Hans Kollhoff - Germany Apartment Building KNSM-Eiland Levantkade, Amsterdam 1991 - 1994 | It
is seldom in our western cities that an architect has the
possibility of implementing his ideas without resistance. The
structures in which political decision-making is embedded and
the committees which assume the role of the client are all geared
towards compromise. If the architect is not prepared to stand in
a corner and be branded a spoilsport or content himself with
playing the role of camouflage artist, the only possibility
left open to him is to undertake a critical documentation of
the on-going events and accept that the conflict will have to be
incorporated into the building. The architect has to take a
mass of seemingly arbitrary and contradictory constellations
and make them into a solid coherent whole.
On the other hand, the architect also has to cope with the problem that buildings these days are expected to be infinitely adaptable and interchangeable and are thus bereft of their regional context. Under the economic pressure to create something optimal in every respect, everything turns out to be nothing but an uninspired shoebox which he then decorates as he thinks best. Today's building programmes defy formal analogies so that, if he doesn't want to market himself as a window-dresser, the architect is forced to ferret around and find vestiges of formal intensity in even the most banal building programmes and projects. Although it is difficult to let a building develop of its own accord, external creative forces are very welcome. The balancing act should not, however, give rise to the illusion that what is required is to design buildings which are uncontrolled, unfocused and lacking in character. In Amsterdam we were confronted with a more or less fixed master plan, the motif of which was the intensity of large discrete buildings on the waterfront; the site was a former dockland. Gradually, the existing rectangular plan form of the block, measuring 170 x 60 metres and including a circular courtyard, underwent a morphological transformation: an existing residential building had to be incorporated into the scheme and asymmetrical chunks were cut out of the block. The aim to provide the side of the building with daylight and a view led to the side wing being made to recede further. Then the wish of the future residents for remains of the former dockland park to be preserved hat to be respected and the block was opened up on the first four floors of the relevant side. Finally, the contradiciton between courtyard building and a waterfront site had to be resolved: the front of the block facing the water was pushed in so as to let sunlight from the south into the courtyard and to give the people with flats facing onto the courtyard a view of the water. Later, a wedge-shaped cut had to be made in another corner of the block in order to create a passageway between the new block and the neighbouring building. The obligation to provide a range of different types of flats caused a further deformation of the upper storeys: cantilever glazed access galleries run along one side of the north facade while on the other side two-storey high galleries have been hollowed out of the volume of the building. Hard-fired, speckled-blue engineering brick and the aluminium roof, whose uninterrupted edge emphasises the self-contained quality of the cube, give the block the desired gravitas. Natural materials and careful craftsmanship give this alien megaform a familiar face. (Text: Kollhoff Architekten) Selten hat der Architekt in unseren westlichen Großstädten die Möglichkeit, seine Ideen unbehelligt durchzusetzen. Politische Entscheidungsstrukturen, Gremien mit Bauherrenfunktion zielen auf den Kompromiß. Ist der Architekt nicht bereit, als Spielverderber in der Ecke zu stehen oder sich mit einer Rolle als Camoufleur abzufinden, bleibt ihm nur die Möglichkeit einer kritischen Dokumentation der laufenden Ereignisse, die Akzeptanz des gebauten Konflikts. Aus scheinbar zufälligen widersprüchlichen Konstellationen hat der Architekt ein solides Ganzes zu schaffen. Andererseits hat der Architekt mit dem Problem der Angleichung und Austauschbarkeit von Bauaufgaben und deren regionale Entwurzelung fertigzuwerden. Unter ökonomischem Optimierungsdruck gerät ihm alles zur tristen Kiste, die nach Gutdünken geschmückt wird. Heutige Programme entziehen sich weitgehend formaler Analogie, so daß der Architekt, will er sich nicht als Dekorateur vermarkten lassen, gezwungen ist, selbst in den banalsten Programmen und Bauaufgaben Restbestände formaler Intensität aufzuspüren. So schwierig es also ist, das Gebaute aus sich heraus werden zu lassen, so willkommen sind die formenden Kräfte von außen. Der Balanceakt sollte aber nicht den Trugschluß aufkommen lassen, es gelte, labil, unkontrolliert, unscharf zu bauen. In Amsterdam wurden wir mit einem weitgehend festgelegten Masterplan konfrontiert, der als Leitbild die Intensität großer Solitäre am Wasser anstrebte, denn es handelt sich bei dem Gelände um ein ehemaliges Hafengebiet. Schrittweise wurde der gegebene Rechteckgrundriß des Blockes von 170 x 60 m mit kreisförmigem Innenhof einer morphologischen Transformation unterzogen: auf ein bestehendes Wohnhaus war Rücksicht zu nehmen und der Block wurde asymmetrisch ausgeschnitten. Der Anspruch auf Belichtung und Aussicht für die Seitenfassade dieses Hauses bewirkte ein weiteres Einrücken des Seitenflügels. Nun sollten entsprechend dem Wunsch der zukünftigen Bewohner Reste des ehemaligen Hafenparkes erhalten werden und der Block wurde an der betreffenden Seite in den unteren vier Geschossen geöffnet. Schließlich war der Widerspruch zwischen Hofbebauung und Uferlage zu lösen: die Blockfront zum Wasser wurde eingedrückt, um Südsonne in den Hof zu lassen und den Hofbewohnern Aussicht zum Wasser zu verschaffen. Später mußte noch eine Ecke des Blockes keilförmig abgeschnitten werden, um eine Durchfahrt zwischen dem neuen Block und einem bestehenden Nachbargebäude zu schaffen. Ein differenzierter Wohnungsspiegel bewirkt eine weitere Verformung in den oberen Geschossen: über die eine Seite der Nordfassade erstrecken sich auskragende und verglaste Laubengänge, auf der anderen Seite wird eine zweigeschossige Laubengangerschließung aus dem Gebäudevolumen ausgehöhlt. Ein hart gebrannter blaubunter Klinker und das Aluminiumdach, dessen kontinuierliche Kante die Geschlossenheit des Kubus betont, geben dem Block die gewünschte Schwere. Natürliche Materialien, handwerklich sorgfältig verarbeitet, machen die fremde Großform zu etwas Vertrautem.(Text: Kollhoff Architekten) |