|
|||||
Arne Jacobsen - Denmark Royal Danish Embassy 55 Sloane Street, London 1969 - 1977 |
The Royal Danish Embassy in London was designed by the famous Danish architect Arne Jacobsen
as a strictly modernist and functionalist building. Until the
completion of the current embassy, the Danish Embassy was located in
several buildings on Pond Street and Cadogan Square. Due to the
impractical distribution to different buildings, but also because the
leases were due to expire, the construction of a new embassy was
decided. The new embassy should not only provide space for all office
functions but also for the ambassador's residence.
After Cadogan Estate (one of the largest landowners in Chelsea) failed with the project for a speculative office building on Sloane Street, the property was offered to the Danish Ministry of Foreign Affairs for a 99-year lease. Under the direction of Ambassador Erling Kristiansen, the project for the new embassy was prepared, and in 1969 architect Arne Jacobsen was recruited for the design. After Arne Jacobsen died in 1971, the building was completed by the architects Dissing + Weitling in collaboration with the engineers of Ove Arup Partnership in London. After the destruction of the existing buildings, the further development was postponed in November 1971 for economic reasons. To minimize the losses, it was decided to use the building site as a temporary parking space. About two years later, the project was resumed. One of the biggest difficulties in designing the building was to adapt the relatively large building with an area of around 6500 m2 to the relatively small neighboring buildings. The design tries to respond to the traditional buildings in the area in its scale, without aligning itself with them. The embassy appears as a clearly modernist and functionalist building between traditional mansions. The strict requirements of the embassy could only be solved by a functional unit. Accordingly, the building is divided into two parallel structures. The 6-storey main building runs along Sloane Street. The lower four floors correspond in height to the adjacent buildings. Above this zone there are two further floors, which are set back from the main facade to respect the optical height in the street. The facade to the Sloane Street is divided into five vertical sections. This structure reflects the previous buildings, which appeared as narrow buildings standing side by side. The lower section of the building is divided horizontally into a ground floor designed as a pedestal and three storeys above it. The second building appears as a two-storey volume parallel to Pavilion Road and corresponds in size to the neighboring stables. In this building are four apartments for embassy staff and a canteen kitchen. Between the two volumes, a courtyard was created, which is partially covered by terraces. Access to the terrace is from the canteen. The original design by Arne Jacobsen envisioned bronze plates on the facades. However, this idea had to be abandoned due to cost constraints. In its original colors, the building should adapt to the surrounding buildings. The facade cladding of the three office stories is made of aluminum, and was sprayed in a light sand yellow color. The upper floors were held in a darker sepia brown. However, the colourfulness that underlined the building's modeling has changed so much that the gray-green building now looks a lot darker. For safety reasons, the ground floor is enclosed by a concrete wall, which is based on a cuboid pattern. The façade structure of the office floors and the 2-storey residential wing consists of stacked and glazed boxes that protrude beyond the concrete walls. The gray concrete and the modular pattern also appear on the other visible support walls. A mural by artist Ole Schwalb on Sloane Street loosens the appearance of the concrete walls. Security Measures needed to be strengthened after construction began due to the growing threat of IRA bombings in England. The main entrance to the embassy is located on Sloane Street and provides access to the Chancellery with the visa and information section on the ground floor. The entrance to the Ambassador Residence is from Hans Street running perpendicular to Sloane Street. Originally, the entrance hall of the Ambassador residence also had separate access to a lecture and exhibition hall on the ground floor. This allowed events to be held in these premises regardless of the business hours. However, the building was adapted in this area, so that the Icelandic embassy received a separate entrance. The ambassador's reception rooms are on the fifth floor, opening onto a spacious terrace overlooking the Cadogan Garden. The premises can be flexibly subdivided or used contiguously. On this floor there is also the dining room and a kitchen. On the side facing away from the street is a private studio with access to a balcony facing west. Above these reception rooms is the ambassador's private area. A special feature is the in-house generator to prevent the frequent power outages due to recurring strikes. Die königlich dänische Botschaft in London wurde von dem berühmten dänischen Architekten Arne Jacobsen als streng modernistisches und funktionalistisches Gebäude entworfen. Bis zur Fertigstellung der aktuellen Botschaft befand sich die dänische Botschaft in mehreren Gebäude in der Pond Street und am Cadogan Square. Aufgrund der unpraktischen Verteilung auf unterschiedliche Gebäude, aber auch weil die Pachtverträge vor dem Auslaufen standen, wurde der Bau einer neuen Botschaft beschlossen. Die neue Botschaft sollte nicht nur Raum für alle Kanzleifunktionen sondern auch für die Residenz des Botschafters bieten. Nachdem Cadogan Estate (einer der grössten Grundbesitzer in Chelsea) mit dem Projekt für ein spekulatives Bürohaus in der Sloane Street gescheitert war, wurde das Grundstück dem dänischen Aussenministerium für einen 99-jährigen Mietvertrag angeboten. Unter der Leitung des damaligen Botschafters Erling Kristiansen wurde das Projekt für die neue Botschaft vorbereitet und im Jahr 1969 konnte der Architekt Arne Jacobsen für die Gestaltung gewonnen werden. Nach dem Arne Jacobsen im Jahr 1971 verstorben war, wurde der Bau durch die Architekten Dissing + Weitling in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von Ove Arup Partnership in London fertiggestellt. Nach dem Abriss der bestehenden Bauten wurde die weitere Entwicklung im November 1971 aus wirtschaftlichen Gründen aufgeschoben. Um die Verluste zu minimieren, entschied man sich für die Zwischennutzung als Parkplatz. Rund zwei Jahre später wurde das Projekt wieder aufgenommen. Eine der grössten Schwierigkeiten beim Entwurf des Gebäudes bestand darin das relativ grosse Gebäude mit einer Fläche von rund 6500 m2 an die verhältnismässig kleinen Nachbargebäude anzupassen. Der Entwurf versucht in seiner Masstäblichkeit auf die traditionellen Geäude in der Umgebung zu reagieren, ohne sich diesen anzugleichen. Die Botschaft erscheint als klar modernistisches und funktionalistisches Gebäude zwischen traditionellen Herrenhäusern. Die strengen Anforderungen der Botschaft waren nur durch eine funktionale Einheit zu lösen. Entsprechend gliedert sich das Gebäude in zwei parallele Baukörper. Das 6-stöckige Hauptgebäude verläuft entlang der Sloane Street. Die unteren vier Stockwerke entsprechen in Ihrer Höhe den angrenzenden Gebäuden. Darüber befinden sich zwei weitere Stockwerke, welche von der Hauptfassade zurückversetzt sind, um die optische Bauhöhe im Strassenzug zu respektieren. Die Fassade zur Sloane Street ist in fünf vertikale Abschnitte unterteilt. Diese Gliederung wiederspiegelt die Vorgängerbauten, welche als eng aneinander stehende Bauten in Erscheinung traten. Horizontal gliedert sich des unteren Bereichs in ein als Sockel ausgebildetes Erdgeschoss und drei darüber liegende Geschosse. Zur parallel verlaufenden Pavilion Road tritt das Botschaftsgebäude als zweigeschossiges Volumen in Erscheinung und entspricht in seiner Grösse den benachbarten Stallungen. In diesem Baukörper befinden sich vier Wohnungen für Botschaftsangestellte sowie eine Kantinenküche. Zwischen den beiden Volumen wurde ein Innenhof angelegt, welcher teilweise durch Terrassen bedeckt wird. Der Zugang zur Terrasse erfolgt von der Kantine aus. Der ursprüngliche Entwurf von Arne Jacobsen hatte Bronzetafeln an den Fassaden vorgesehen. Diese Idee muste jedoch aufgrund von Kosteneinschränkungen aufgegeben werden. In seiner ursprünglichen Farbigkeit sollte sich das Gebäude den umliegenden Gebäuden anpassen. Die Fassadenverkleidung der drei Brüostockwerke besteht aus Aluminium, und wurde in einer hellen sandgelben Farbe gespritzt. Die obersten Stockwerke wurden in einem dunkleren Sepiabraun gehalten. Allerdings wurde die Farbigkeit, welche die Gebäudemodellierung betonte, stark verändert, so dass das grau-grüne Gebäude heute einiges dunkler in Erscheinung tritt. Aus Sicherheitsgründen wird das Erdgeschoss von einer Betonwand umschlossen, welche auf einem quaderartigen Muster basiert. Die Fassadenstruktur der Bürogeschosse und des 2-geschossigen Wohntraktes besteht aus übereinander gestapelten und verglasten Rähmen, welche über die Betonwände hinausragen. Der graue Beton und das modulare Muster erscheinen auch an den anderen sichtbaren Tragwänden. Ein Wandbild des Künstlers Ole Schwalb zur Sloane Street lockert die Erscheinung der Betonwände auf. Die Sicherheitsvorkehrungen mussten nach dem Beginn der Bauarbeiten, aufgrund der steigenden Gefahr von IRA-Bombenanschlägen in England, verstärkt werden. Der Haupteingang zur Botschaft befindet sich zur Sloane Street und ermöglicht den Zugang zum Kanzleramt mit der Visa- und Informationsabteilung im Erdgeschoss. Der Eingang zur Botschafter Residenz erfolgt von der rechtwinklig zur Sloane Streetn verlaufenden Hans Street. Ursprünglich hatte die Eingangshalle der Botschafter Residenz auch einen separaten Zugang zu einer Vortrags- und Ausstellungshalle im Erdgeschoss. Dies erlaubte unabhängig von den Geschäftszeiten Anlässe in diesen Räumlichkeiten durchzuführen. Hier wurde das Gebäude jedoch angepasst, so dass die isländische Botschaft einen separaten Eingang erhielt. Die Empfangsräume des Botschafters befinden sich im fünften Stockwerk, und öffnen sich zu einer grosszügigen Terrasse mit Blick auf den Cadogan Garden. Die Räumlichkeiten können flexibel unterteilt oder zusammenhängend genutzt werden. Auf diesem Stockwerk befindet sich zudem auch der Speisesaal und eine Küche. Auf der von der Strasse abgewendeten Seite befindet sich ein privates Studio mit Zugang zu einem Balkon richtung Westen. Über diesen Empfangsräumen befindet sich der private Bereich des Botschafters. Eine Besonderheit ist zu dem ein hauseigener Generator um den häufigen Stromausfällen aufgrund der wiederkehrenden Streiks vorzubeugen. |