt wurde. Der Kirchenbau konnte am 26. Juni 1960 durch Kardinal Wendel dem heiligen Johannes Capistranus geweiht werden. Der Architekt Sep Ruf entschied sich beim Kirchenbau für die Kreisform, als klarste und symbolkräftigste Figur eines Zentralbaus. Im Entwurf für die Kirche St.Johann von Capistran wird der Kreis als absolute und abgeschlossene Figur einer besonderen und originellen Abwandlung unterzogen. Der Grundriss des Kirchenbaus entsteht durch die Anordnung von zwei exzentrischen Kreisen. Ein grosser Kreis von 32 Metern Durchmesser bildet die Aussenwand, und ein kleinerer Kreis mit 28 Metern Durchmesser definiert den Innenraum. Durch diesen einfachen Kunstgriff entsteht ein sichelförmiger Raum zwischen den beiden Mauerschalen. Der eigentliche Kirchenraum wird von einer bergenden und schützenden Rundwand umschlossen. Die beiden Kreise werden im westlichen Bereich zu einem grossen, verglasten Portal aufgetrennt, so dass sich die Kirche zum Vorhof öffnet. Die Eingangstüre beim Westportal wird durch sechs Bronzereliefs geschmückt. Nach einem Entwurf von Heinrich Kirchner zeigen diese Reliefs Figuren aus der Bibel. Über dieser Türe befindet sich ein grosses Glasgemälde. Zwischen den Mauerschalen mit einer Höhe von 12.5 Metern entsteht Raum für untergeordnete Funktionen. Auf der Ostseite ist dieser Zwischenraum viergeschossig ausgebildet. In dieser Mauerschicht sind im Erdgeschoss die Sakristei, die Beichtstühle, der Taufstein und die Orgel untergebracht. Zuoberst auf dem Mauerkranz verläuft eine kontinuierliche Galerie. In diesem Bereich wird die Mauerschale durch einen verglasten Streifen vom Dach getrennt. Das Altarpodest, welches sich von der Ostseite Richtung Kirchenmitte ausdehnt, entsteht lediglich durch zwei niedrige Stufen. Hier befindet sich der Altar aus einem quadratischen Block Nagelfluh mit 2 Metern Kantenlänge. Unmittelbar hinter dem Altar befindet sich der Tabernakel, entstanden nach einem Entwurf von Franz Rickert. Über dem Altar befindet sich eine Glaskuppel mit einem Durchmesser von 5 Metern. Diese Glaskuppel ist zentrisch in Bezug auf den äusseren Kreis angeordnet, so dass sie im Innenraum in azentrischer Position erscheint. Der Kirchenraum wird durch die umfassende Anwendung von Backstein geprägt. Nicht nur die Wände bestehen aus Backsteinen in einem warmen rot-braunen Farbton, sondern auch der Boden ist als Backsteinpflästerung ausgebildet. An den Wänden gibt es verschiedene Bereiche mit unverfugten Backsteinen, hinter den sich schallabsorbierende Platten befinden. Die Decke wird durch eine sternförmige Holzverschalung gebildet, welche sich bis zur Oberlicht Laterne ausdehnt. Von Aussen betrachtet erscheint die Kirche als mächtiger und geschlossener Baukörper. Die äussere Mauerschale, wie der gesamte Bau aus hartgebrannten Ziegeln bestehend, ist grösstenteils Fensterlos. Lediglich an ausgewählten Positionen lassen Backsteingitter, hinter denen sich Fenster befinden, Licht in die Nebenräume eindringen. Durch diese Ausbildung wird die einheitliche Erscheinung nicht durch die Anordnung von Fenstern gestört. Über die Mauerschale kragt ein weit ausladendes, kreisrundes Dach, welches von 22 Pendelstützen gehalten wird. Das flachgewölbte Dach besteht aus einer Stahlkonstruktion und ist mit Kupferblech gedeckt. Eine Besonderheit sind die Pendelstützen, welche keine tragende Stützen im herkömmlichen Sinn sind. Das Dach wird durch diese Stützen emporgezogen, um es in Spannung zu halten. Am unteren Ende der Pendelstützen hängen verborgene Betongewichte. Die Stützen enden frei schwebend in unterirdischen Gruben. In konzeptioneller Hinsicht bilden die Stützen die räumliche Begenzung für den Prozessionsumgang. |