Le Corbusier - France
Chapel Notre-Dame-du-Haut
Rue de la Chapelle 13, Ronchamp
1950 - 1955

The chapel Notre Dame du Haut at Ronchamp was built from 1950 to 1955 according to the plans of Le Corbusier, and is now one of the icons of modern architecture. It is considered one of the most famous churches of its time, and has influenced many buildings by other architects with its exemplary character.
Location of the chapel is the village of Ronchamp, not far from the city of Belfort, at the foot of the Vosges Mountains in the Haute-Saône department in Franche-Comté. Visible from afar, the chapel Notre Dame du Haut is located on the hill Bourlémont at an altitude of around 470 meters above sea level. A steep road leads up to the hill, which allows a wide panoramic view over the surrounding countryside. The hill appears as a clearing mainly covered with grass and other plants, which opens in all directions. The site has already a long history as a place of worship. Since the end of the 11th century, a church on the hill has been mentioned, and since the 15th century Ronchamp is testified as a place of pilgrimage. With the rise of pilgrimages in the 19th century, the chapel was enlarged. In August 1913, the chapel was burned out as a result of a lightning strike. In the years 1923-1926, a successor church was built in the neo-Gothic style. The hill of Bourlémont was heavily contested during World War II as an important observation post. The chapel was destroyed in September 1944 by an artillery attack. On the eastern square in front of today's chapel is a small stepped pyramid, which was erected "as a sign of the sacrifice and as a memorial to peace".
In France, around 2,000 sacral buildings had been destroyed during World War II. Among others, the renowned clergyman Marie-Alain Couturier advocated the appointment of renowned architects and artists for the necessary new buildings. In September 1949, a real estate company was founded for the reconstruction of the pilgrimage chapel of Ronchamp. The Commission d'Art Sacré of Besançon contacted the famous architect Le Corbusier, who initially rejected the contract. The persistence of some believers and the mediation by Marie-Alain Couturier led to a change in the architect's thinking. In June 1950, Le Corbusier visited the place and drew his first draft. It is documented that the initial rejection of Le Corbusier quickly turned into enthusiasm. In particular, the exposed location on the hill was important to him.
In September 1953, the demolition of the ruin of the previous building was begun. The construction of the new chapel was a challenge, as there was no road to the hill at that time. In addition, Le Corbusier had decided to build the church with a single team to ensure a consistent quality of craftsmanship. After a total of five years of planning and a two-year construction phase, the chapel was given over to its destination in June 1955.
The chapel of Ronchamp has an organically shaped, asymmetrical floor plan with dimensions of about 30 x 40 meters. Characteristic is the conception with an interior and an exterior church. On the east side is located an open-air altar for worship with up to 1200 faithful. The church interior can accommodate about 200 people. On the south side is the main entrance. The striking, sculpted south wall has a thickness of 90 to 272 cm, whereby the dimension decreases with increasing height. Broken by irregular, shaft-like openings, this wall is the main source of light for the interior. The glasses are partially colored and decorated with simple ornaments or lettering by Le Corbusier. Towards the east, the wall rises markedly and receives a dominating effect. The western wall is curled at both ends to form towers. The working day entrance on the north side is flanked by two such towers with a height of about 20 meters. The main entrance is between a tower and the mentioned south wall. The main entrance, which is open only on pilgrimage days, is of monumental appearance. Each of the three towers functions as a light catcher for a chapel. The light guidance allows soft and differentiated light in the chapels. The large swinging door was artistically enamelled on both sides by Le Corbusier. Due to the extraordinarily plastically designed volumetry results in fundamentally different facades. Of great importance is the voluminous, shell-shaped roof made of exposed concrete. The roof shape is modeled after a cancer shell and partially protrudes far beyond the outer wall. Constructively, the roof consists of two concrete shells and intervening ribs. The roof reaches its highest point at the southeast corner, and curves to the west side. There is a sculpted gargoyle on the roof edge. The water is drained via this gargoyle into a fountain sculpture in front of the otherwise closed west facade. Inside, the roof, which is separated from the walls by narrow stripes of light and appears like a sagging piece of textile. On the east side of the chapel is the actual outer church. The concave east wall forms a choir room, which contains not only the altar but also a singer's gallery, the cross and a pulpit. The altar is a simple concrete table. Likewise, the pulpit is kept in exposed concrete.
All walls are covered with a coarse-grained plaster and painted bright. An outside staircase along the south façade leads to the sacristy on the upper floor.
Inside, the chapel of Ronchamp is sparse and sparsely furnished. In front of the perforated south wall are the pews on a slightly raised concrete platform. A total of eight rows of benches consist of concrete supports and wooden seats as well as backrests. The floor of the chapel slopes towards the altar. The whole choir area is traditionally oriented and again slightly raised compared to the level of the church floor. On the north wall there is an inconspicuous pulpit. At the back of the church, partially embedded in the west wall, are the confessionals.
Just a few meters from the chapel are the free-standing bells, designed by Jean Prouvé. This includes three bronze bells in a simple steel bell chair. This peal was erected for the 20th anniversary of the inauguration of Notre Dame du Haut. In addition to the church, Le Corbusier also designed the buildings for the pilgrims and the chaplain. These are located south of the chapel. The interiors of these buildings are designed according to their modulor proportions.
Due to the increasing number of visitors, extension buildings were commissioned by the architect Renzo Piano. After various controversies, the buildings were approved in 2009 by the French Ministry of Culture and inaugurated in September 2011. Since July 17, 2016, the chapel of Ronchamp is officially listed as a UNESCO World Heritage Site.


Die Kapelle Notre Dame du Haut in Ronchamp wurde in den Jahren 1950 bis 1955 nach den Plänen von Le Corbusier erbaut, und zählt heute zu den Ikonen der Modernen Architektur. Sie gilt als eine der bekanntesten Kirchen ihrer Zeit, und hat mit ihrem Vorbildcharakter zahlreiche Bauten anderer Architekten beeinflusst.
Standort der Kapelle ist die Ortschaft Ronchamp, unweit der Stadt Belfort, am Fuss der Vogesen im
Départements Haute-Saône in der Franche-Comté. Von weitem sichtbar befindet sich die Kapelle Notre Dame du Haut auf dem Hügel Bourlémont in einer Höhe von rund 470 Meter über Meer. Eine steile Strasse führt auf die Anhöhe, welche einen weiten Panoramablick über die umliegende Landschaft ermöglicht. Dier Hügel erschein als eine mehrheitlich mit Gras und anderen Pflanzen bewachsene Lichtung, welche sich in alle Himmelsrichtungen öffnet. Der Ort hat bereits eine lange Geschichte als Kultstätte. Seit dem Ende des 11. Jahrhunderts ist eine Kirche auf dem Hügel urkundlich erwähnt, und seit dem 15. Jahrhundert ist Ronchamp als Wallfahrtsort bezeugt. Mit dem Aufschwung der Wallfahrten im 19. Jahrhundert wurde die Kapelle vergrössert. Im August 1913 war die Kapelle als Folge eines Blitzschlages ausgebrannt. In den Jahren 1923 bis 1926 wurde eine Nachfolgerkirche im neugotischen Stil errichtet. Der Hügel von Bourlémont war während dem zweiten Weltkrieg als wichtiger Beobachtungsposten hart umkämpft. Die Kapelle wurde im September 1944 durch einen Artillerieangriff zerstört. Auf dem östlichen Platz vor der heutigen Kapelle befindet sich eine kleine Stufenpyramide, welche „als Zeichen des Opfers und als Mahnmal für den Frieden" errichtet worden war.
In Frankreich waren während dem 2. Weltkrieg rund 2000 sakrale Gebäude zerstört worden. Unter anderen setzte sich der namhafte Geistliche
Marie-Alain Couturier dafür ein, dass renommierte Architekten und Künstler für die benötigten Neubauten beizuziehen sind. Im September 1949 wurde für den Wiederaufbau der Wallfahrtskapelle von Ronchamp eine Immobiliengesellschaft gegründet. Die Commission d’Art Sacré von Besançon kontaktierte den berühmten Architekten Le Corbusier, welcher den Auftrag anfänglich ablehnte. Die Beharrlichkeit einiger Gläubiger und die Vermittlung durch Marie-Alain Couturier führten beim Architekten zu einem Umdenken. Im Juni 1950 besuchte Le Corbusier den Ort und zeichnete seinen ersten Entwurf. Es ist dokumentiert, dass die anfängliche Ablehnung bei Le Corbusier rasch in Begeisterung umschlug. Insbesondere war ihm die exponierte Lage auf dem Hügel wichtig.
Im September 1953 wurde mit dem Abbruch der Ruine des Vorgängerbaus begonnen. Der Bau der neuen Kapelle stellte eine Herausforderung dar, führte doch zu diesem Zeitpunkt noch keine Strasse auf den Hügel. Zudemhatte sich Le Corbusier entschieden, die Kirche mit einer einzigen Mannschaft zu erbauen, um eine gleichbleibende Qualität des Handwerks zu gewährleisten. Nach insgesamt fünf Jahren Planungszeit und einer zweijährigen Bauphase wurde die Kapelle im Juni 1955 ihrer Bestimmung übergeben.
Die Kapelle von Ronchamp weist einen organisch geformten, asymmetrischen Grundriss mit Abmessungen von etwa 30 x 40 Meter auf. Charakteristisch ist dabei die Konzeption mit einer Innen- und einer Aussenkriche. Dabei befndet sich an der Ostseite ein Freiluftaltar für Gottesdienste mit bis zu 1200 Gläubigen. Der Kirchenraum bietet Platz für rund 200 Personen. Auf der Südseite befindet sich der Haupteingang. Die markante, plastisch gestaltete Südwand hat eine Stärke von 90 bis 272 cm, wobei die Dimension mit zunehmender Höhe abnimmt. Von unregelmässigen, schachtartigen Öffnungen durchbrochen, ist diese Wand die hauptsächliche Lichtquelle für den Innenraum. Die Gläser sind teilweise farbig und mit einfachen Ornamenten oder Schriftzügen von Le Corbusier versehen. In Richtung Osten steigt die Wand markant an und erhält eine dominierende Wirkung. Die westliche Wand wird an beiden Enden so eingerollt, dass Türme entstehen. Der Werktagseingang auf der Nordseite wird von zwei derartigen Türmen mit einer Höhe von rund 20 Metern flankiert. Der Haupteingang befindet sich zwischen einem Turm und der erwähnten Südwand. Der Haupteingang, welcher nur an Pilgertagen geöffnet wird, ist von monumentaler Erscheinung. Jeder der drei Türme funktioniert als Lichtfänger für eine Kapelle. Die Lichtführung erlaubt en sanftes und differenziertes Licht in den Kapellen. Die grosse Schwingtüre wurde beidseitig durch Le Corbusier künstlerisch emailliert. Durch die ausserordentlich plastisch gestaltete Volumetrie resultiert in grundsäzlich unterschiedlichen Fassaden. Von grosser Bedeutung ist dabei das voluminöse, muschelförmige Dach aus Sichtbeton. Die Dachform ist einer Krebsschale nachempfunden und kragt teilweise weit über die Aussenwand hinaus. Konstruktiv besteht das Dach aus zwei Betonschalen und dazwischen liegenden Rippen. Das Dach erreicht seinen Höchstenpunkt an der Südöstlichen Ecke, und zeigt sich geschwungen zur Westseite. Dort befindet sich an der Dachkante ein plastisch gestalteter Wasserspeier. Das Wasser wird über diesen Speier in eine Brunnenskulptur vor der ansonsten geschlossenen Westfassade abgeleitet. Im Inneren erscheint das Dach, welches durch schmale Lichtstreifen von den Wänden getrennt ist, wie ein durchhängendes Stück Textil.
Auf der Ostseite der Kapelle befindet sich die eigentliche Aussenkirche. Die konkave Ostwand bildet einen Chorraum, welcher nebst dem Altar auch eine Sängerempore, das Kreuz und eine Kanzel aufnimmt. Als Altar dient ein schlichter Betontisch. Ebenso ist die Kanzel in Sichtbeton gehalten.
Im Innenraum ist die Kapelle von Ronchamp karg und spärlich eingerichtet. Vor der perforierten Südwand befinden sich die Kirchenbänke auf einem leicht erhobenen Betonpodest. Insgesamt acht Bankreihen bestehen aus betonierten Auflagern und hölzernen Sitzflächen sowie Rücklehnen. Der Boden der Kapelle neigt sich in Richtung des Altars. Der ganze Chorbereich ist traditionsgemäss orientiert und wiederum leicht angehobene gegenüber dem Niveau des Kirchenbodens. An der Nordwand befindet sich eine unauffällige Kanzel. Im rückwärtigen Bereich der Kirche, teilweise in die Westwand eingelassen, befinden sich die Beichtstühle.
Nur wenige Meter von der Kapelle entfernt befindet sich das freistehende Glockengeläut, das von Jean Prouvé gestaltet wurde. Dieses umfasst drei Bronzeglocken in einem einfachen Stahlglockenstuhl. Dieses Geläut wurde zum 20. Jahrestag der Einweihung von Notre Dame du Haut errichtet. Ergänzend zur Kirche hatte Le Corbusier auch die Gebäude für die Pilger und den Kaplan entworfen. Diese befinden sich südlich der Kapelle. Die Innenräume dieser Bauten sind nach seinen Modulor Proportionen gestaltet.
Alle Wände sind mit einem grobkörnigen Verputz verkleidet und hell gestrichen. Über eine aussen angebrachte Freitreppe entlang der Südfassade erreicht man die Sakristei im oberen Stockwerk.
Aufgrund der steigenden Besucherzahlen wurden Erweiterungsbauten beim Architekten Renzo Piano in Auftrag gegeben. Nach verschiedenen Kontroversen wurden die Bauten 2009 durch das französische Kulturministerium gebilligt und im September 2011 eingeweit.
Seit dem 17. Juli 2016 ist die Kapelle von Ronchamp offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet.